Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]
Joseph Freiherr von Dietrich'sche Kunstsammlung: alte Gemälde, Kunstmobiliar, darunter zwei Petit-Point-Garnituren um 1700, ein grosser Brüsseler Bildteppich von Van der Borght, Musikinstrumente, Elfenbeinarbeiten, Serpentin-Gefässe, grosse Porzellanservice, Serie von 10 Mohn-Gläsern, Bronzen, Silber- und Zinnarbeiten; Versteigerung: Montag, den 26. und Dienstag, den 27. November 1923 (Katalog Nr. 344) — Wien, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15757#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Tag

KERAMIK

158 LAVOIR mit Kanne und Kaffeekanne aus Wiener Porzellan. Goldränder.
Eingepreßte Marke 1830.

159 KAFFEESERVICE, bestehend aus: 2 Kannen, 7 Sdialen, 10 Untertassen. Bemalt
mit bunten und goldenen Streublumen.

Blaue und eingepreßte Marke, 1817, 1832.

160 TINTENZEUG mit Tinte= und Streusandbehälter aus Wiener Porzellan. Bemalt
mit bunten Streublumen.

Blaumarke 1814. Länge 25 cm

161 KAFFEESERVICE aus Porzellan, bestehend aus: Kaffeekanne, Milchkanne, Zucker-
dose und 5 Sdialen ohne Untertassen, bemalt mit bunten figuralen, chinesischen
Darstellungen.

Biedermeierzeit.

162 GABEL LIND MESSER aus Stahl mit Wiener Porzellangriffen, bemalt mit bunten
Streublumen, mit Vergoldung.

Um 1760.

163 TINTENZEUG mit Tinten= und Streusandbehälter aus Wiener Porzellan. Bemalt
mit bunten Streublumen.

Blaumarke 1821. Länge 25 cm

164 KANNE UND SCHALE aus mattiertem, sdiwarzen Steingut mit glasiertem
Ornament und Streifen.

Um 1815. Marke Wedgewood.

165 PORZELLANTELLER mit blauem Grund und ausgesparten bunten landschaft»
liehen Feldern mit goldener Umrahmung. Im Fond das belgisdie Königswappen.
Belgisch, erste Hälfte des 19. Jahrh.

166 Fünf TELLER aus Sevresporzellan mit dem Namenszug Napoleons I. unter Krone
in Gold, ferner mit goldenen Streublumen und goldenen Rändern.

Um 1810. Marke Sevres.

167 Runde DECKELSCHÜSSEL aus chinesischem Porzellan. Dekor in Bunt und Gold.
Erste Hälfte des 19. Jahrh. Höhe 15 cm

21
 
Annotationen