Im Innern der Stadt tauchen jetzt zahlreiche Barockbauten auf, zumal die Herzöge selbst
große Bauherren waren. Schon 1690 entsteht das Haus des Generalpostmeisters Stechi-
nelli am Altstadtmarkt (s. Altstadtmarkt 8). 1708/1709 wird die Batholomäuskirche (s.
Schützenstr. 5A) von Hermann Korb für die reformierte Gemeinde ausgebaut und 1710/
1712 von demselben Baumeister die katholische Nikolaikirche errichtet, nachdem der
damalige Landesherr Anton Ulrich zum Katholizismus übergetreten war. Auch die Arbei-
ten für die Umgestaltung der Paulinerkirche zum fürstlichen Zeughaus, das vorher im
Brüdernkloster untergebracht war, beginnen schon 1712 und finden um 1735 mit der
Prunkfront am Bohlweg von J. G.von Möring ihren vorläufigen Abschluß (s. S. 128). Um
1725 entsteht das Schlößchen im Lustgarten am Magnitorfürden Grafen von Dehn (s. S.
155) und 1749 das Komödienhaus auf dem Burgplatz für die Pantomimentruppe des Ita-
lieners Nicolini (s. Burgplatz 1).
Plan der Stadt Braunschweig von F. W. Culemann, 1798 (Stadtvermessungsamt Braunschweig)
19
große Bauherren waren. Schon 1690 entsteht das Haus des Generalpostmeisters Stechi-
nelli am Altstadtmarkt (s. Altstadtmarkt 8). 1708/1709 wird die Batholomäuskirche (s.
Schützenstr. 5A) von Hermann Korb für die reformierte Gemeinde ausgebaut und 1710/
1712 von demselben Baumeister die katholische Nikolaikirche errichtet, nachdem der
damalige Landesherr Anton Ulrich zum Katholizismus übergetreten war. Auch die Arbei-
ten für die Umgestaltung der Paulinerkirche zum fürstlichen Zeughaus, das vorher im
Brüdernkloster untergebracht war, beginnen schon 1712 und finden um 1735 mit der
Prunkfront am Bohlweg von J. G.von Möring ihren vorläufigen Abschluß (s. S. 128). Um
1725 entsteht das Schlößchen im Lustgarten am Magnitorfürden Grafen von Dehn (s. S.
155) und 1749 das Komödienhaus auf dem Burgplatz für die Pantomimentruppe des Ita-
lieners Nicolini (s. Burgplatz 1).
Plan der Stadt Braunschweig von F. W. Culemann, 1798 (Stadtvermessungsamt Braunschweig)
19