1483. 193
1115.
Gräfin Theda theilt den Emder Bürgermeistern mit, dass sie auf Wunsch des Bischofs von Münster
dem Bürgermeister von Wildeshausen Cord Meyerane erlaubt habe, 250 Malter Roggen durch Ost-
friesland zuführen; er soll jedoch zu Emden am Hafenbaume anlegen und dort die Hälfte des
Getreides verkaufen.
Abschrift im Emder Stadtbuche, S. 173.
Friedeburg, 23. Juni 1485.
Dem eersamen wysen unde vorsichtighen borghemeistern der Stadt Embden, unsen leven gc-
treuwen.
Theda, gravinne in Oestfrieslandt.
Vorsichtigen leven getrewen. Der bischop van Munster heft an uns schriftlichen dohn
bidden vor dussen jegenwordigen Coerde Meyerane, borghemester tho Wildeshusen, wij ohne
willen oerloven aver unse wather und lande tho foerende 2l/i hundert molth rogghen; oeck so
heft die ander borghenieister van Wildeshusen uns dergelijken oeck dohn bidden, wij Coerde
vorschr. sulcker uthschepunghe wolden vorgunnen. Leven getrewen, so sinnen wij mit Coerde
vorschr. overgekomen, he mit den roggen sal schepen wenth to Embden binnens boems, dar sal
he de helfte van de roggen slijten und vorkopen, als hundert und 25 molth; de ander helfte sali
he uthvoeren westwerth, war em dath beleveth, glijck unse egen undersathen. Is unse (wille),
ghij darup vorsehn sinnen, he nicht mehr geladen hebbe, dann nach den talle vorschreven.
Tollen und anders, wes daeraff boerth, moege gij nhemen. Datum Vreborch, under unsem segel,
des midwekens na Johannis midsommer, anno LXXXIII0.
1116.
Graf Enno theilt den Bürgermeistern und dem Amtmann zu Emden mit, dass er auf Bitten des
Bischofs von Minden dem Grafen Erich von Holstein gestattet habe, von Hildesheim aus 40 Last
Roggen durch Ostfriesland und bei Emden vorüber führen zu lassen, unter Vorbehalt der gewöhn-
lichen Zollabgabe zu Emden.
Orig. im Kathsarchiv zu Emden, alt. Registr. 460. Abschrift im Ötadtbuohe von Emden S. 174. Regest: Mac. in
Fol. 92 der Bibliothek der Üstfrie3. Landschaft. Fol. 53. Nach einer Abschrift gedruckt Loesing, Gesch. der Stadt
Emden. 1843 Ö. 76.
Aurieh, 28. Juni 1483.
Dem voersichtighen vromen borghemestern und amptman Haren Wyneken tho Emeden, unsen
besundern leven getreuwen.
Wy Enno, grave in Oestvreslandt, enkennen inne dusser waerteken, dat wy doreh begerte
des erwerdigen in Godt Heren des bisscops to Mynden hebben georlovet unde umme begerte
25
1115.
Gräfin Theda theilt den Emder Bürgermeistern mit, dass sie auf Wunsch des Bischofs von Münster
dem Bürgermeister von Wildeshausen Cord Meyerane erlaubt habe, 250 Malter Roggen durch Ost-
friesland zuführen; er soll jedoch zu Emden am Hafenbaume anlegen und dort die Hälfte des
Getreides verkaufen.
Abschrift im Emder Stadtbuche, S. 173.
Friedeburg, 23. Juni 1485.
Dem eersamen wysen unde vorsichtighen borghemeistern der Stadt Embden, unsen leven gc-
treuwen.
Theda, gravinne in Oestfrieslandt.
Vorsichtigen leven getrewen. Der bischop van Munster heft an uns schriftlichen dohn
bidden vor dussen jegenwordigen Coerde Meyerane, borghemester tho Wildeshusen, wij ohne
willen oerloven aver unse wather und lande tho foerende 2l/i hundert molth rogghen; oeck so
heft die ander borghenieister van Wildeshusen uns dergelijken oeck dohn bidden, wij Coerde
vorschr. sulcker uthschepunghe wolden vorgunnen. Leven getrewen, so sinnen wij mit Coerde
vorschr. overgekomen, he mit den roggen sal schepen wenth to Embden binnens boems, dar sal
he de helfte van de roggen slijten und vorkopen, als hundert und 25 molth; de ander helfte sali
he uthvoeren westwerth, war em dath beleveth, glijck unse egen undersathen. Is unse (wille),
ghij darup vorsehn sinnen, he nicht mehr geladen hebbe, dann nach den talle vorschreven.
Tollen und anders, wes daeraff boerth, moege gij nhemen. Datum Vreborch, under unsem segel,
des midwekens na Johannis midsommer, anno LXXXIII0.
1116.
Graf Enno theilt den Bürgermeistern und dem Amtmann zu Emden mit, dass er auf Bitten des
Bischofs von Minden dem Grafen Erich von Holstein gestattet habe, von Hildesheim aus 40 Last
Roggen durch Ostfriesland und bei Emden vorüber führen zu lassen, unter Vorbehalt der gewöhn-
lichen Zollabgabe zu Emden.
Orig. im Kathsarchiv zu Emden, alt. Registr. 460. Abschrift im Ötadtbuohe von Emden S. 174. Regest: Mac. in
Fol. 92 der Bibliothek der Üstfrie3. Landschaft. Fol. 53. Nach einer Abschrift gedruckt Loesing, Gesch. der Stadt
Emden. 1843 Ö. 76.
Aurieh, 28. Juni 1483.
Dem voersichtighen vromen borghemestern und amptman Haren Wyneken tho Emeden, unsen
besundern leven getreuwen.
Wy Enno, grave in Oestvreslandt, enkennen inne dusser waerteken, dat wy doreh begerte
des erwerdigen in Godt Heren des bisscops to Mynden hebben georlovet unde umme begerte
25