1497. 537
1538.
Graf Edzard gewährt den Abgesandten des Edo Wiemken zur Reise nach Aurich vom 10. bis
12. Mai sicheres Geleit.
Orig. Pap. im Grossherzogl. Archive zu Oldenburg.
Im Kloster vor Escns, 8. Mai 1497.
Wy Edezart, greve to Oestiriesslant etc., bekennen mit desem unsen openen breve, dat
wy hebben geveliget unde geleidet, veiligen unde geleiden in crafft deses unses breves de
sendebaden unde frunde des erbern unde duchtigen Edo Wymekens, to Jhever hovetling, so he
nu amme negesten anstaenden midweken voir Pinxteren1) an uns werdt schicken, dat se vry,
veillich, unbevairt Iyves unde guedes by uns to Awrick unde weder van dair mögen kamen to
twyntich personen, tho vyff myn ader mecr ungeverlich, voir uns, de unse unde alle degenen
wij ungeverlich mechtich syn, ofFte de umme unsen willen doen ader laten willen unde van
rechte scholen; sodanne unse geleide bess an den negesten vrijdag1) durende sunder argelist.
Urkunde vursegellt mit unsem secrete, voir Ezentz ime cloester, amme maendage na Exaudi
anno XCVII».
Das aufgedrückte Sekret, der Harpyienschild mit den Spovenrädern und der Umschrift: S. Eö-
tardi comitis Phrisie Orientalis, ist gut erhalten.
1539.
Die Pastoren Wessel zu Emden und Volke zu Larrdt übersenden im Auftrage des Grafen Edzard
den Bevollmächtigten des Edo Wiemken den vorstehenden Geleltsbrief (Xr. 1538) und laden sie zu
Friedenskonferenzen in Anrieh ein.
Abschrift Saec. XVI. im Grossherzogl. Archive zu Oldenburg.
8. Mai J4H7.
Dem erbarn duchtigen unde ersamen Olrick Beer, Memmen unde Kickelf, gebroeder' van Ruf-
husen, und Ubben, secretarien, unsen besundern gudeu frunden.
. Erbern, duchtigen unde ersamen guden frunde. Nach den latsten afschede am sondage
vorgangen, des fruntliken dages halven, wy an uns hebben genamen van wegen des edlen unde
wolgebaren bereu Edzerdes, graven to Oestfreslant, unsen gnedigen leven heren, sake unde
1538. ') 10- Mai.
*) 12. Mai. . ■
W
1538.
Graf Edzard gewährt den Abgesandten des Edo Wiemken zur Reise nach Aurich vom 10. bis
12. Mai sicheres Geleit.
Orig. Pap. im Grossherzogl. Archive zu Oldenburg.
Im Kloster vor Escns, 8. Mai 1497.
Wy Edezart, greve to Oestiriesslant etc., bekennen mit desem unsen openen breve, dat
wy hebben geveliget unde geleidet, veiligen unde geleiden in crafft deses unses breves de
sendebaden unde frunde des erbern unde duchtigen Edo Wymekens, to Jhever hovetling, so he
nu amme negesten anstaenden midweken voir Pinxteren1) an uns werdt schicken, dat se vry,
veillich, unbevairt Iyves unde guedes by uns to Awrick unde weder van dair mögen kamen to
twyntich personen, tho vyff myn ader mecr ungeverlich, voir uns, de unse unde alle degenen
wij ungeverlich mechtich syn, ofFte de umme unsen willen doen ader laten willen unde van
rechte scholen; sodanne unse geleide bess an den negesten vrijdag1) durende sunder argelist.
Urkunde vursegellt mit unsem secrete, voir Ezentz ime cloester, amme maendage na Exaudi
anno XCVII».
Das aufgedrückte Sekret, der Harpyienschild mit den Spovenrädern und der Umschrift: S. Eö-
tardi comitis Phrisie Orientalis, ist gut erhalten.
1539.
Die Pastoren Wessel zu Emden und Volke zu Larrdt übersenden im Auftrage des Grafen Edzard
den Bevollmächtigten des Edo Wiemken den vorstehenden Geleltsbrief (Xr. 1538) und laden sie zu
Friedenskonferenzen in Anrieh ein.
Abschrift Saec. XVI. im Grossherzogl. Archive zu Oldenburg.
8. Mai J4H7.
Dem erbarn duchtigen unde ersamen Olrick Beer, Memmen unde Kickelf, gebroeder' van Ruf-
husen, und Ubben, secretarien, unsen besundern gudeu frunden.
. Erbern, duchtigen unde ersamen guden frunde. Nach den latsten afschede am sondage
vorgangen, des fruntliken dages halven, wy an uns hebben genamen van wegen des edlen unde
wolgebaren bereu Edzerdes, graven to Oestfreslant, unsen gnedigen leven heren, sake unde
1538. ') 10- Mai.
*) 12. Mai. . ■
W