Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ABKÜRZUNGEN

Die Abkürzungen und die Zitierweise erfolgt im wesentlichen nach den Richtlinien der
Archäologischen Bibliographie des Jdl 1980. Außerdem wurden folgende Abkürzungen
verwendet:
Blattkr. = Blattkranz, HT = Hadrianstor, Kal. = Kalathos, Kat. = Katalog, M = Modu-
lus, VO = Verwahrungsort.

LITERATUR

Akurgal
Alzinger, Aug. Architektur
Alzinger, Ephesos
Alzinger-Knibbe, Ephesos
E. Akurgal, Ancient Civilisations and Ruins of Turkey (1983).
W. Alzinger, Augusteische Architektur in Ephesos. SoSchrÖAI 16 (1974).
W. Alzinger, Die Ruinen von Ephesos (1972).
W. Alzinger - D. Knibbe, Ephesos. Ein Rundgang durch die Ruinen
(1972).
BLANCKENHAGEN,
Flav. Architektur
Börker,
Blattkelchkapitelle
Fasolo, L’ architettura
Festschrift Vetters
P. H. v. Blanckenhagen, Flavische Architektur und ihre Dekoration,
untersucht am Nervaforum (1940).
Chr. Börker, Blattkelchkapitelle. Untersuchungen zur kaiserzeitlichen
Architekturornamentik in Griechenland. Diss. Berlin (1965).
F. Fasolo, L’ architettura romana di Efeso. BCStorArchit 18 (1962).
Lebendige Altertumswissenschaft. Festgabe zur Vollendung des 70. Lebens-
jahres von Hermann Vetters (1985).
Foss, Ephesus
Heilmeyer, Normalkapitelle
C. Foss, Ephesus after Antiquity (1979).
W. D. Heilmeyer, Korinthische Normalkapitelle. Studien zur Geschichte
der Römischen Architekturdekoration, RM Ergh 16 (1970).
IvE
Die Inschriften von Ephesos, hrsg. von R. Merkelbach, H. Engelmann,
D. Knibbe u. a., Teile la bis 8,2 (1979—1984).
Keil, Führer
Königs-Radt, Rundbau
J. Keil, Führer durch Ephesos5 (1964).
W. Königs - W. Radt, Ein kaiserzeitlicher Rundbau in Pergamon, IstMitt
29, 1979, 317 ff.
Lanckoronski I und II
K. Lanckoronski, G. Niemann, E. Petersen, Städte Pamphyliens und
Pysidiens I (1890), II (1882).
Leon, Bauornamentik
Lessing-Obe rleitner,
Ephesos
Miltner, Ephesos
Museum Führer Selpuk
Chr. Leon, Die Bauornamentik des Trajansforums (1971).
E. Lessing - W. Oberleitner, Ephesos, Weltstadt der Antike (1978).
F. Miltner, Ephesos (1958).
A. Bammer, R. Fleischer, D. Knibbe, Führer durch das Archäologische
Oberleitner
Katalog KhM Wien
Museum in Seltjuk-Ephesos (1974).
W. Oberleitner, K. Gschwantler, A. Bernhard-Walcher, A. Bam-
mer, Katalog der Antikensammlung II KhM Wien. Funde aus Ephesos und
Samothrake (1978).
Proceedings Ankara
The Proceedings of the Xth International Congress of Classical Archeology.
Ankara-Izmir 1973 (1978).
Strocka, Markttor
Strong, Ornament
V. M. Strocka, Das Markttor von Milet. BWPr 128 (1981).
D. E. Strong, Late Hadrianic Architectural Ornament in Rome, BSR 21,
1953, 118 ff.
Stuart-Revett, Athen
J. Stuart - N. Revett, The Antiquities of Athens III (1794) (dt. Ausgabe
1829).
Vermeüle, Imperial Art
Weigand, Baalbek
Weigand, Dalmatien
C. Vermeüle, Roman Imperial Art in Greece and Asia Minor (1968).
E. Weigand, Baalbek und Rom. Jdl 29, 1914, 37 ff.
E. Weigand, Die Stellung Dalmatiens in der Römischen Reichskunst, in
Strena Buliciana (1924) 77 ff.
Weigand, Propylon
E. Weigand, Propylon und Bogentor in der östlichen Reichskunst. Wiener
JB f. Kunstgeschichte 5, 1928, 71 ff.
 
Annotationen