Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (4,1): Kunst und Künstler der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1886

DOI Artikel:
Luecke, Hermann: Asmus Jakob Carstens: geb. bei Schleswig den 10. Mai 1754, gest. in Rom den 25. Mai 1798
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36323#0271
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Asmus Jakob Carstens.
Geb. bei Schleswig den io. Mai 1754; geh. in Rom den 2$. Mai 1798.
Die Anfänge der neudeutfchen Kund, unter deren Begründern Carftens mit
Recht an erder Stelle genannt wird, liegen dem Bewufstfein der Gegenwart fchon
lehr fern ; fchon längfl find die letzten Nachwirkungen der klafhfchen Richtung,
die mit Carstens anhob, erlofchen; die gegenwärtig herrfchende Kunft hat nichts
mit diefer Richtung gemein, he id ihr vielmehr fo entfchieden entgegengefetzt,
dafs für den, der mitten in der heutigen Kundbewegung deht, eine gerechte Be-
urtheilung derfelben fchlechterdings unmöglich id. Nur vom hidorifchen Gehchts-
punkt läfst fich ihre grofse Bedeutung verdehen. Sie gehört trotz ihrer Einfeitigkeit
zu den hervorragendden kundgefchichtlichen Erfcheinungen; he bildet einen wefent-
lichen Theil jenes grofsen gefchichtlichen Prozedes, in welchem hch das deutfche
Geidesleben im Laufe des vorigen Jahrhunderts nach einer langen Periode des
Verfalls zu neuer Selbdändigkeit erhob.
Zwar hatte Deutfchland fchon am Beginn des 18. Jahrhunderts in kundgefchicht-
licher Hinhcht keine untergeordnete Stellung. Wie in Frankreich, das in Bildung,
Gefchmack und Sitte die tonangebende Macht war, gedieh auch hier im Diende
fürdlicher Gewalt eine reiche und impofante Kund. In Dresden feierte der Barock-
dil unter Augud II. in dem prächtigen Zwingerbau einen feiner letzten und
glänzendden Triumphe. In Berlin, das um diefe Zeit zum erden Mal in die kund-
gefchichtliche Entwicklung eintrat, gelangten Pladik und Architektur in Schlüters
1*
 
Annotationen