Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39

Vom Regen in die Traufe.

- • 7 v

Bäuerin: „Sie, tragen S' 'mal de es da ^nauf zur Frau

Vom Regen in die Traufe.

Baronin!" — Baron: „Wie! Sehe ich etwa
aus wie ein Bedienter?" - Bäuerin: „Na,
a' Bedient« sau S' net — der schaut schon nobler
aus wie Sie!"

Milderungsgrund.

Präsident (zum Angeklagten): „Sie sind ge-
ständig, den Einbruch in die Rentamtskasse verübt
zu haben. Haben Sie noch etwas vorzubringen?" —
Angeklagter: „Ich bitte um mildernde Umstände,
weil ich von dem gestohlenen Gelde meine rück-
ständige Steuer bezahlt habe!"

Kleines Miß v erst andniß.

Das im besten Mannesalter stehende und entsetz-
lich vornehme Fräulein von B., welches während des
Essens ihren Tischnachbar, einen Förster, mit fran-
zösischen Redensarten heimgesucht, erhebt sich, als die
Tafel aufgehoben wird, mit den Worten: „Nicht wahr,
Herr Förster, auch Sie sind froh, daß dieses ennuyante
Diner vorüber ist? Ich wenigstens bin furchtbar
katiZnäe!" — „Das Hab' ich lang schon g'merkt,
Gnädige, daß S' fad san — i' geh' auch!"

Aus der Jnstrnrtionsstunde.

Feldwebel (zum Infanteristen Dupke): „Warum
findet die Ernte im Sommer statt? (Dupke schweigt
verlegen.) . . . Kerls, und da sagt so Einer, daß er
auf dem Lande geboren und erzogen wurde! . . .
Damit die Felder für die Herbstmanöver frei
werden!"

Verschiedene Schwärmerei.

Dame: „Nicht wahr, Olga, der junge Bankier
Perlstein hat wirklich reizende Augen?" — Zofe
(schwärmerisch): „Ach, und noch reizendere — Trink-
gelder!"

Aus einer Kritik über „Kabale und Liebe".

„... In den Liebes- und Leidenschaftsscenen war
die Schauspielerin sehr matt; — erst nachdem sie das
Gift genommen, kam sie in ihr richtiges Lebens-
element!" _

Transparent-Inschrift.

In der Residenzstadt eines kleinen Fürstenthums
war ein Prinz geboren worden. Darob herrschte
großer Jubel. Abends war große Illumination, und
ein patriotischer Gemüsehändler hatte an seinem Hause
ein Transparent mit folgender Inschrift angebracht:
„Grütze, Graupen, Linsen,

Wir haben einen Prinzen!

Hirse, Reis und Bohnen,

Wir wollen ihn recht schonen!

Nudeln, Gries und Erbsen,

Er wird uns doch nicht sterbsen?!"

Illustration zu Schillert Parabeln und Räthsel.

Wir stammen, uns'rer sechs Geschwister, Die Mutter ewig ernst und düster,

Von einem wundersamen Paar; Der Vater fröhlich immerdar.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Vom Regen in die Traufe" "Illustration zu Schiller's Parabeln und Räthseln"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mandlick, August
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 93.1890, Nr. 2349, S. 39

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen