Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

bei iveiblichen Personen regeliniißig je zivei Schleiern. Unter letzteren
sind die leinenen Kopftncher zu versteheu, ivelche ivir so hänsig mif
alten Bildern, nainentlich nus dein 16. Jahrhundert, ivahrnehmen.
Uin sich von dem Werthe aller dieser Leistungen eine richtige Vor-
stellung zu inachen, inuß inan natiirlich in erster Linie den hoheren
Geldiverth berücksichtigeu, ivelcher vor 300 Jahren inindestens der drei-
sache des heutigen ivar. Dazu koiniut noch die iveitere Thatsache, daß
der Werth der Manufakturwaren, also der Erzeugnisse der Fabrikeu
uud des Haudiverks, im Verhältuiß zu deinjenigen der Naturerzeug-
nisse, in jenen Zeiten ungleich höher ivar als heutzutage. Vergl. Moue,
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band XI S. 129: über
die Kleider- und Waffenpreise zu Maiuz iiu 14. uud 15. Jahrhundert,
wo der Verfasser schließlich zu dein Resultate gelangt, „daß die dritte
Klasse der Männer- und Weiberiuäntel mehr kostete als ein Fuder
Wein, und daß der Preis eines solchen Mantels dem Mittelpreise
von 20 Malter Korn gleichstand, oder dem Ertrag vou vier bis fünf
Morgeu Acker".

3) (Nr. 2) Vergl. über dieseu Doctor Veit Bolandt snnior und
desseu gleichnamigen Vater Bd. I S. 67 Anm. 2 und S. 72 Anm. 4.

Aus dem Umstande, daß dieser Veit Bolandt zivei Schreiber hatte,
deren einer Christoph Reiß ivar, verglichen mit Nr. 43, wo derselbe
Ehristoph Reiß als Gehülfe des Stadtschreibers angeführt ivird, ergibt
sich, daß Bolaudt der Stadtschreiber ivar.

„Der Ausdruck „uuder Pf(alz) Stab" bedeutet so viel als „unter
der Gerichtsbarkeit des Hofmarschalls", ivoraus hervorgeht, daß auch
der Stadtschreiber ivie der Schultheiß vom Kurfürsten ernannt ivurde.
Vergl. Bd. I S. 7 uud 164.

4) (Nr. 3) Die Reihenfolge der hier als Autvohiier des Marktes
geuannten Persouen beweist, daß es sich um die uämliche Lage haudelt,
ivelche im Eiiuvohuerverzeichniß von 1588 Bd. I S. 187 zu findeii
ist, das Salzhaus, Nr. 3, wo der Salzmesser, dann das Rathhaus,
Nr. 4, wo der Stadtkuecht wohnten, und daraus folgt weiter, daß
der unter Nr. 5 genanute Jacob Hamburger der Hirschivirth ivar.
Letzteres wird auch durch den Umstaud bestätigt, daß derselbe zivei
Hausknechte und zivei Mägde hielt.
 
Annotationen