Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friedländer, Ernst
Ostfriesisches Urkundenbuch (Band 2): 1471 - 1500 nebst Nachträgen und Anhang — Emden, 1881

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1951#0221
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
man. 213

1137.

Schreiben des Häuptlings Hicko Boings zu Werdum an Edo Wiemken wegen seiner Ansprüche auf

Inhausen.

Abschrift im Grossherzogl. Archive zu Oldenburg.

Werdum, 21. Juli 1484.

Dem erbarn und duchtigen Juncker Edenn Winken, in Ostringen, Rustringen unde Wangerlande
hovetling, mynem besundern leven swager, fruntlick gescreve».

Mynen denst mit vormoge alles gudcn. Werdige und erbar besunder leve swager. Juwer
lefden is woll indachtich, ick unlanges van wegen myner husfrouwen Wimede, ene fruntliche
vormaninge hebbe gedaen, und Inhussen np Iken to Knipensse und syne moder, de dat mit ge-
walt kegen Godt, ehre unde recht besytten, und ray hebbe vorbaden myn recht unde unrecht
by juwer erbarheit to bliven, und juw in der sake kenne als ein richter, in dem my recht wedder-
varen mach, unde myne sake genslich wol wolde stellen in juwen handen, wes gy mit mede-
wetenheit Hero Omkens, of thodaet jeniger andern guder manne in dyssem lande konden kennen,
wolde ik alle tidt gerne nemen unde gevenn, so ick dat forder up gelechliche dachstede tuschen
beiden parten vorramet hebbe laten van my seggen, and oft juwe lefden de sake nicht wolde an
juw nemen, hebbe ick my darnegest vorboden, myn recht und unrecht to stellen an wissen und
vorfaren doctoren in den rechten, wes de wol underwisset de sake konden kennen in dem rechte,
wolde ick an my nemen ane wedderspreken, und derbaven mynen wedderparten hebbe laten
seggen, wert sake, sye des noch nicht willen doen, se laten den doctor kamen, de in der saken
geschreven heft, oft einen anderen up legelyke dachstede van juwer lefden vorramet; ick wil
desgelyken ock eynen tor stede bringen, de syck recht und unrecht mogelieh vorsteit, wes de
van beiden halven konen kennen, sal my van wegen myner husfrouwen in der sake genslichen
wol beleven, alse ick ock nicht en twivele, juwer lefden wol indechtich hebben up der latesten
dachstede, so de afschet was keghen de wedersdaghe, men dat mit dem besten vorarbeyden
solde, und my dat itlich to weten doen, des ick doch allent sunder entlich antwort gebleven synj
Ike to Knipens hadde an my geschreven, ick ene solde senden myne articulen, dar ick myn
fundament des rechtes up sette, so wolde he dat mit dem besten vorarbeiden; dar ick em weder
up sehref, ick des nicht plichtieh were, eme myn recht to apenbaren, nicht ehr wy vor dengenen
komen, de uns in der sake wil ein ordel ofte sententien geven na rechte, und syn ock noch van
der meninge und hape, juwe erbarheit noch jenich guet man my dat wille to unrechte keren,* is
darumb, werdige und erbare bisunder leve swager, myn fruntliche beger, juwe lefden densulven
Iken to Knipens und syne moder noch darto willen engen unde holden, my unde myner hus-
frouwen noch in der sake recht möge wedderfaren, weme ick noch tor tidt averbodich byn, alle
dysse vorg. articulen und puncten to beleven, in dem my so wedderfaren mag; wert den so
nicht gescheen mag, beger ick juwe erbarheit wille gedechtich syn, ick na allen rechten to
vorbliven averbodich syn gewest, und dencke na dyssem dage, dar gene dachstede mer umb
to holden, dan wil dat laten anstan went tor tidt, ick und myne frunde dorch hulpe des al-
 
Annotationen