Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dohme, Robert
Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit: Biographien u. Charakteristiken (4,1): Kunst und Künstler der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts — Leipzig, 1886

DOI article:
Luecke, Hermann: Asmus Jakob Carstens: geb. bei Schleswig den 10. Mai 1754, gest. in Rom den 25. Mai 1798
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.36323#0303
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anmerkungen.

LITERATUR über CarRens: C. L. Fernow, Leben des KünRlers Asmus Jak. CarRens. 1806. —
Diefelbe Schrift, neu herausgegeben und ergänzt von H. Riegel («CarRens' Leben und Werke«).
i86y. — Anton Springer, Bilder aus der neueren KunRgefchichte. 1867. S. 323 ff. —
Herrn. Hettner, Gefchichte der deutfchen Literatur im 18. Jahrh. '874. 111. 2. S. 460 ff. —
Herrn. Grimm, Effays. [871. — A. Woltmann, Aus vier Jahrhunderten niederländifch-
deutfcher KunRgefchichte. 1878. S. 16p ff. — Dr. Aug. Sach, A. J. CarRens' Jugend- und Lehr-
jahre. 1881. — Friedr. Pecht, Deutfche KünRler des 19. Jahrhunderts. 1881. 111. S. 33 ff.
REPRODUCTIONEN von CarRens'Werken: Ausgewählte Werke in UmrifsRichen. 2 Bände. Heraus-
gegeben von H. Riegel. — Photographien nach den Cartons und Zeichnungen in Weimar. —
Photographien nach dem "Argonautenzug» (24 Original-Zeichnungen in der KupferRichfammlung
zu Kopenhagen).

1) Gervinus, Gefchichte der poetifchen National-Literatur der Deutfchen. IV.' S. 417. 418.
2) Bei H. Hettner a. a. O. S. 457 ff. f. die Schilderung des Zufammenhangs zwifchen der
literarifchen und künRlerifchen Bewegung jener Zeit, insbefondere die CharakteriRik Fr. Müllers und
Füfsli's als der Hauptvertreter der Sturm- und Drangperiode in der bildenden KunR. (CarRens wird
hier nur in feiner verwandtfchaftlichen Beziehung zur klafRfchen Dichtung betrachtet.) — Goethe,
Winckelmann und fein Jahrhundert, 1803. S. 293 ff. (Meyers Entwurf zu einer Gefchichte der KunR
des 18. Jahrhunderts.) — Seuffert, Maler Müller, S. 277 ff.
3) Die befchriebenen Gemälde, damals in Düffeldorf, befinden Reh jetzt in der alten Münchener
Pinakothek.
4) Vergl. Wilh. Tifchbein, Aus meinem Leben, herausgegeben von K. Schiller. 1861.
5) Fernow's Mittheilungen über CarRens' Mutter, fowie verfchiedene irrthümliche oder ungenaue
Angaben deffelben über das Leben des KünRlers bis 1783 Rnd neuerdings in der oben genannten
Schrift von A. Sach nach urkundlichen Quellen berichtigt worden.
6) Der Urheber diefer Bilder, Juriaen (= Jürgen) Ovens aus Tönning (1623 — *678), hielt
Reh längere Zeit in Holland auf und war wahrfcheinlich ein Schüler Rembrandts. 1663 wurde er
Hofmaler des Herzogs ChriRian Albrecht in Schleswig.
7) Daniel Webb, Enquiry into the beauties of painting, 1764. Die deutfche Ueberfetzung
(mit einem Vorwort von Hans Heinrich Füfsli) iR von Hans Conr. Vögelin. Die Schrift entRand in
Rom unter dem EinRufs der Mengsfchen und Winckelmannfchen KunRanfchauungen.
8) Diefe Gedichte erfchienen 1783 in Kopenhagen unter dem Titel: «Oden und Elegien von
Jakob.» f. A. Sach, a. a. O. S. 219 fr., wo Re wieder abgedruckt Rnd.
9) f. A. Sach, a. a. O. S. 174 ff.
10) Unter diefen in Lübeck entRandenen Arbeiten befanden Reh «Kaffandra«, «OfRan und Alpin»
und die allegorifchen DarRellungen der «Nacht» und des «Abends».
5*

/
 
Annotationen