mordeten, schönen aber tugendhaften Jungfrau hätten führen
sollen, begab sich die Commission in die Residenz zurück, wo
die Funde gerichtlich deponirt, oder vielmehr die beiden Stiefel,
weil unbekannt, öffentlich ausgestellt wurden.
Unter den vielen Neugierigen, die herbeiströmten, traten
gleichzeitig der Banquicr Löb Meiersohn und der Lieutenant
. Ulrich von Lalli zu Lallenbergen in das Gemach.
Kaum hatten Beide die Stiefel erblickt, als sie erbleichten,
und der Banquicr mit dem Schmerzensschrei:
„Wai mir, das ist des jungen Meier Löwcnsohns Stiefel!
Verloren ist der reiche Schwiegersohn!"
und der Lieutenant mit dem Ausrufe:
„Weh mir, der Stiefel meines reichen Onkels aus New-Uork,
Jetzt bin ich frei von Kummer und von Sorg!"
der Eine links, der Andere rechts in Ohnmacht fiele».
Nun klärte sich ixiö Räthsel auf: der Banquierssohn
war auf der Rückkehr von seinen Geschäfts-, der Onkel vcr-
muthlich auf einer Vergnügungsreise, wie dergleichen ja bei
reichen Engländern »nd Amerikanern häufig vorkommt, zufällig
in den Sumpf gerathen und da verunglückt. Ulrich erbte
Millionen.
6. Ende gut, Alles gut!
Vierzehn Tage später las man in allen Zeitungen:
Ulrich Lalli von und ju Lallenbergen,
k. Husarenlieutenant a. D.
Aurora Löb Meiersohn,
Verlobte.
Die hohe Obrigkeit, ihren Jrrthum cinsehend, sprach
Hans und Kunz von der schuldlosen Ermordung einer schönen
aber tugendhaften Jungfrau frei, ließ die Beiden aber, wegen
Beleidigung des Einsiedlers Klaus in seiner Amtsthätigkeit,
noch einige Zeit brummen. Als sie wieder frei waren, gingen
sie nach Afrika und wurden Kaffcrhäuptlinge.
Der Brigadier Kranz erhielt die Rettungsmedaille, ist
aber später zum Islam übergetreten und Pascha geworden.
Auf jenem dürren Baume aber im giftathmcnden
Sumpfe saß ein Rabe und krächzte sein nnheimlich Lied.
F. K.
sollen, begab sich die Commission in die Residenz zurück, wo
die Funde gerichtlich deponirt, oder vielmehr die beiden Stiefel,
weil unbekannt, öffentlich ausgestellt wurden.
Unter den vielen Neugierigen, die herbeiströmten, traten
gleichzeitig der Banquicr Löb Meiersohn und der Lieutenant
. Ulrich von Lalli zu Lallenbergen in das Gemach.
Kaum hatten Beide die Stiefel erblickt, als sie erbleichten,
und der Banquicr mit dem Schmerzensschrei:
„Wai mir, das ist des jungen Meier Löwcnsohns Stiefel!
Verloren ist der reiche Schwiegersohn!"
und der Lieutenant mit dem Ausrufe:
„Weh mir, der Stiefel meines reichen Onkels aus New-Uork,
Jetzt bin ich frei von Kummer und von Sorg!"
der Eine links, der Andere rechts in Ohnmacht fiele».
Nun klärte sich ixiö Räthsel auf: der Banquierssohn
war auf der Rückkehr von seinen Geschäfts-, der Onkel vcr-
muthlich auf einer Vergnügungsreise, wie dergleichen ja bei
reichen Engländern »nd Amerikanern häufig vorkommt, zufällig
in den Sumpf gerathen und da verunglückt. Ulrich erbte
Millionen.
6. Ende gut, Alles gut!
Vierzehn Tage später las man in allen Zeitungen:
Ulrich Lalli von und ju Lallenbergen,
k. Husarenlieutenant a. D.
Aurora Löb Meiersohn,
Verlobte.
Die hohe Obrigkeit, ihren Jrrthum cinsehend, sprach
Hans und Kunz von der schuldlosen Ermordung einer schönen
aber tugendhaften Jungfrau frei, ließ die Beiden aber, wegen
Beleidigung des Einsiedlers Klaus in seiner Amtsthätigkeit,
noch einige Zeit brummen. Als sie wieder frei waren, gingen
sie nach Afrika und wurden Kaffcrhäuptlinge.
Der Brigadier Kranz erhielt die Rettungsmedaille, ist
aber später zum Islam übergetreten und Pascha geworden.
Auf jenem dürren Baume aber im giftathmcnden
Sumpfe saß ein Rabe und krächzte sein nnheimlich Lied.
F. K.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sonderbar"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 44.1866, Nr. 1075, S. 52
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg