Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Alte und neuere Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Skulpturen, Rahmen, Tapisserien der Wiener Gobelin-Manufaktur A.G., Silber, Keramik, Möbel und Uhren, Glas, Bronzen, Textilien, Zeichnungen ...: Versteigerung: Montag, den 11. bis Mittwoch, den 13. Juni 1928 (Katalog Nr. 388) — Wien, 1928

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15359#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SILBER

251 Tischschaufel mit Bürste aus Silber, graviert. Beschädigt.

Zirka 325 g

252 Kleines Oberskännchen ans Silber.

Süddeutsch, um 1840. 165g

25!^ Oberskännchen aus Silber, in reichen, getriebenen Barock-
formen.

Süddeutsch, um 1840. 230g

251 Zuckervase aus getriebenem Silber, in reichen Barockformen.
U m 1840. 385 g

255 Zwei Konfektteller aus Silber, mit gepreßtem Band.

U m 1840. Beschauzeichen von Ha m b u r g. 425 g

256 Großer Aufsatz. Die Schale aus Milchglas, der Fuß aus ge-
preßtem Silber, ausgegossen.

Um 1840. Beschauzeichen von Hamburg.

257 Teekanne aus Silber, in reichen Barockformen.

S ü d d e u t s c h, u m 1840. 725 g

258 Zwei silberne Leuchter in Louis XVI.-Formen.
Augsburg, Ende d e s 18. Jahr h. 600 g

259 Reisebesleck in Kassette, bestehend aus: Messer, Gabel, Dessert-
gabel, Suppenlöffel und Limonadelöffel und zweiteiligem Ge-
würzdöschen aus vergoldetem Silber.

A u g s b u r g, u m 1736. Meister P. G. Z irka 365 g

Dabei kleiner Gewürzlöffel in Silber, Prag 1805.

260 Kaffeekanne ans Silber, bauchig, mit aufgetriebenen Bippen.
Wien, 1835. 950 g

32
 
Annotationen