156
Katalog
S 2 HT 91, Abb. 126. 127, Taf. 61, (Wilberg, Bl. Nr. 21)
Konsolengesims mit Giebeleck.
VO: Auf dem Altarbau.
Maße: erh. L 84 cm, T 96,5 cm, H 52 cm.
Westliches Giebeleck der Nordfassade, aus zwei Teilen zusammengesetzt; im Osten gebrochen, sonst
ziemlich vollständig erhalten.
Im oberen Auflager nach Westen führendes Klammerloch, Kanten bestoßen. Im unteren Auflager
keine Dübellöcher. Konsolen mit zwei Faszien und ionischem Kyma, Unterseite enthält Soffitten mit
eingezogenen Enden. Im Eckfeld Reste einer hängenden Kugel. Hinter den Konsolen 32 cm breites
Auflager (Ringgebälk), Mittelfeld sehr fein geglättet. An der Nordseite drei Konsolen des Horizontal-
gesimses unterhalb des Giebels und eine Konsole am Inneneck, jedoch keine Konsolen des Schräggei-
sons erhalten. Sima teilweise bestoßen. Anschlußfläche mit Anathyrose.
S 3 HT 73, Abb. 128. 129, Taf. 62, (Wilberg, Bl. Nr. 23)
Konsolengesims mit Giebeleck.
VO: Auf dem Altarbau.
Maße: erh. L 117,5 cm, T 72 cm, H 57,5 cm.
Westliches Giebeleck der Südfassade mit kleiner Verkröpfung; Horizontalgesims im Osten gebrochen.
Am Schräggeison im Osten Anschlußfläche.
Im oberen Auflager Hebeloch (10X4 cm), ein Klammerloch nach rückwärts (Norden), ein Klammer-
loch zur Anschlußfläche des Schräggeisons hin. Im unteren Auflager keine Dübellöcher, Konsolen
ohne Faszien und ohne Soffitten, aber mit ionischem Kyma. Hinter den Konsolen 32 cm breites Auf-
lager (Ringgebälk). An der Südseite vier Konsolen des Horizontalgesimses, eine Konsole des Schräg-
geisons erhalten. An der Westseite 12 cm tiefe Verkröpfung, Anschlußfläche mit Anathyrose. An-
schlußfläche der Ostseite (Schräggeison) ebenfalls mit Anathyrose.
S 4 HT 74, Abb. 130, Taf. 63, (Wilberg, Bl. Nr. 22)
Konsolengesims mit Giebeleck.
VO: Auf dem Altarbau.
Maße: erh. L 110 cm, T 62,5 cm, erh. H 38,5 cm.
Östliches Giebeleck der Südfassade mit kleiner Verkröpfung; an der Ostseite Anschlußfläche, an der
Westseite des Schräggeisons Anschlußfläche, Horizontalgesims gebrochen. Sima des Schräggeisons
völlig abgeschlagen, Abschlußleiste des Horizontalgesimses bestoßen.
Im oberen Auflager Hebeloch (10 X 4,5 cm), zwei nebeneinanderliegende Klammerlöcher zur Rück-
seite (Nordseite) hin, ein Klammerloch zur Westseite hin. Vorderer Teil (Sima) bestoßen. Im unteren
Auflager keine Dübellöcher. Konsolen ohne Faszien und Soffitten, aber mit ionischem Kyma. An der
Südseite fünf Konsolen des Horizontalgeisons erhalten; Sima völlig abgeschlagen, Abschlußprofil des
Horizontalgeisons fehlt. Die Anschlußfläche an der Westseite ist mit Anathyrose gearbeitet. Die
Anschlußfläche an der Ostseite (Schräggeison) ist sorgfältig geglättet.
S 5 HT 76, Abb. 133-135, Taf. 64, (Wilberg, Bl. Nr. 24)
Block des ost-westlichen Horizontalgesimses.
VO: Auf dem Altarbau.
Maße: erh. L 120 cm, T 96 cm, H 27,5 cm.
Block aus zwei Fragmenten zusammengesetzt. Im Norden Konsolen mit Faszien und Soffitten, im
Süden Konsolen ohne Faszien und Soffitten. Im Osten Anschlußfläche, im Westen gebrochen.
Im oberen Auflager zur Stoßfläche im Osten hin zwei Klammerlöcher, im Westen im Bruch Reste eines
Hebeloches. Unteres Auflager 40 cm tief, im Norden vier Konsolen mit Faszien und ionischem Kyma
erhalten, in deren Unterseite Soffitten mit größtenteils geraden, teilweise leicht eingezogenen Enden.
Im Süden fünf Konsolen ohne Faszien, aber mit ionischem Abschlußkyma. An der Nordseite Sima teil-
weise völlig abgeschlagen, an der Südseite Sima bestoßen. Die Anschlußfläche im Osten hat oben und
am Süd- und Nordrand Anathyrose.
Katalog
S 2 HT 91, Abb. 126. 127, Taf. 61, (Wilberg, Bl. Nr. 21)
Konsolengesims mit Giebeleck.
VO: Auf dem Altarbau.
Maße: erh. L 84 cm, T 96,5 cm, H 52 cm.
Westliches Giebeleck der Nordfassade, aus zwei Teilen zusammengesetzt; im Osten gebrochen, sonst
ziemlich vollständig erhalten.
Im oberen Auflager nach Westen führendes Klammerloch, Kanten bestoßen. Im unteren Auflager
keine Dübellöcher. Konsolen mit zwei Faszien und ionischem Kyma, Unterseite enthält Soffitten mit
eingezogenen Enden. Im Eckfeld Reste einer hängenden Kugel. Hinter den Konsolen 32 cm breites
Auflager (Ringgebälk), Mittelfeld sehr fein geglättet. An der Nordseite drei Konsolen des Horizontal-
gesimses unterhalb des Giebels und eine Konsole am Inneneck, jedoch keine Konsolen des Schräggei-
sons erhalten. Sima teilweise bestoßen. Anschlußfläche mit Anathyrose.
S 3 HT 73, Abb. 128. 129, Taf. 62, (Wilberg, Bl. Nr. 23)
Konsolengesims mit Giebeleck.
VO: Auf dem Altarbau.
Maße: erh. L 117,5 cm, T 72 cm, H 57,5 cm.
Westliches Giebeleck der Südfassade mit kleiner Verkröpfung; Horizontalgesims im Osten gebrochen.
Am Schräggeison im Osten Anschlußfläche.
Im oberen Auflager Hebeloch (10X4 cm), ein Klammerloch nach rückwärts (Norden), ein Klammer-
loch zur Anschlußfläche des Schräggeisons hin. Im unteren Auflager keine Dübellöcher, Konsolen
ohne Faszien und ohne Soffitten, aber mit ionischem Kyma. Hinter den Konsolen 32 cm breites Auf-
lager (Ringgebälk). An der Südseite vier Konsolen des Horizontalgesimses, eine Konsole des Schräg-
geisons erhalten. An der Westseite 12 cm tiefe Verkröpfung, Anschlußfläche mit Anathyrose. An-
schlußfläche der Ostseite (Schräggeison) ebenfalls mit Anathyrose.
S 4 HT 74, Abb. 130, Taf. 63, (Wilberg, Bl. Nr. 22)
Konsolengesims mit Giebeleck.
VO: Auf dem Altarbau.
Maße: erh. L 110 cm, T 62,5 cm, erh. H 38,5 cm.
Östliches Giebeleck der Südfassade mit kleiner Verkröpfung; an der Ostseite Anschlußfläche, an der
Westseite des Schräggeisons Anschlußfläche, Horizontalgesims gebrochen. Sima des Schräggeisons
völlig abgeschlagen, Abschlußleiste des Horizontalgesimses bestoßen.
Im oberen Auflager Hebeloch (10 X 4,5 cm), zwei nebeneinanderliegende Klammerlöcher zur Rück-
seite (Nordseite) hin, ein Klammerloch zur Westseite hin. Vorderer Teil (Sima) bestoßen. Im unteren
Auflager keine Dübellöcher. Konsolen ohne Faszien und Soffitten, aber mit ionischem Kyma. An der
Südseite fünf Konsolen des Horizontalgeisons erhalten; Sima völlig abgeschlagen, Abschlußprofil des
Horizontalgeisons fehlt. Die Anschlußfläche an der Westseite ist mit Anathyrose gearbeitet. Die
Anschlußfläche an der Ostseite (Schräggeison) ist sorgfältig geglättet.
S 5 HT 76, Abb. 133-135, Taf. 64, (Wilberg, Bl. Nr. 24)
Block des ost-westlichen Horizontalgesimses.
VO: Auf dem Altarbau.
Maße: erh. L 120 cm, T 96 cm, H 27,5 cm.
Block aus zwei Fragmenten zusammengesetzt. Im Norden Konsolen mit Faszien und Soffitten, im
Süden Konsolen ohne Faszien und Soffitten. Im Osten Anschlußfläche, im Westen gebrochen.
Im oberen Auflager zur Stoßfläche im Osten hin zwei Klammerlöcher, im Westen im Bruch Reste eines
Hebeloches. Unteres Auflager 40 cm tief, im Norden vier Konsolen mit Faszien und ionischem Kyma
erhalten, in deren Unterseite Soffitten mit größtenteils geraden, teilweise leicht eingezogenen Enden.
Im Süden fünf Konsolen ohne Faszien, aber mit ionischem Abschlußkyma. An der Nordseite Sima teil-
weise völlig abgeschlagen, an der Südseite Sima bestoßen. Die Anschlußfläche im Osten hat oben und
am Süd- und Nordrand Anathyrose.