Metadaten

Dorotheum <Wien> [Editor]
Joseph Freiherr von Dietrich'sche Kunstsammlung: alte Gemälde, Kunstmobiliar, darunter zwei Petit-Point-Garnituren um 1700, ein grosser Brüsseler Bildteppich von Van der Borght, Musikinstrumente, Elfenbeinarbeiten, Serpentin-Gefässe, grosse Porzellanservice, Serie von 10 Mohn-Gläsern, Bronzen, Silber- und Zinnarbeiten; Versteigerung: Montag, den 26. und Dienstag, den 27. November 1923 (Katalog Nr. 344) — Wien, 1923

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15757#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
36 FLÄMISCH, um 1600. GILLIS VAN VALCKENBORCH <1600>' und
PHILIPS VINCKEBOONS (Mecheln, Antwerpen und Amsterdam, um 1606).
Nach der Schlacht. Zwei Gruppen von Reitern zu beiden Seiten eines in der
Mitte am Boden liegenden gefallenen Königs. Mächtige Baumgruppen im Hintergrund.
Öl. Leinwand. 125:201 cm

Auf der |Rüdtseite die alte aber spätere Galeriebezeidinung: Gemahlen alle 6 Stück von
Killes von Valckenborgh fc, Landschaft von Finckenboon. Beite geleb. 1600.

Siehe Abbildung Tafel V.

37 — Große Reiterschlacht. Links unter einer Gruppe alter Bäume zwei Reiterheere im
heftigen Zusammenstoß. Rechts kämpfende Reiter und Kriegselefanten.

öl. Leinwand. 125:201 cm

Siehe Abbildung Tafel V.

38 — Nach der Schlacht. Verteilung der Beute. Bestattung der Gefallenen.

Öl. Leinwand. 125 : 201 cm

39 — Begegnung zweier Feldherren im Walde mit zahlreichem Reitergefolge. Rechts
Ausblick auf ein Zeltlager mit tafelnden Herren und Damen.

öl. Leinwand. 125: 201 cm

Siehe Abbildung Tafel VI.

40 — Großes höfisches Gastmahl. In einem durch zwei Säulenreihen unterteilten großen
Saale in der Mitte eine reich besetzte, große Tafel mit zahlreichen Gästen, ebenso
eine zweite rechts davon und eine Anrichte mit zahlreichen Prunkgefäßen, links ein
König. Männer und Frauen mit Fadteln in den Händen.

öl, Leinwand. 125 : 201 cm

Siehe Abbildung Tafel VI.

Diese Bilder gehören zu einer biblischen oder historischen (Alexander d. Gr.) Serie. Von dem
Maler der Figuren, dem sehr seltenen Gillis van Valdtenborch, existiert im Museum in Braunschweig
ein voll signiertes Gemälde mit einem ähnlichen Gegenstande <Sanheribs Niederlage, Nr. 62). Der
Landsdiafter ist wohl nicht mit dem berühmten David Vinckeboons <1578—1629>, sondern mit seinem
Vater Philips zu identifizieren, überdies nennt Wurzbach fünf Maler dieses Namens, die in der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Mecheln lebten.

41 BÖHMISCHE SCHULE, um 1400.

Kleiner Hausaltar aus dunkelbraunem Holz mit Säulchen und Einlagen aus rotem
Schildpatt, süddeutsch, um 1620.

Darin kleine Tafel mit der Kreuzigungsgruppe auf Goldgrund.

Tempera. Holz. Höhe des Altars 83 cm, Größe der Tafel 21 : 18 cm

Stehe Abbildung Tafel IV.

42a BILDNISMINIATUR einer Dame um 1800 <Madame Bonns).

Elfenbein. Ovales, graviertes Silberrähmdien <13 g>. 5: 4'3 cm

42b BILDNISMINIATUR einer Frau in rotem Kleide um 1830.

Perlmutter. 3 : 3'4 cm

43 BILDNISMINIATUR des Barons Dietridi, in sdiwarzer, verschnürter Uniform
mit Ulanka.

In Goldrahmen. Signiert: F. Schneck, 1821. Rotledernes Originaletui mit Spiegel. 8:7 cm

8
 
Annotationen