100 Der bekehrte Ehemann.
Dcr Stcrn der Liebe.
Sternenhimmel, „sieh nur den lieblich strahlenden Stcrn da
d'roben! O, sprich, Fernando, geliebter Freund, kennst Du ihn
wohl?" — Und Fernando, mit dem lyrischen Tenor einer
schwärmerischen Neigung, haucht ihr die säuselnden Worte ent-
gegen: „C, Elvira, wer sollte ihn nicht kennen, den schönen
ewig strahlenden Stcrn! Das ist dcr Stern dcr Liebe!!"
Blumen duften, Sterne funkeln
Fern am Guadalquivir. —
Schon beginnt die Nacht zu dunkeln,
Und die Oleander rauschen,
Wenn Fernando und Elvirc
Sanfte LicbeSworte tauschen
In dem dunklen Laubrevicre
Fern am Guadalquivir.
,/0, lieh nur!" so flötet Elvira und deutet mit
ihrem lilienweißen Zeigefinger in den nächtlichen
Pfarrer: „Also, Sie will sich zum zweitcnmale
verhcirathcn, liebe Kathrine?" — Frau: „Ja wohl,
Herr Pfarrer." — Pfarrer: „Hat denn auch Ihr
Auserwählter den rechten christlichen Glauben?" —
Frau: „Ach, Herr Pfarrer, er glaubt nicht recht an
den Teufel, ich will ihn aber recht bald bekehren.
Mein erster Sccliger hat auch nicht recht daran ge-
glaubt , wie wir aber ein Paar Tage verheirathet
waren, ist cs aber gleich gegangen."
Der Stern der Liebe.
Blumen duften, Sterne funkeln
Fern am Guadalquivir. —
Schon beginnt die Nacht zu dunkeln;
Ach, die Zeit ist schnell entschwunden,
Und Fernando und Elvire,
Längst von Hymcn's Band umwunden,
Sitzen bei dem Kcllcrbicre
Fern am Guadalquivir.
Und wieder flötet Elvira: „O, Fernando, sich nur den lieblichen Stern
da d'roben! Nicht wahr, Fernando, das ist der ewig strahlende Stcrn dcr
Liebe?" — Doch Fcrnando's Baß weckt das Echo des halbgeöffneten
Maßkrugs und spricht die etwas mehr als säuselnden Worte: „Himmelherr-
gottsternelement! Was weiß ich, wie all' die dummen Stern' heißen!"
Die schönste Compagnie.
Major (zum jungen Hauptmann): „Nun, Herr Hanptmann, !
Dcr Stcrn der Liebe.
Sternenhimmel, „sieh nur den lieblich strahlenden Stcrn da
d'roben! O, sprich, Fernando, geliebter Freund, kennst Du ihn
wohl?" — Und Fernando, mit dem lyrischen Tenor einer
schwärmerischen Neigung, haucht ihr die säuselnden Worte ent-
gegen: „C, Elvira, wer sollte ihn nicht kennen, den schönen
ewig strahlenden Stcrn! Das ist dcr Stern dcr Liebe!!"
Blumen duften, Sterne funkeln
Fern am Guadalquivir. —
Schon beginnt die Nacht zu dunkeln,
Und die Oleander rauschen,
Wenn Fernando und Elvirc
Sanfte LicbeSworte tauschen
In dem dunklen Laubrevicre
Fern am Guadalquivir.
,/0, lieh nur!" so flötet Elvira und deutet mit
ihrem lilienweißen Zeigefinger in den nächtlichen
Pfarrer: „Also, Sie will sich zum zweitcnmale
verhcirathcn, liebe Kathrine?" — Frau: „Ja wohl,
Herr Pfarrer." — Pfarrer: „Hat denn auch Ihr
Auserwählter den rechten christlichen Glauben?" —
Frau: „Ach, Herr Pfarrer, er glaubt nicht recht an
den Teufel, ich will ihn aber recht bald bekehren.
Mein erster Sccliger hat auch nicht recht daran ge-
glaubt , wie wir aber ein Paar Tage verheirathet
waren, ist cs aber gleich gegangen."
Der Stern der Liebe.
Blumen duften, Sterne funkeln
Fern am Guadalquivir. —
Schon beginnt die Nacht zu dunkeln;
Ach, die Zeit ist schnell entschwunden,
Und Fernando und Elvire,
Längst von Hymcn's Band umwunden,
Sitzen bei dem Kcllcrbicre
Fern am Guadalquivir.
Und wieder flötet Elvira: „O, Fernando, sich nur den lieblichen Stern
da d'roben! Nicht wahr, Fernando, das ist der ewig strahlende Stcrn dcr
Liebe?" — Doch Fcrnando's Baß weckt das Echo des halbgeöffneten
Maßkrugs und spricht die etwas mehr als säuselnden Worte: „Himmelherr-
gottsternelement! Was weiß ich, wie all' die dummen Stern' heißen!"
Die schönste Compagnie.
Major (zum jungen Hauptmann): „Nun, Herr Hanptmann, !
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der bekehrte Ehemann" "Der Stern der Liebe" "Die schönste Compagnie"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Thema/Bildinhalt (normiert)
Verliebtheit <Motiv>
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 33.1860, Nr. 795, S. 100
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg