Bondi. Gegenseitige Kuli me i η fi ¡isse (luv Ägypter und Semiten. ■ 7
schilf bestand en en Teichen (Berach. 44b, Kethub. 105b), eine im Meere
mit zwei Flossfedern (B. b. 73b). Er wurde eingesalzen (Tamid 32b),
■ und Ben Sira sagte von ihm: t/bsnb ïTOBto byrò son 'SWö ttì*fra rbe/n xò
)Snj nn TO ÍJQK1 »S3 fpn*fct S^S „Ziehe die Haut des Fisches G. nicht
von den Kiefern an ab, damit sie nicht verderbe, sondern brate ihn
(im Ganzen) und verspeise ihn mit 2 Kuchen•'• (Sanli. 100b; nach Levy,
Neuhebr. Wörterbuch I, 331 auf Grund von Aruch ed. pr.). In der
naheliegenden Annahme, SJT^J auf ibi „Haut" (ifi^,, SL•., auch „Leder")
zurückzufahren, wird man durch letzteren Ausspruch nun besonders
bestärkt.
In der Stelle vom Schuster, der nur :ï~t?£« „Leder" zu beissen hat,
möchte mau geneigt sein, ein auf den gleichnamigen Fisch Bezug
nehmendes witzelndes Wortspiel des alten Schreibers zu sehen.
schilf bestand en en Teichen (Berach. 44b, Kethub. 105b), eine im Meere
mit zwei Flossfedern (B. b. 73b). Er wurde eingesalzen (Tamid 32b),
■ und Ben Sira sagte von ihm: t/bsnb ïTOBto byrò son 'SWö ttì*fra rbe/n xò
)Snj nn TO ÍJQK1 »S3 fpn*fct S^S „Ziehe die Haut des Fisches G. nicht
von den Kiefern an ab, damit sie nicht verderbe, sondern brate ihn
(im Ganzen) und verspeise ihn mit 2 Kuchen•'• (Sanli. 100b; nach Levy,
Neuhebr. Wörterbuch I, 331 auf Grund von Aruch ed. pr.). In der
naheliegenden Annahme, SJT^J auf ibi „Haut" (ifi^,, SL•., auch „Leder")
zurückzufahren, wird man durch letzteren Ausspruch nun besonders
bestärkt.
In der Stelle vom Schuster, der nur :ï~t?£« „Leder" zu beissen hat,
möchte mau geneigt sein, ein auf den gleichnamigen Fisch Bezug
nehmendes witzelndes Wortspiel des alten Schreibers zu sehen.