Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 105.1896 (Nr. 2657-2683)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5621#0024
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15. Jalirgan

Redaktion:
Hn^o Herold.

Geschäftsleitung:
Max JPeclistein.



Werbet für Euer Blatt

eutsche im Auslande

Der

DDas Scho
DDas Scho
DD ns Scho
SDas Scho

fern der Heimat und in überseeischen Ländern Fühlung
mit dem alten Vaterlande sucht —

Ife *vi* im ,n“ oder Auslande mit Berufsgeschäften überhäuft, sich kurz
und schnell von dem Gange der Weltbegenenheiten unter-
richten will

im In- oder Auslande weder Zeit noch Neigung hat, täglich
eine grosse politische Zeitung zu lesen —

||a|> im In-oder Auslande abseits auf dem Lande wohnt und neben
einem kleinen Lokalblatte einer ergänzenden Zeitungs-
lektüre bedarf: Der lese „Das Echo“.

bringt allwöchentlich in uni erhaltender Form Be-
/J/yo C%{* h fh richte politischen, wirtschaftlichen, wissenschaft-
w L Sl (/ Uchen und gesellschaftlichen Inhalts über alle
Vorgänge, welche sich in Deutschland und im Auslande abspielen.

ist kein Parti ibl: tt, sondern es lässt die interes-
santesten Stimmen aller Parteien zu Worte
kommen.

bringt >n jeder Nummer ein bis zwei abgeschlossene
Noveletten, Erzählungen etc. aus der Feder be-
währter zeitgenössischer Schriftsteller,
bringt in der Rubrik Handel eine Gesamt- Wochen-
übersicht des internationalen Geld- und Waren-
marktes und interessante Fragen vom Weltmärkte,
bringt ein fachmännisch redigiertes und illustrier-
tes „Industriell! s Echo“, welches über alle neu ei <
und interessanten Vorgänge und Neuerunge'
auf dem Gebiete der Technik und Industrie unterrichtet.

Organ der Deutschen im Auslande, betrachtet
es insbesondere als seine Aufgabe, dem Leben

Wl'/IC/ und Treiben der Deutschen im Auslande die liebe-
vollste Aufmerksamkeit zuzuwenden. Es wird daher jeder

Deutsche im Auslande gebeten, seine Adresse

der Verlagshandlung J. II. Schorer G. in. b. II. in Berlin W.,
Potsdamerstrasse 27 a, geh. anzugeben, damit dieselbe Gelegenheit
hat, eine Probenummer umsonst und portofrei zu übersenden.

Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen, Postanstalten und
Zeitungs-Spediteure in Deutschland zum Preise von 3 Mark viertel-
jährlich entgegen; in den übrigen Ländern zu den landesüblichen
Preisen. Direkt von der Verlagshandiung
J. H. Schorer, G. m. b. H„ in Berlin W., Potsdamerstrasse 27a,
unter Kreuzband bezogen, kostet „Das Echo“ vierteljährlich 4 Mk. 50 Pf.,
halbjährlich 9 Mk., ganzjährig 18 Mk. Bei Versendung unter Streif-
band empfiehlt es sich, möglichst ganzjährige Abonnements auf-
zugeben. Englische Pfundnoten werden in Zahlung genommen.

In das Abonnement !TJÄ

Bestellung ab gegen Einsendung des entfallenden Betrages auf beliebig
lange Zeit direkt vom Verlag oder durch jede Buchhandlung geliefert.

Capri, den 4. Januar 1896.

Bitte senden Sie mir Ihr Blatt hierher, später im Sommer nach
Karlsruhe. Das Echo ist gerade was ich brauche,
bei mir ist
diesen Win-
ter um sich
mal auszu-
sonnen,
hatte mir
schon früher
Ihr Blatt em-
pfohlen und
ich hatte es
nur vergess.

Nachträgl.
noch Prosit '

Neujahr! Ihr
ergebenster
C. W. Allers.

abonniert

auf
Eure
Wochen-
schrift


&

/O Der be-
kannte Welt-
reisende

Otto E. Ehlers

schreibt in der Tägl.
Rundschau 1895 auf Seite
443: „Das jedem Deutschen
N im Auslände unentbehrliche
Äj Echo.“

e — Obige Aeusse-

rung bestätigt
auch der nicht
minderbekannte
Afrikareisende
Eugen Wolf,
indem er, den
französischen
Feldzug durch
ganz Madagaskar
mitmachend, in
seinen Berichten
aus dem Kriegs-
lager an das Berl.
Tagebl. schreibt:
„Aus d. „Echo“
ersehe ich
stets, was in
der Welt
vergeht.“

Zeitschrift

für

ViMMWk.

Klaus Groth, der

S

Jcfi habe mein £cho erhalten!

ßjp/F/zn

[cho ist verloren gegangen!"

„Das Eclio“ bringt monatlich regelmässig die amtliche
Liste der Postdampfschiflfahrtsverbindungen nach aus ser-
europäischen Ländern. — Für das Echo-Abonnement werden
englische Pfundnoten in Zahlung genommen.

Redaction:

. z. Schneider. - Für den Jnseratentbeil verantwortlich: Carl Gahler. - Verlag von Lrann & Schneider. - Druck von «

MliHltHaler, sämmtlich in Münchcw
 
Annotationen