Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kulturdenkmale A-Z


Stadtmauer an der Goethestraße

Stadtmauer am Steighausplatz



Mauer an der Franziskanerstraße

spärren an den Ortgängen wird von ei-
nem zweigeschossigen Risalit an der lin-
ken Gebäudeseite dominiert. Das ver-
putzte Wohnhaus ist mit dunklen Ziegel-
bänder und ebensolchen Fensterumrah-
mungen gegliedert. Die Traufe wird an
der rechten Gebäudeseite von einem
Zwerchhaus durchbrochen, dessen Dril-
lingsfenster eine Staffel bildet, die von ei-
ner spitzen Turmhaube bedeckt ist. (g,s)
Stadtmauer
Stadtmauerparzellen: Flur 16: 271/1 an
der Nauborner Straße, 271/2 zwischen
Nauborner Straße und Silhöfertorstraße,
181 und 171/1 zwischen Silhöfertorstra-
ße und Mühlgrabenstraße, entlang der
Parzelle 106 am Lahnpförtchen. Flur 15:
5/1 und 5/3 zwischen Hauser Gasse und
Goethestraße. Flur 14: 605/162 zwischen
Obertorstraße und Turmstraße, 182/1,
182/3 und 182/7 zwischen Turmstraße
und Franziskanerstraße.
Mauerrest der Neustadtmauer: Flur 47,
Flurstück 135/1
Mauerrest der Vorstadt Silhofen: Flur 18,
Flurstück 223/15
Schon im 13. Jahrhundert begann man
mit dem Bau der heute noch teilweise
vorhandenen Ringmauer, die offensicht-
lich schon um die Mitte des 13. Jahrhun-
derts in weiten Teilen fertiggestellt war,
denn bald nach 1250 sind die ersten


Übersicht historische Mauerzüge in Wetzlar

349
 
Annotationen