454. FrIuzüsische Nritrruisiolc mit Stemschloß. Der Kolben messingbeschlagen. Ganze Länge 36 erm
Beisiiin des 19. Jnlirliiiilderls.
455. ^cheisieupiftoie mit Rückladesystem. Gerisster Kolben mit Eisenbeschlag.
19. Jnhrlitiiidert.
456. litelur 44apselschle>sisiisrole. Der Kolben mit Eisen beschlagen.
19. Jnhrhiliidert.
457. Lteluschlosisilst>.ile. Der Kolben mit Messingbeschlag, kantig, rnnder Lans mit Marke. Glattes Schloß
mit Jnschrist: „Diego Zanoni". Länge 38 ow.
Jtnliciiisch. 18. Jnhrhniidert.
458. Müuuesische SchUctpsihal)usilUte. Der schwarze Holzkolben mit Eisen beschlagen nnd mit Perl-
mntter eingelegt, graoierter Messinglansring, glatter, kantiger Lans nnd Schartenvisier. 132 em lang.
18. Jnhrhiiiidert.
459. Alsiuuesische Lchuclsisiliahuftiute. Eisenkolben ornamental ziseliert, sieben gravierte Messinglans-
ringe, kantig-rnnder Lans mit Schartenvisier nnd Marke. 120 em lang.
18. Jnhrhuildert.
460. Alsiauesischc F.chunpsilitlhuftiute. Eisenkolben reich ornamental ziseliert, znm Teil mit Messing
eingelegt, gravierte Messinglanfringe, kantig-rnnder Lanf, silbereingelegt, mit Schartenvisier. 110 em
lang.
18. Jnhrhiiiidert.
461. Müauesischc F>chuasisisilitiufliutc. Kolben eisenbeschlagenes Holz, reich ornamental graviert, znm
Teil mit Messing eingelegt, vier gravierte Lanfringe ans Messing, glatter, kantiger Lanf mit Scharten-
visier. Länge 105 em.
18. Jahrhiiiidert.
462. Sürliischeü Dcilchiucsscr samt schwarzer Lederscheide; Horngriff mit Silber beschlagen in Form der
Handschargriffe, gerade einschneidige Klinge mit linearen Drnamenten. Die Scheide mit Mnndblech
nnd Ortband.
463. Dürliischer Lüsiel mit schwarzer Lederscheide, Eisenparierbügel, Horngriff, Silbcrbeschlag, glatte
Klinge 76.eni lang. Scheidenbeschläge ans Eisen nnd reliesiertem versilbertem Metall.
18. Jahrhiiildcrt.
464. Türlüscher ^äsiel samt Scheide. Parierstange ans Silber. Am Griffe Hornschalen nnd Silber
fassnng. Die gekrümmte saische Klinge goldtanschiert. Marke. Die schwarze, mit Leder überzogene
Holzscheide mit ornamental reliefierten Seschlägen.
18. Jlihrhuiidert.
^iebe Äbbil-ttNg Lafel fO.
465. Huudschar ohne Scheide. Griff mit versilbertem Draht nmwunden, slacher, reliefierter Knans. Die
57 6m lange Klinge glatt, mit Marke.
Tilius. 18. Jiihrhirildert.
Sieke Ltbbildung Tnfel )0.
466. Haudschar ohne Scheide. Knochengrisf. Vergoldeter, reliesierter Metallbeschlag mit Steinen besetzt.
Klinge 55 om lang, mit Silber eingelegt. sKoran-Jnschriften, Salomonisches Kreuz.)
Albliliesisch. 18. Jahrhiuidert.
44
Beisiiin des 19. Jnlirliiiilderls.
455. ^cheisieupiftoie mit Rückladesystem. Gerisster Kolben mit Eisenbeschlag.
19. Jnhrlitiiidert.
456. litelur 44apselschle>sisiisrole. Der Kolben mit Eisen beschlagen.
19. Jnhrhiliidert.
457. Lteluschlosisilst>.ile. Der Kolben mit Messingbeschlag, kantig, rnnder Lans mit Marke. Glattes Schloß
mit Jnschrist: „Diego Zanoni". Länge 38 ow.
Jtnliciiisch. 18. Jnhrhniidert.
458. Müuuesische SchUctpsihal)usilUte. Der schwarze Holzkolben mit Eisen beschlagen nnd mit Perl-
mntter eingelegt, graoierter Messinglansring, glatter, kantiger Lans nnd Schartenvisier. 132 em lang.
18. Jnhrhiiiidert.
459. Alsiuuesische Lchuclsisiliahuftiute. Eisenkolben ornamental ziseliert, sieben gravierte Messinglans-
ringe, kantig-rnnder Lans mit Schartenvisier nnd Marke. 120 em lang.
18. Jnhrhuildert.
460. Alsiauesischc F.chunpsilitlhuftiute. Eisenkolben reich ornamental ziseliert, znm Teil mit Messing
eingelegt, gravierte Messinglanfringe, kantig-rnnder Lanf, silbereingelegt, mit Schartenvisier. 110 em
lang.
18. Jnhrhiiiidert.
461. Müauesischc F>chuasisisilitiufliutc. Kolben eisenbeschlagenes Holz, reich ornamental graviert, znm
Teil mit Messing eingelegt, vier gravierte Lanfringe ans Messing, glatter, kantiger Lanf mit Scharten-
visier. Länge 105 em.
18. Jahrhiiiidert.
462. Sürliischeü Dcilchiucsscr samt schwarzer Lederscheide; Horngriff mit Silber beschlagen in Form der
Handschargriffe, gerade einschneidige Klinge mit linearen Drnamenten. Die Scheide mit Mnndblech
nnd Ortband.
463. Dürliischer Lüsiel mit schwarzer Lederscheide, Eisenparierbügel, Horngriff, Silbcrbeschlag, glatte
Klinge 76.eni lang. Scheidenbeschläge ans Eisen nnd reliesiertem versilbertem Metall.
18. Jahrhiiildcrt.
464. Türlüscher ^äsiel samt Scheide. Parierstange ans Silber. Am Griffe Hornschalen nnd Silber
fassnng. Die gekrümmte saische Klinge goldtanschiert. Marke. Die schwarze, mit Leder überzogene
Holzscheide mit ornamental reliefierten Seschlägen.
18. Jlihrhuiidert.
^iebe Äbbil-ttNg Lafel fO.
465. Huudschar ohne Scheide. Griff mit versilbertem Draht nmwunden, slacher, reliefierter Knans. Die
57 6m lange Klinge glatt, mit Marke.
Tilius. 18. Jiihrhirildert.
Sieke Ltbbildung Tnfel )0.
466. Haudschar ohne Scheide. Knochengrisf. Vergoldeter, reliesierter Metallbeschlag mit Steinen besetzt.
Klinge 55 om lang, mit Silber eingelegt. sKoran-Jnschriften, Salomonisches Kreuz.)
Albliliesisch. 18. Jahrhiuidert.
44