168
Rebus.
Die Naturgeschichte in der Küche.
„Na, wie gefällt denn Ihnen der Hase, Herr Pietsch?"
— „Der Hase wäre gar nich so übel! — Aber des merke
Dir, eenen solchen krummen Buckel darf er nich haben, un
eenen solchen langen Schwan; durchaus gar nich —
Du mußt Dich een Biökcn um Zoologie bekümmern, sonst
wirst Du Dich als Koch elend blamrren!"
Gewisscusfragc.
Präsident: „Das Gericht erkennt, daß der Angeklagte
des Diebstahls an einer goldenen Cylinderuhr nicht schuldig
und von Strafe und Kosten freizusprechen." — Angeklagter
(leise zu seinem Vertheidiger): „Herr Anwalt, jetzt darf ich
sie wohl tragen?" _
Ultimatum.
„Lange genug hat die cckelhaste Trichinengeschichte die
Herzen der schweinefreundlichen Menschheit verwirrt und er-
schreckt. Um dieselbe nun zu einem endlichen, definitiven
Abschluß zu bringen, beehre ich mich hiemit, einem hohen
Adel und verehrungswürdigen Publikum die beruhigende An-
zeige zu machen, daß ich mich fortan bei Bereitung meiner
Würste statt des Pfcffers ausschließlich nur des ächten per-
sischen Jnsekten-Pulvers bediene, und dasselbe in so reichlichem
Maße meinem Fabrikate zusetze, daß eS nunmehr ohne alle
Besorgniß, sowie ohne allen Nachtheil kann verspeist werden."
Traugott Kn ätsche, Wurstfabrikant in Gotha.
Redaclion: EaSp. Braun und Eduard Alle. — München, Verlag von Braun & Schneider.
Druck von C. R. Schurich in München.
Rebus.
Die Naturgeschichte in der Küche.
„Na, wie gefällt denn Ihnen der Hase, Herr Pietsch?"
— „Der Hase wäre gar nich so übel! — Aber des merke
Dir, eenen solchen krummen Buckel darf er nich haben, un
eenen solchen langen Schwan; durchaus gar nich —
Du mußt Dich een Biökcn um Zoologie bekümmern, sonst
wirst Du Dich als Koch elend blamrren!"
Gewisscusfragc.
Präsident: „Das Gericht erkennt, daß der Angeklagte
des Diebstahls an einer goldenen Cylinderuhr nicht schuldig
und von Strafe und Kosten freizusprechen." — Angeklagter
(leise zu seinem Vertheidiger): „Herr Anwalt, jetzt darf ich
sie wohl tragen?" _
Ultimatum.
„Lange genug hat die cckelhaste Trichinengeschichte die
Herzen der schweinefreundlichen Menschheit verwirrt und er-
schreckt. Um dieselbe nun zu einem endlichen, definitiven
Abschluß zu bringen, beehre ich mich hiemit, einem hohen
Adel und verehrungswürdigen Publikum die beruhigende An-
zeige zu machen, daß ich mich fortan bei Bereitung meiner
Würste statt des Pfcffers ausschließlich nur des ächten per-
sischen Jnsekten-Pulvers bediene, und dasselbe in so reichlichem
Maße meinem Fabrikate zusetze, daß eS nunmehr ohne alle
Besorgniß, sowie ohne allen Nachtheil kann verspeist werden."
Traugott Kn ätsche, Wurstfabrikant in Gotha.
Redaclion: EaSp. Braun und Eduard Alle. — München, Verlag von Braun & Schneider.
Druck von C. R. Schurich in München.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Rebus" "Gewissensfrage" "Die Naturgeschichte in der Küche" "Ultimatum"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 40.1864, Nr. 985, S. 168
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg