Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> [Hrsg.]
Joseph Freiherr von Dietrich'sche Kunstsammlung: alte Gemälde, Kunstmobiliar, darunter zwei Petit-Point-Garnituren um 1700, ein grosser Brüsseler Bildteppich von Van der Borght, Musikinstrumente, Elfenbeinarbeiten, Serpentin-Gefässe, grosse Porzellanservice, Serie von 10 Mohn-Gläsern, Bronzen, Silber- und Zinnarbeiten; Versteigerung: Montag, den 26. und Dienstag, den 27. November 1923 (Katalog Nr. 344) — Wien, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15757#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MÖBEL

48-51: UNGARISCHE BIEDERMEIERGARNITUR

48 ECKDIVAN aus poliertem Esdienholz mit Aufsatz, der das Porträt des Baron
Dietrich zu Pferd in ungarischer Magnatenuniform in Überdrude enthält. Ferner drei
ungarische Landschaften in Überdruck. Mit grünem Leder gepolstert. Dazu zwei
Lederkissen.

Biedermeierzeit, um 1830.

49 Zwei TISCHE mit rechtedtiger Platte aus poliertem Eschenholz, auf jeder Platte redit-
edrige figurenreiche Darstellung, Krönungszug König Ferdinands in Preß»
bürg und Ofen, in Überdruck.

Biedermeierzeit, um 1830. Plattengröße 110:65 cm

Siehe Abbildung Tafel VIII.

50 Zwölf SESSEL aus poliertem Esdienholz, auf der Rücklehne rechteduge Felder mit
verschiedenen ungarischen Landschaften in Überdruck, darunter Gran, Preßburg,
Visegrad, Ofen, Pest mit Schiftsbrüdte. Die Sitzflädie mit grünem Leder gepolstert.
Biedermeierzeit, um 1830.

Siehe Abbildung Tafel VIII.

51 SPUCKNAPF aus Esdienholz mit vier ungarischen Landschaften in Überdrudt.
Biedermeierzeit, um 1830. Höhe 42 cm

52 ECKSCHRANK mit versenkbarem Aufsatz. Letzterer enthält im Innern ein
Kruzifix mit ornamentaler LImrahmung aus Elfenbein und Bein. Die Holzfläche in«r
tarsiert mit verschiedenfarbigen Hölzern.

Österreichisch, Mitte des 18. jahrh. 190:68 cm

53 KABINETTSCHRANK aus Palisander= und Ebenholz mit reichen gravierten Ein-
lagen <Blumen, Ornamente und figurale Darstellungen). Dazu Untergestell mit vier
gedrehten Holzsäulen.

Deutsch, 17. Jahrh. 180:105 cm

Siehe Abbildung Tafel VIII.

54 Sedis holländische LEHNSESSEL mit landschaftlicher Goldlackmalerei auf schwarzem
Grund.

18. Jahrh. Gepreßte Lederpolsterung aus der ersten Hälfte des 19. Jahrh.

Siehe Abbildung Tafel IX.


 
Annotationen