Dekanat Vuchen.
Pfarrkirche 8t. OanZoIpki (erb. 1766, vergr. 1884, rest. 1909),
34,30x11,30x10 mch erhöht geleg. (15 Stf.), aus der Weftseite seucht,
Ak. gt; baupfl. die Krchgmde, zum Chore mit Hptaltar, zu Sakristei
und Turm der Bausd, Eigent. der Krchfd. — Gottesacker um
die Kirche.
Pfarrpfründb (err. Ende 11. Jhrh.), Patron der Fürft von Lei-
ningen: Eink. 1. aus der Pfründe 1639 N (Kaptz. 663 >1, Gütertr. 881 M,
Natkomp. 149 M), Abgaben 119 N; — 2. aus dem Krchfd 1,71 N für
„SLudienlichter"; — w. V. s. G. — Pfarrhaus (erb. —) Stb. ^ bei der
Kirche eben geleg., sonnig und die hintere Wand ausgenommen trocken,
7 (6 heizb.) Zm., trockener Gwlbk., zum Brunnen 0,1 I<m, als Nebgeb.
Scheuer, Stallung und Waschk.; baupfl. der Baufd, Eigent. die Pfr-
pfründe. — Garten beim Hause 2,76 außerhalb des Dorfes
6,90
Kirchlichs Fonde. Krchsd 15000 Ä1; Krch.- und Pfrhausbaufd
6100 N. — Ortskirchensteuer.
Seelsorgs. I. KoLtesdrensL mit den Ortsgebr.: an St. Martha
als Hagelfeiertag und an St. Wendelinus Amt (6,71 N Ortskirchen-
fteuer, zugleich für 1 Bittprozess.); in der Allerseelenrvoche Armenseelen-
andacht^^ I hf. Mefsen und 7 Abendandachten (10 N Krchfd).
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lbsti mit
Erv. Anbet. 15. Febr. Ir 7—12; Vrdsch. von den 7 Schmerzen Mariä'"":
am Passionssonntag und am !II. Sonntag im Sept. Hptfeste der Brdsch.
(Beichttage) mit Frühmesse cnc Prozess. cum 8mo beim Hptgdfte
(6 N ex coll.); Lebend. Rosenkrz. — II. WnLe'vrK(HL. Volksschule
im Pfrorte 2^ Lehrer. — Diasporaschule Eberstadt 2? Lehrer,
bisher ohne kathol. Kinder. — III. WobLLcrLigkeiL. Schrvefternhaus
(Krankenverein) mit St. Josefsschrv. von St. Marr für Hauskrankenpfl.;
Kinderbervahranftalt.
16. Schlossmr.
Bvlk. 828^ 21^-849 L: Landrvirtschaft.
Pfavrbezirk. 1. Gmde Schlossau, A. Buchen: Df 8cbl_ 611,0 m
(? ^.p Mudau 3,8 I<m); eHs (Forsthaus am Schlossauertor) 1,8 I<m^.
— 2. Gmde (Wald-) Auerbach: Df 5Iu_2,5 !<m^. — (Von der hessischen
Pfr. Hesselbach aus paftoriert) 3. Selbftändige Stabhalterei Schöüenbach,
A. Eberbach: Df (Badisch) Schö_11,5 ^Hs (Am Schöllenbachertor)
9,3 — Guttatsweise pastoriert: Selbständige Stabhalterei Ernsttal
(Wl Ernsttal 3,7 lim^, Schl Waldleiningen 5,5 llm^), Pfx. Mudau.
Das ErzbiLtum Freiburg.
145
10
Pfarrkirche 8t. OanZoIpki (erb. 1766, vergr. 1884, rest. 1909),
34,30x11,30x10 mch erhöht geleg. (15 Stf.), aus der Weftseite seucht,
Ak. gt; baupfl. die Krchgmde, zum Chore mit Hptaltar, zu Sakristei
und Turm der Bausd, Eigent. der Krchfd. — Gottesacker um
die Kirche.
Pfarrpfründb (err. Ende 11. Jhrh.), Patron der Fürft von Lei-
ningen: Eink. 1. aus der Pfründe 1639 N (Kaptz. 663 >1, Gütertr. 881 M,
Natkomp. 149 M), Abgaben 119 N; — 2. aus dem Krchfd 1,71 N für
„SLudienlichter"; — w. V. s. G. — Pfarrhaus (erb. —) Stb. ^ bei der
Kirche eben geleg., sonnig und die hintere Wand ausgenommen trocken,
7 (6 heizb.) Zm., trockener Gwlbk., zum Brunnen 0,1 I<m, als Nebgeb.
Scheuer, Stallung und Waschk.; baupfl. der Baufd, Eigent. die Pfr-
pfründe. — Garten beim Hause 2,76 außerhalb des Dorfes
6,90
Kirchlichs Fonde. Krchsd 15000 Ä1; Krch.- und Pfrhausbaufd
6100 N. — Ortskirchensteuer.
Seelsorgs. I. KoLtesdrensL mit den Ortsgebr.: an St. Martha
als Hagelfeiertag und an St. Wendelinus Amt (6,71 N Ortskirchen-
fteuer, zugleich für 1 Bittprozess.); in der Allerseelenrvoche Armenseelen-
andacht^^ I hf. Mefsen und 7 Abendandachten (10 N Krchfd).
— Fromme Vereinigungen. Erzbrdsch. 8mi Lrp. Lbsti mit
Erv. Anbet. 15. Febr. Ir 7—12; Vrdsch. von den 7 Schmerzen Mariä'"":
am Passionssonntag und am !II. Sonntag im Sept. Hptfeste der Brdsch.
(Beichttage) mit Frühmesse cnc Prozess. cum 8mo beim Hptgdfte
(6 N ex coll.); Lebend. Rosenkrz. — II. WnLe'vrK(HL. Volksschule
im Pfrorte 2^ Lehrer. — Diasporaschule Eberstadt 2? Lehrer,
bisher ohne kathol. Kinder. — III. WobLLcrLigkeiL. Schrvefternhaus
(Krankenverein) mit St. Josefsschrv. von St. Marr für Hauskrankenpfl.;
Kinderbervahranftalt.
16. Schlossmr.
Bvlk. 828^ 21^-849 L: Landrvirtschaft.
Pfavrbezirk. 1. Gmde Schlossau, A. Buchen: Df 8cbl_ 611,0 m
(? ^.p Mudau 3,8 I<m); eHs (Forsthaus am Schlossauertor) 1,8 I<m^.
— 2. Gmde (Wald-) Auerbach: Df 5Iu_2,5 !<m^. — (Von der hessischen
Pfr. Hesselbach aus paftoriert) 3. Selbftändige Stabhalterei Schöüenbach,
A. Eberbach: Df (Badisch) Schö_11,5 ^Hs (Am Schöllenbachertor)
9,3 — Guttatsweise pastoriert: Selbständige Stabhalterei Ernsttal
(Wl Ernsttal 3,7 lim^, Schl Waldleiningen 5,5 llm^), Pfx. Mudau.
Das ErzbiLtum Freiburg.
145
10