1463. 749
laten unde vorkesen, unde wes wy juwen ersamheiden in allen ghelympliken saken to willen vor--
moghen, dar schullen gy uns an allen tyden gutliken unde gudwillicb to bevinden. Zyd Gode
an langen tyden gesund bevolen. Gescreven to Norden, under unseme secrete, ame midweken
to Pinxten, anno etc. LIXV)
Das aufgedruckte Siegel ist gut erbalten.
1794 (780).
27. Jpril i462.
Sybo to Doernum,') Ezense, Stedestorp un Wytmunde, Hayo Jor Papenborch, hovetlinge,
Egbert, voget to Emden, unde Ueno in der Greet wonachtych, lantrecbier etc., als Schiedsrichter
in dem Streit zwischen junge Haycken to Fermsum unde Haren Fredericks to Hynthe wonachtych,
van des tymmers wegen up der borch to Hynth, erkennen, dass Haro vorg. den vorben.
Haycken oft synen recbten erven, of he eer der nabescreven betalynge vorscbene, voer de
tymmerynge vorb. scal Iesten un geven twehundert golden Rinsche gülden of de weerde an
anderen pagimenten, vyf styge Rinsgulden voer dat hundert toe rekenen, und zwar 100 Gidden
zu Michaelis (29. September), 50 Goldgulden zu Johanni (24. Juni) 1463 und die letzten 50 Gold-
gulden am 29. September 1463.
Datum anno M° CCCC0 LXII0, am dinxtedage nha beati Georgii.
Abschrift im Copiarium Beninganum*) S. 73 aus dem Certer mit dem Worte Maria.
1795 (822)*
24. März 1465.
Vor Poppo to Bergum, Genlet, Pewessum, hovetlinck etc., und her Uke, kerchere to Gen-
leed, verkauft Alrick Asten soen to Genleed dem Häuptling Ayld Benyngha zu Grimersum 8 grase
1993. J) Rückschritt; Junchercn Olrickes bestantbreff.
1994. '; Cop. Doerum.
*) So nenne ich eine im Besitze des Herrn Buchhändlers Haynel zu Emden befindliche Handschrift in
Folio Saec. XVII., welche ca. 165 Stuck Urkunden (1379—1620) zur Geschichte der Familie Beninga enthält, die
jedoch bis auf wenige im Originale oder in besseren Abschriften an anderen Orten erhalten sind.
94*
laten unde vorkesen, unde wes wy juwen ersamheiden in allen ghelympliken saken to willen vor--
moghen, dar schullen gy uns an allen tyden gutliken unde gudwillicb to bevinden. Zyd Gode
an langen tyden gesund bevolen. Gescreven to Norden, under unseme secrete, ame midweken
to Pinxten, anno etc. LIXV)
Das aufgedruckte Siegel ist gut erbalten.
1794 (780).
27. Jpril i462.
Sybo to Doernum,') Ezense, Stedestorp un Wytmunde, Hayo Jor Papenborch, hovetlinge,
Egbert, voget to Emden, unde Ueno in der Greet wonachtych, lantrecbier etc., als Schiedsrichter
in dem Streit zwischen junge Haycken to Fermsum unde Haren Fredericks to Hynthe wonachtych,
van des tymmers wegen up der borch to Hynth, erkennen, dass Haro vorg. den vorben.
Haycken oft synen recbten erven, of he eer der nabescreven betalynge vorscbene, voer de
tymmerynge vorb. scal Iesten un geven twehundert golden Rinsche gülden of de weerde an
anderen pagimenten, vyf styge Rinsgulden voer dat hundert toe rekenen, und zwar 100 Gidden
zu Michaelis (29. September), 50 Goldgulden zu Johanni (24. Juni) 1463 und die letzten 50 Gold-
gulden am 29. September 1463.
Datum anno M° CCCC0 LXII0, am dinxtedage nha beati Georgii.
Abschrift im Copiarium Beninganum*) S. 73 aus dem Certer mit dem Worte Maria.
1795 (822)*
24. März 1465.
Vor Poppo to Bergum, Genlet, Pewessum, hovetlinck etc., und her Uke, kerchere to Gen-
leed, verkauft Alrick Asten soen to Genleed dem Häuptling Ayld Benyngha zu Grimersum 8 grase
1993. J) Rückschritt; Junchercn Olrickes bestantbreff.
1994. '; Cop. Doerum.
*) So nenne ich eine im Besitze des Herrn Buchhändlers Haynel zu Emden befindliche Handschrift in
Folio Saec. XVII., welche ca. 165 Stuck Urkunden (1379—1620) zur Geschichte der Familie Beninga enthält, die
jedoch bis auf wenige im Originale oder in besseren Abschriften an anderen Orten erhalten sind.
94*