70 Meyer, Glossen zu den Thon tafelbriefen von Teil el Amarna.
Stütze finden. Die Cheta erobern zunächst die Städte von Amki 125,
16. 119, 25ff., d. h. wie bekannt der Ebene von Antiochia am Drontes
nach dem Amaños zu (assyr. Unqi, Po!yb. V 59 Άμυκης πεδίον, jetzt
el-'Am<]). Dabei werden sie unterstützt von Aziru von Amuru, dei'
gleichzeitig gegen die Phönikerstädte vorgeht, die Könige von 'Art] a
(s. vor. S. Änm. 2), Ardata und dem Lande Ammia und die hier an-
wesenden ägyptischen Magnaten tütet. schliessHch Simyra und TJllaza '
erobert und Byblos und seinen Herrscher Ribaddi aufs äusserst« be-
drängt (79 rev. 119. 120), und von dein mittelsyrischen Dynasten Itakama
oder Aidaggania von Kinza2. der sich do ν Stadt Qadeí bemächtigt (ΙδΊ.
59), die er als sein väterliches Erbe in Anspruch nimmt (146,10). Als
drei mittelsyrische Fürsten, der von ChaSabu = Τ ι TtTtî j vs Chasabu
Liste Thutmosis' III nr. 553. der von Chazi (auch 134, sonst unbe-
kannt), und ein dritter, dessen Name und Stadt verloren ist, zur
Wiedererobertmg der Städte des Amki ausziehen, tritt ihnen Itatama
von Kinza an der Spitze eines Chetiterheeres entgegen. In drei
gleichlautenden Schreiben (131—133) berichten sie darüber an den
Pharao und bitten um Entsendung einer ägyptischen Armee. Erfolg
haben sie so wenig wie Japahi-addi, der an den oftgenannten ägyp-
tischen General Janhami schreibt: „Weshalb vernachlässigst <lu
Simyra? Abgefallen sind alle Länder zu Aziru von Byblos bis Ugarit
(123)." [Letzteres, im äussersten Norden Syriens am Meer (104, b'1•
vgl. 1, 39. 151, 55) gelegen, also etwa in der Gegend von Seieukia
' Äg. | «WA fflZ* (VV), M. Müller, S. 193. 396. Es ist einer der wenigen
Orte der yon Bf. Müller als Naharinliste bezeichneten Liste Thutmosis'ΠΙ (Liste von
Karciak nr. 120 ff.J, die sich in den Amarnatafeln wiederfinden. Ausser |fl Ιίζ}
nr. 166 = üllaza sind es nur ¡\&\ 218 = Aiasia, Π¡\ (W] 332 = Kü,
. 127 = Dtinip und vielleicht Zinzar nr. 173, s. u.
3 Die sog. Eutuntüiste reicht mit den Namen Qades 1, c3 I © *è\ Dbchu i
= Tobibi an der phbnikischen Küste Brief 127, Damaskus 13, Hamat 16 und ChasaDu
55 weit über die Grenzen Palästinas hinaus. Offenbar sind aus dem von Thutmosis
selbst durchzogenen und aus«eplünderten Gebu-ití i¡,;io;lii;hst viele Orte, luis den ferne'
gelegenen Fürs tenth um era, die sich dem Phaiiiu uai.ii dei Schlacht von Hegiddo unis
warfen, nur die Hauptstädte genannt.
1 Die daneben genannten „Länder von Zaluhhi", aus denen und tlgarit d
Fürst von Byblos. sich Lebensmittel holen soll, könnte man zur Not mit 3*5* ,
1 ^Nbei Tiuitiiiosis 111 34* (Miiüuera ree. ΥΠ, p. 96) identificieren.
Stütze finden. Die Cheta erobern zunächst die Städte von Amki 125,
16. 119, 25ff., d. h. wie bekannt der Ebene von Antiochia am Drontes
nach dem Amaños zu (assyr. Unqi, Po!yb. V 59 Άμυκης πεδίον, jetzt
el-'Am<]). Dabei werden sie unterstützt von Aziru von Amuru, dei'
gleichzeitig gegen die Phönikerstädte vorgeht, die Könige von 'Art] a
(s. vor. S. Änm. 2), Ardata und dem Lande Ammia und die hier an-
wesenden ägyptischen Magnaten tütet. schliessHch Simyra und TJllaza '
erobert und Byblos und seinen Herrscher Ribaddi aufs äusserst« be-
drängt (79 rev. 119. 120), und von dein mittelsyrischen Dynasten Itakama
oder Aidaggania von Kinza2. der sich do ν Stadt Qadeí bemächtigt (ΙδΊ.
59), die er als sein väterliches Erbe in Anspruch nimmt (146,10). Als
drei mittelsyrische Fürsten, der von ChaSabu = Τ ι TtTtî j vs Chasabu
Liste Thutmosis' III nr. 553. der von Chazi (auch 134, sonst unbe-
kannt), und ein dritter, dessen Name und Stadt verloren ist, zur
Wiedererobertmg der Städte des Amki ausziehen, tritt ihnen Itatama
von Kinza an der Spitze eines Chetiterheeres entgegen. In drei
gleichlautenden Schreiben (131—133) berichten sie darüber an den
Pharao und bitten um Entsendung einer ägyptischen Armee. Erfolg
haben sie so wenig wie Japahi-addi, der an den oftgenannten ägyp-
tischen General Janhami schreibt: „Weshalb vernachlässigst <lu
Simyra? Abgefallen sind alle Länder zu Aziru von Byblos bis Ugarit
(123)." [Letzteres, im äussersten Norden Syriens am Meer (104, b'1•
vgl. 1, 39. 151, 55) gelegen, also etwa in der Gegend von Seieukia
' Äg. | «WA fflZ* (VV), M. Müller, S. 193. 396. Es ist einer der wenigen
Orte der yon Bf. Müller als Naharinliste bezeichneten Liste Thutmosis'ΠΙ (Liste von
Karciak nr. 120 ff.J, die sich in den Amarnatafeln wiederfinden. Ausser |fl Ιίζ}
nr. 166 = üllaza sind es nur ¡\&\ 218 = Aiasia, Π¡\ (W] 332 = Kü,
. 127 = Dtinip und vielleicht Zinzar nr. 173, s. u.
3 Die sog. Eutuntüiste reicht mit den Namen Qades 1, c3 I © *è\ Dbchu i
= Tobibi an der phbnikischen Küste Brief 127, Damaskus 13, Hamat 16 und ChasaDu
55 weit über die Grenzen Palästinas hinaus. Offenbar sind aus dem von Thutmosis
selbst durchzogenen und aus«eplünderten Gebu-ití i¡,;io;lii;hst viele Orte, luis den ferne'
gelegenen Fürs tenth um era, die sich dem Phaiiiu uai.ii dei Schlacht von Hegiddo unis
warfen, nur die Hauptstädte genannt.
1 Die daneben genannten „Länder von Zaluhhi", aus denen und tlgarit d
Fürst von Byblos. sich Lebensmittel holen soll, könnte man zur Not mit 3*5* ,
1 ^Nbei Tiuitiiiosis 111 34* (Miiüuera ree. ΥΠ, p. 96) identificieren.