Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Landecker Straße

Kulturdenkmäler




ten heute fensterlos. Im l.OG drei-
schiffiger Produktionsraum mit Beton-
stützen und -decke (1949), im 2. OG
desgleichen mit Holzstützen. Arbeits-
räume auch im Dachstuhl. Decken der
Anbauten mit preußischen Kappen und
gußeisernen Stützen; im Nordanbau ei-
serne Wendeltreppe.
Der Altbau an der Bahnlinie ist ein-
schließlich des Ostflügels und des
nördlichen Anbaus Kulturdenkmal aus
gewerbe- und technikgeschichtlichen
sowie städtebaulichen Gründen, (g, s, t)
Fabrikhalle Landecker Straße 1 (an der
Ecke zur Konrad-Zuse-Straße)
Errichtet 1911 als Wollwäscherei (EG)
und Woll-Lager (OG) von Paul Ranft.
Nach 1932/33 Kammgarnspinnerei, ab
etwa 1936 Weberei.
Ziegelrohbau in Jugendstilanklängen:
kontrastierende, verputzte Wandstreifen,
sparsam eingesetzte, grünglasierte Klin-


Ehem. Wollwäscherei und Spinnerei: Entwurf für die Wollwäscherei (1911, links
das nicht erhaltene Woll-Lager), Luftbild aus südwestlicher Richtung (um 1956),
Passage zwischen den beiden Bauten (rechts die ehern. Spinnerei)

ker. Kleinteilige, im EG rechteckige,
im OG flachbogige Fenster. Vertikale
Gliederung durch leicht hervortretende
Pilaster (in der Nachfolge des 1908 er-
richteten Neubaus von Schilde, August-
Gottlieb-Str. 7). Mehrfach abgetrepptes
Dachgesims mit Zahnschnittmotiv,
Flachdach mit Oberlicht. Westfassade
durch den Abbruch des sich anschlie-
ßenden Gebäudes verändert (und ver-
putzt). Sanierung 1992.
Das Gebäude ist Kulturdenkmal aus
geschichtlichen, künstlerischen und
städtebaulichen Gründen, (g, k, s)

Fassade der ehemaligen Spinnerei
Spinnerei, 1909 nach Entwurf von Paul
Ranft mit Fassade in Ziegelrohbau er-
richtet. Eiserne Dachkonstruktion in
flacher Tonnenform. Fassade durch die
weiß verputzten Flächen, roten Back-
steine und die grünen, glasierten Klin-
ker lebhaft in Jugendstilanklängen ge-
staltet. Dachgesims dreifach abge-
treppt, Zahnschnittmotiv.
Die Fassade der ehemaligen Spinnerei
ist als Sachteil Kulturdenkmal aus ge-
schichtlichen, künstlerischen und städ-
tebaulichen Gründen, (g, k, s)

230
 
Annotationen