Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(YutcS Zeichen.

„Wie gehl es denn Deinem kranken
Brüderchen; ist es bald wieder gesund?"

„Ja, es Hai heute schon Schläge be-
kommen!"

Lehrer: „Du, Jockele, wie heißt dieser Buchstabe?" — Jockclc: „Ja, bekannt
ausschau'n thut er mir scho', Herr Lehrer, awer i' weiß jetzt g'rad' net, wo ich 'n
hinthun soll."

100 Verschiedene Wirkung.

. (i la Klopphorn.)

Zwei Knaben badeten ini März
Im Bache sich und trieben Scherz;
Der eine, der empfindlich,

Der wurde krank sehr gründlich —
Der and're, der robuster.

Kriegt blos 'n leichten Huster.

Gerechtes Bedenken.

„Nun,, lieber Freund! WaS schreibst
Du gegenwärtig?" — „Ein Trauerspiel —
„Julius Cäsar"!" — „Was? Einen neue»
„Julius Cäsar"; — aber ich bitte Dich,
wozu denn? ES ist ja der alte von
Shakespeare noch ganz gut!"

Auch ein Hinderniß.

Gasiwirth: „Die ausgeschriebene Stelle
können Sie bekommen — das heißt, wenn Sic
sich dazu eignen. Ich habe nur seines Publikum
und Bierausschank zu 20 Pfennig. — Kell-
ner: „Dann bedauere ich sehr, die Stelle nicht
ailnehmen zu können." — G a st w i r I h:
„Warum nicht?" — Kellner: „Offen ge-
standen — die 20 Psennig sind mir eine zu
glatte Rechnung!"

Optische Täuschung.

„Spät in der Nacht noch zwei Stund' weit
z'Haus geh'n, is net jede» sei' Sach'!" So
j hat sich der Girglbauer auch denkt, der krcuzsidel
I war aus der Kirchweih' in Unterschlammering,
j Zum Glück hat er an' Knecht kennt; der hat
glei' g'sagt: „Girgl, na' bleibst bei niir, mci'
Bett is doppelschpannig, weil der Obcrknechl
| li o’ bei mir liegt, aber bis der si' uiedcrlcgt,
i is er so sternhag'l voll, daß er nix mehr merkt."
Ganz so war aber decs net; denn kaum waren
die Zwei im Bett, kommt auch scho' der Ober-
knccht und legt sich auch nieda. Gar net lang
dauert's, so sangt er an: „Du, Hansl, i'
moan' g'rad', in dem Bett herin san sechs
Füß'!" — „Warum net gar," sagt der, „Du
bild'st Dir halt 'was ein in Dei'm Rausch!"
— ;,Und es is do' a so, wie i' Dir sag' —
i' hab's 'zählt!" — „Du hast höchstens Deine
. Füß' doppelt 'zählt!" sagt der Andere. Mit
; Herr: „Aber, meine Damen, dieses laute Reden während des Concertes I de», gibt si'aber da Obcrknechl net z'frieden,

j ist doch unausstehlich!" — Fräulein: „Nicht wahr, das finden Sie auch! Mau j sondern steht aus, zünd't a Licht an. zieht 's

muß wirklich surchtbar schreien, um sich verständlich zu machen!" ! Deckbett weg und schaugt nach. ,,Ro' a Mal

_ i hat er Recht, da Hansl, cs san wirkli' blos
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zweifel" "Verkehrte Wirkung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Albrecht, Henry
Schlittgen, Hermann
Entstehungsdatum (normiert)
1884 - 1884
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 80.1884, Nr. 2018, S. 100

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen