Inhaltsverzeichnis
VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG . V
VORWORT DER VERLAS SERIN. XI
HINWEISE UND VERZEICHNISSE . XIII
Abkürzungsverzeichnis. XIII
Zeitschriften und Reihen. XIII
Monographien und Aufsätze. XIII
Weitere Abkürzungen. XX
Abbildungsverzeichnis . XXI
1. EINLEITUNG: FRAGESTELLUNG UND METHODE. 1
2. GRABUNGSGESCHICHTE UND FORSCHUNGSSTAND. 3
2.1 Die Ausgrabung . 3
2.2 Forschungsstand. 4
2.3 Die Architekturprobe . 5
2.4 Die Kuretenstraße: Topographie und Bebauung des Areals. 5
3. BAUBESCHREIBUNG UND REKONSTRUKTION . 8
3.1 Einleitung. 8
3.2 Reste in situ. 9
3.2.1 Vorbemerkung. 9
3.2.2 Schöpfbecken . 9
3.2.3 Vordere Begrenzung des Brunnenbeckens . 11
3.2.4 Hauptbecken und Unterbau der Fassade. 13
3.2.5 Stylobat und aufgehendes Mauerwerk . 13
3.3 Säulen-und Pilasterbasen, Postamentbasen (Ebene 2). 14
3.4 Säulenzone des Untergeschoßes (Ebene 3). 15
3.4.1 Fragmente tordierter Säulen mit vegetabilem und figürlichem Dekor. 15
3.4.2 Pfeiler des Untergeschoßes und Rekonstruktion der Säulenhöhe. 18
3.5 Kapitelle des Untergeschoßes (Ebene 4) . 19
3.6 Ädikula im Ostflügel des Untergeschoßes . 21
3.7 Architrav-Fries-Blöcke des Untergeschoßes (Ebene 5). 22
3.8 Gesimse des Untergeschoßes (Ebene 6). 25
3.9 Plinthen des Obergeschoßes (Ebene 7). 27
3.10 Postamentbasen des Obergeschoßes (Ebene 8) . 28
3.11 Pilaster des Obergeschoßes und Rekonstruktion der Säulenhöhe (Ebene 9) . 28
3.12 Kapitelle des Obergeschoßes (Ebene 10) . 28
3.13 Architrav-Fries-Blöcke des Obergeschoßes (Ebene 11). 29
3.14 Gesimse des Obergeschoßes (Ebene 12) . 33
3.15 Volutenakrotere (Ebene 13). 35
3.16 Verteilung der erhaltenen Kassettenplatten . 36
3.17 Statuenbasen. 37
3.18 Die Gesamtrekonstruktion . 37
VII
VORWORT DER GRABUNGSLEITUNG . V
VORWORT DER VERLAS SERIN. XI
HINWEISE UND VERZEICHNISSE . XIII
Abkürzungsverzeichnis. XIII
Zeitschriften und Reihen. XIII
Monographien und Aufsätze. XIII
Weitere Abkürzungen. XX
Abbildungsverzeichnis . XXI
1. EINLEITUNG: FRAGESTELLUNG UND METHODE. 1
2. GRABUNGSGESCHICHTE UND FORSCHUNGSSTAND. 3
2.1 Die Ausgrabung . 3
2.2 Forschungsstand. 4
2.3 Die Architekturprobe . 5
2.4 Die Kuretenstraße: Topographie und Bebauung des Areals. 5
3. BAUBESCHREIBUNG UND REKONSTRUKTION . 8
3.1 Einleitung. 8
3.2 Reste in situ. 9
3.2.1 Vorbemerkung. 9
3.2.2 Schöpfbecken . 9
3.2.3 Vordere Begrenzung des Brunnenbeckens . 11
3.2.4 Hauptbecken und Unterbau der Fassade. 13
3.2.5 Stylobat und aufgehendes Mauerwerk . 13
3.3 Säulen-und Pilasterbasen, Postamentbasen (Ebene 2). 14
3.4 Säulenzone des Untergeschoßes (Ebene 3). 15
3.4.1 Fragmente tordierter Säulen mit vegetabilem und figürlichem Dekor. 15
3.4.2 Pfeiler des Untergeschoßes und Rekonstruktion der Säulenhöhe. 18
3.5 Kapitelle des Untergeschoßes (Ebene 4) . 19
3.6 Ädikula im Ostflügel des Untergeschoßes . 21
3.7 Architrav-Fries-Blöcke des Untergeschoßes (Ebene 5). 22
3.8 Gesimse des Untergeschoßes (Ebene 6). 25
3.9 Plinthen des Obergeschoßes (Ebene 7). 27
3.10 Postamentbasen des Obergeschoßes (Ebene 8) . 28
3.11 Pilaster des Obergeschoßes und Rekonstruktion der Säulenhöhe (Ebene 9) . 28
3.12 Kapitelle des Obergeschoßes (Ebene 10) . 28
3.13 Architrav-Fries-Blöcke des Obergeschoßes (Ebene 11). 29
3.14 Gesimse des Obergeschoßes (Ebene 12) . 33
3.15 Volutenakrotere (Ebene 13). 35
3.16 Verteilung der erhaltenen Kassettenplatten . 36
3.17 Statuenbasen. 37
3.18 Die Gesamtrekonstruktion . 37
VII