Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]
Joseph Freiherr von Dietrich'sche Kunstsammlung: alte Gemälde, Kunstmobiliar, darunter zwei Petit-Point-Garnituren um 1700, ein grosser Brüsseler Bildteppich von Van der Borght, Musikinstrumente, Elfenbeinarbeiten, Serpentin-Gefässe, grosse Porzellanservice, Serie von 10 Mohn-Gläsern, Bronzen, Silber- und Zinnarbeiten; Versteigerung: Montag, den 26. und Dienstag, den 27. November 1923 (Katalog Nr. 344) — Wien, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15757#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ARBEITEN IN SILBER UND GOLD

218 Großer, rechteckiger, dreiteiliger TAFELAUFSATZ aus Marmor, montiert mit
einer Silbergalerie in Louis XVI.=Formen.

Undeutliches Beschauzeichen, Meisterzeichen L M.

Wohl französisch. Anfang des 19. Jahrh. Länge 235, Breite 60 cm

219 TOILETTEGARNITUR, bestehend aus einem Spiegel (gebrochen) mit Silberrahmen,
zwei Tischleuchtern und einem Handleuchter, einer Tischglodte, einer Kammdose aus
Glas mit Silberdedtel, zwei Puderdosen aus geschliffenem Glas mit Silberdeckeln,
einem Trinkbecher aus Silber mit Innenvergoldung und einem Korb aus Silber.
Fürstliches Monogramm Sulkowski.

Wiener Beschau zeichen 1845. Silbergewidit ohne Spiegelrahmen 1270 gr.

220 Teilvergoldetes TINTENZELIG aus Silber mit figuraler Tischglocke.

Um 1880. 660 gr.

In Etui.

221 Kleine, achteckige SPINDELUHR aus Silber mit Gravierungen.

Paris, Joli, 17. Jahrh. 4:3 cm

222 PETSCHAFT mit Adelswappen aus Jaspis mit Goldmontierung und Achatgriff.
18. Jahrh.

In Etui.

223 SILBERFLAKON, graviert und tauschiert in Rot und Schwarz.

18. Jahrh. 31 gr.

224 ETUI, enthaltend ein Eßbesteck mit vier Stücken. Monogramm Sulkowski mit Krone.
Wiener Beschauzeichen 1849. Silbergewicht ohne Messer 155 gr.

225 Silberner GRUNDSTEINLEGUNGSHAMMER, gebraucht vom Fürsten Sulkowski
im Jahre 1848. 167 gr.

226 Silberner SPÄTRENAISSANCELÖFFEL mit figuralem Griff. 27 gr.
Um 1600.

227 Fünf ZWEIGE von Lilien aus geschlagenem Silberblech.,

28
 
Annotationen