Erinnerung.
ch saß am See, die Sonne ging
zur Rüste,
Im Wasser spiegelnd ihren Riesen-
ball,
Jndeß von drüben eines Glöck-
leins Schall
Die scheidende mit leisem Klange
grüßte.
Still saß ich dort und sah zur
fernen Küste,
Die eben noch mit ihrer Berge
Wall,
Mit ihren Hügeln, ihren Städten
all',
Die Königin des Himmels glühend
küßte.
So saß ich dort und dachte einer-
froh en
Erin nerung.
Vergang'nen Zeit voll Glanz und Sonnenschein,
Als mein du warst; — da noch ein letztes Lohen
Und mildes Dämmern hüllte rings mich ein.
Und stille weinte ich, gedenk' der Stunden,
Da wir im letzten Kusse uns gefunden.
_ 6. 5 ... . r.
Gedankensplitter.
Lob ist ein Wein, der Starke kräftigt und
Schwächlinge berauscht. s.
Die Begeisterung hat mit einem Schnell-
zuge Nicht allein das gemeinsam, daß sie Einen
rasch weit bringen kann, sondern auch, daß sie
selten anhält. ._ F.
Man wendet oftmals viel zu viel Vernunft
an, um eine Dummheit zu machen. n.
Eitelkeit ist so lächerlich, daß man sich
schon aus Eitelkeit davor hüten sollte.
Es gibt Leute, die vor lauter Gedanken
nicht zum Denken kommen. C. w.
Wer hart und stolz gegen seine Unter-
gebenen ist, ist gewöhnlich ein Kriecher vor
seinen Vorgesetzten._ H. ft.
Unser Schicksal hängt manchmal an einem
Faden — einer Unterhaltung.
Der falsche Freund ist der wahre Feind.
G. w.
Das Epigrannn sei nicht hinausgesandt,
Um zu verwunden gleich dem Pfeile,
Es sei ein Messer in des Arztes Hand,
Haarscharf geschliffen, doch zum Heile.
ü. ft.
Schnell geholfen.
Schreiber: „Wie mach' ich's jetzt? Ich Hab' den Michelbauern
schon unter die G'storbcnen ein'tragen, und jetzt is er wieder lebendig
wor'n!" — Bürgermeister: „Narr — setz'ihn halt nachher unter
die Neugebor'nen!"_
Klassische Reflection.
Student (nach dem Eommers): „Wie muß nun erst „Faust"
zu Muthe gewesen sein, als ihn „der Menschheit ganzer
Jammer anfaßte"!" _
Ein Opfer des Stils.
AIarunr sich um die Pastor-
stelle
An der schönen gothischen Hof-
kapelle,
Als jüngst der alte Pastor
starb,
Herr Kugelmann umsonst bewarb,
Das hatte nur einen ästhetischen
Grund:
Er war für den Stil der Kirche
zu rund!
Bei einer mit runden romanischen
Bogen,
Hätt' man ihn sicher vorgezogen.
U n f r e i w i l l i c; e r Kauf.
„Was kostet die Gans?" — „Sechs Mark!" — „Das ist ja
ein unverschämter Preis! Nicht vier Mark geb' ich dafür. .. - (3"
ch saß am See, die Sonne ging
zur Rüste,
Im Wasser spiegelnd ihren Riesen-
ball,
Jndeß von drüben eines Glöck-
leins Schall
Die scheidende mit leisem Klange
grüßte.
Still saß ich dort und sah zur
fernen Küste,
Die eben noch mit ihrer Berge
Wall,
Mit ihren Hügeln, ihren Städten
all',
Die Königin des Himmels glühend
küßte.
So saß ich dort und dachte einer-
froh en
Erin nerung.
Vergang'nen Zeit voll Glanz und Sonnenschein,
Als mein du warst; — da noch ein letztes Lohen
Und mildes Dämmern hüllte rings mich ein.
Und stille weinte ich, gedenk' der Stunden,
Da wir im letzten Kusse uns gefunden.
_ 6. 5 ... . r.
Gedankensplitter.
Lob ist ein Wein, der Starke kräftigt und
Schwächlinge berauscht. s.
Die Begeisterung hat mit einem Schnell-
zuge Nicht allein das gemeinsam, daß sie Einen
rasch weit bringen kann, sondern auch, daß sie
selten anhält. ._ F.
Man wendet oftmals viel zu viel Vernunft
an, um eine Dummheit zu machen. n.
Eitelkeit ist so lächerlich, daß man sich
schon aus Eitelkeit davor hüten sollte.
Es gibt Leute, die vor lauter Gedanken
nicht zum Denken kommen. C. w.
Wer hart und stolz gegen seine Unter-
gebenen ist, ist gewöhnlich ein Kriecher vor
seinen Vorgesetzten._ H. ft.
Unser Schicksal hängt manchmal an einem
Faden — einer Unterhaltung.
Der falsche Freund ist der wahre Feind.
G. w.
Das Epigrannn sei nicht hinausgesandt,
Um zu verwunden gleich dem Pfeile,
Es sei ein Messer in des Arztes Hand,
Haarscharf geschliffen, doch zum Heile.
ü. ft.
Schnell geholfen.
Schreiber: „Wie mach' ich's jetzt? Ich Hab' den Michelbauern
schon unter die G'storbcnen ein'tragen, und jetzt is er wieder lebendig
wor'n!" — Bürgermeister: „Narr — setz'ihn halt nachher unter
die Neugebor'nen!"_
Klassische Reflection.
Student (nach dem Eommers): „Wie muß nun erst „Faust"
zu Muthe gewesen sein, als ihn „der Menschheit ganzer
Jammer anfaßte"!" _
Ein Opfer des Stils.
AIarunr sich um die Pastor-
stelle
An der schönen gothischen Hof-
kapelle,
Als jüngst der alte Pastor
starb,
Herr Kugelmann umsonst bewarb,
Das hatte nur einen ästhetischen
Grund:
Er war für den Stil der Kirche
zu rund!
Bei einer mit runden romanischen
Bogen,
Hätt' man ihn sicher vorgezogen.
U n f r e i w i l l i c; e r Kauf.
„Was kostet die Gans?" — „Sechs Mark!" — „Das ist ja
ein unverschämter Preis! Nicht vier Mark geb' ich dafür. .. - (3"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Erinnerung" "Unfreiwilliger Kauf"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 93.1890, Nr. 2366, S. 194
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg