Das Nymphaeum Traiani in Ephesos
Koch - Sichtermann, Sarkophage
Koenigs - Radt, Rundbau
Koepf, Bildwörterbuch
Koller, Chronologie
G. Koch - H. Sichtermann, Römische Sarkophage (1982)
W. Koenigs - W. Radt, Ein kaiserzeitlicher Rundbau (Monopteros) in Pergamon, IstMitt 29, 1979, 317-354.
H. Koepf - G. Binding, Bildwörterbuch der Architektur3 (1999)
K. Koller, Die Pilasterkapitelle aus dem ,Marmorsaal’ der Wohneinheit 6. Bemerkungen zu Dekoration und Zeitstellung, in: Krinzinger, Chrono-
logie, 119-136.
Koller, Marmorsaal
K. Koller, Die dekorative Marmorwandausstattung des sogenannten Marmorsaales im Hanghaus 2 in Ephesos: ein ausgewähltes Beispiel für
privaten Ausstattungsluxus im Wohnbau des gehobenen Gesellschaftsstandes der Metropolis Asiae in der mittleren römischen Kaiserzeit (unge-
druckte Dissertation Universität Wien 1999).
Koller, Steinbrüche
K. Koller, Untersuchungen von weißen, nicht-dolomitischen Marmoren aus Steinbrüchen im Großraum Ephesos, in: F. Krinzinger und Mitarbei-
ter, Jahresbericht 1998, ÖJh 68, 1999, Beibl. Grabungen 40.
Köster, Bauornamentik Milet
Köster, Rezension Pülz
Kraeling, Gerasa
Kramer, Grabtempel Side
Krauss, Theater Milet
R. Köster, Die Bauomamentik von Milet 1. Die Bauomamentik der Frühen und Mittleren Kaiserzeit, Milet VII 1 (2004)
R. Köster, Rezension zu Pülz, Bauomamentik Didyma, BJb 192, 1992, 714.
C. H. Kraeling (Hrsg.), Gerasa. City of the Decapolis (1938)
J. Kramer, Zu einigen Architekturteilen des Grabtempels westlich von Side, BJb 183, 1983, 145-163.
F. Krauss, Das Theater von Milet in seiner griechischen und römischen Gestalt, in: Bericht über den 6. internationalen Kongreß für Archäologie,
Berlin 1939 (1940) 387-393.
Kreiler, Statthalter Kleinasiens
Krierer, Miltner
B. Kreiler, Die Statthalter Kleinasiens unter den Flaviern (1975)
K. R. Krierer, ,Bilder aus dem deutschen Leben. Germanische Köpfe der Antike1. Eine Skizze zu Franz Miltner, in: F. Blakolmer - H. D. Szemethy
(Hrsg.), Akten des 8. Österreichischen Archäologentages (2001) 217-224.
Krinzinger, Chronologie
Krinzinger, Jahresbericht 1999
Krinzinger, Jahresbericht 2005
Krinzinger, Wohneinheiten 1 und 2
Kruse, Gewandstatuen
Ladstätter, Chronologie
Ladstätter, Kuretenstraße
F. Krinzinger (Hrsg.), Das Hanghaus 2 von Ephesos. Studien zu Baugeschichte und Chronologie, AForsch 7 = DenkschrWien 302 (2002)
F. Krinzinger, Jahresbericht 1999, ÖJh 69, 2000, 363-397.
F. Krinzinger, Jahresbericht 2005, ÖJh 75, 2005, 317-359.
F. Krinzinger (Hrsg.), Das Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheiten 1 und 2. Baubefund, Ausstattung, Funde, FiE VIII 8 (2010)
H.-J. Kruse, Römische weibliche Gewandstatuen des 2. Jahrhunderts n. Chr. (1975)
S. Ladstätter, Die Chronologie des Hanghauses 2, in: Krinzinger, Chronologie, 9-40.
S. Ladstätter (Hrsg.), Neue Forschungen zur Kuretenstraße von Ephesos. Akten des Symposiums für Hilke Thür vom 13. Dezember 2006 an der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2009)
Ladstätter - Pülz, Late Antiquity
S. Ladstätter - A. Pülz, Ephesus in the Late Roman and Early Byzantine Period: Changes in its Urban Character from the Third to the Seventh
Century AD, in: A. G. Poulter (Hrsg.), The Transition to Late Antiquity. On the Danube and Beyond, Proceedings of the British Academy 141
(2007) 391-433.
Lamprecht, Bau- und Materialtechnik
H.-O. Lamprecht, Bau- und Materialtechnik bei antiken Wasserversorgungsanlagen, in: Frontinus-Gesellschaft (Hrsg.), Die Wasserversorgung
antiker Städte. Geschichte der Wasserversorgung 3 (1988) 129-155.
Lamprecht, Opus Caementitium
Lanckoronski, Städte
Landwehr, Caesarea Mauretaniae II
Landwehr, Caesarea Mauretaniae III
Landwehr, Juba II.
Landwehr, Konzeptfiguren
H.-O. Lamprecht, Opus Caementitium. Bautechnik der Römer2 (1985)
K. Lanckoronski, Städte Pamphyliens und Pisidiens I (1890)
Ch. Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae II: Idealplastik. Männliche Figuren (2000)
Ch. Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae III. Denkmäler aus Stein und Bronze (2006)
Ch. Landwehr, Juba II. als Diomedes?, Jdl 107, 1992, 103-124.
Ch. Landwehr, Konzeptfiguren. Ein neuer Zugang zur römischen Idealplastik, Jdl 113, 1998, 139-171.
Lang-Auinger, Hanghaus 1 Baubefünd C. Lang-Auinger, Hanghaus 1 in Ephesos. Der Baubefund, FiE VIII 3 (1996)
Lang-Auinger, Hanghaus 1 Funde
Lauffray, Nymphee de Byblos
Lazzarini, in: Marmi colorati
C. Lang-Auinger (Hrsg.), Hanghaus 1 in Ephesos. Funde und Ausstattung, FiE VIII 4 (2003)
J. Lauffray, Une fouille au piede de l’acropole de Byblos. Le nymphee, BMusBeyrouth 4, 1940, 7-36.
L. Lazzarini, La determinazione della provenienza delle pietre decorative usate dai romani, in: M. De Nuccio - L. Ungaro (Hrsg.), I marmi colorati
della Roma imperiale. Ausstellungskatalog Rom 28 settembre 2002 - 19 gennaio 2003 (2002) 223-265.
Letzner, Brunnen und Nymphaea
Linfert, Kunstzentren
Liko, Keramik Lukasgrab
W. Letzner, Römische Brunnen und Nymphaea in der westlichen Reichshälfte, Charybdis 2 (1990)
A. Linfert, Kunstzentren hellenistischer Zeit. Studien an weiblichen Gewandfiguren (1976)
H. Liko, Hellenistische Keramik aus der Grabung beim sogenannten Lukasgrab, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Studien zur hellenistischen Keramik in
Ephesos, 2. Ergh. ÖJh (2001) 83-97.
Lusnia, Septizodium
S. S. Lusnia, Urban Planning and Sculptural Display in Severan Rome. Reconstructing the Septizodium and its Role in Dynastie Politics, AJA 108,
2004, 517-544.
Lyttelton, Baroque Architecture
Machatschek - Schwarz, Selge
Macht der Architektur
M. Lyttelton, Baroque Architecture in Classical Antiquity (1974)
A. Machatschek - M. Schwarz, Bauforschungen in Selge, 9. Ergb. TAM = DenkschrWien 152 (1981)
E.-L. Schwandner - K. Rheidt (Hrsg.), Macht der Architektur - Architektur der Macht. Bauforschungskolloquim Berlin 2002, DiskAB 8
(2004)
Maderna, luppiter-Diomedes
C. Maderna, luppiter Diomedes und Merkur als Vorbilder für römische Bildnisstatuen. Untersuchungen zum römischen statuarischen Idealporträt,
Archäologie und Geschichte 1 (1988)
Mägele, Hadrianic Nymphaeum
S. Mägele - J. Richard - M. Waelkens, A Late-Hadrianic Nymphaeum at Sagalassos (Pisidia, Turkey): A Preliminary Report, IstMitt 57, 2007,
469-504.
Mägele, Votive
S. Mägele, Ein besonderer Ort für Votive: Anmerkungen zu einem ungewöhnlichen Befund an drei Statuen aus einem Nymphäum in Sagalassos,
IstMitt 55, 2005, 289-307.
Maischberger, Marmor in Rom
Maischberger, Markottor
M. Maischberger, Marmor in Rom. Anlieferung, Lager- und Werkplätze in der Kaiserzeit, Palilia 1 (1997)
M. Maischberger, Das Nordtor des Südmarktes, sog. Markottor, in: O. Dally u. a. (Hrsg.), ZeitRäume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike (2009)
109-119.
Maischberger, Nymphäum
Malinowski, Dichtungsmörtel
M. Maischberger, Das Nymphäum, in: O. Dally u. a. (Hrsg.), ZeitRäume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike (2009) 97-107.
R. Malinowski, Dichtungsmörtel und Betone in der Antike, Cura Aquarum in Campania. Symposium Pompeji 1994, BABesch Suppl. 4 (1996)
191-199.
Malinowski, Antike Wasserbauten R. Malinowski, Die Dichtungsmörtel und Betone der antiken Wasserbauten, MInstWasser 117, 1992, 270-330.
Malinowski - Fahlbusch, Rohrleitungen
Mallwitz, Olympia
Mansel, Nymphaeen
Mansel, Pamphylien
Mansel, Pamphylien 1946-1955
Mansel, Perge 1968
Marinescu-Nicolajsen, Trajan
Mattern, Gesims und Ornament
Mellink, Archaeology in Asia Minor
Meritt, lonic Bases
Mert, Bauornamentik Stratonikeia
R. Malinowski - H. Fahlbusch, Untersuchungen des Dichtungsmörtels von fünf geschichtlichen Rohrleitungen im ägäisch-anatolischen Raum,
MInstWasser 71, 1981, o.S.
A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (1972)
A. M. Mansel, Die Nymphaeen von Perge, IstMitt 25, 1975, 367-372.
A. M. Mansel, Bericht über die Ausgrabungen in Pamphylien in den Jahren 1957-1972, AA 1975, 49-96.
A. M. Mansel, Bericht über die Ausgrabungen und Untersuchungen in Pamphylien in den Jahren 1946 bis 1955, AA 1956, 34-120.
A. M. Mansel, 1968 Perge kazisina dair önrapor, TAD 17, 1968, 93-104.
L. Marinescu-Nicolajsen, Un fragment de statue heroique de Trajan au Musee Rodin, RA 1990, 387-404.
Th. Mattern, Gesims und Ornament. Zur stadtrömischen Architektur von der Republik bis Septimius Severus (2001)
M. J. Mellink, Archaeology in Asia Minor, AJA 63, 1959, 73-85.
L. S. Meritt, The Geographical Distribution of Greek and Roman lonic Bases, Hesperia 38, 1969, 186-204.
I. H. Mert, Untersuchungen zur hellenistischen und kaiserzeitlichen Bauornamentik von Stratonikeia, IstForsch 50 (2008)
Mert, Theater-Tempelkomplex Stratonikeia
I. H. Mert, Der Theater-Tempelkomplex von Stratonikeia, in: Patris und Imperium, 187-203.
XVI
Koch - Sichtermann, Sarkophage
Koenigs - Radt, Rundbau
Koepf, Bildwörterbuch
Koller, Chronologie
G. Koch - H. Sichtermann, Römische Sarkophage (1982)
W. Koenigs - W. Radt, Ein kaiserzeitlicher Rundbau (Monopteros) in Pergamon, IstMitt 29, 1979, 317-354.
H. Koepf - G. Binding, Bildwörterbuch der Architektur3 (1999)
K. Koller, Die Pilasterkapitelle aus dem ,Marmorsaal’ der Wohneinheit 6. Bemerkungen zu Dekoration und Zeitstellung, in: Krinzinger, Chrono-
logie, 119-136.
Koller, Marmorsaal
K. Koller, Die dekorative Marmorwandausstattung des sogenannten Marmorsaales im Hanghaus 2 in Ephesos: ein ausgewähltes Beispiel für
privaten Ausstattungsluxus im Wohnbau des gehobenen Gesellschaftsstandes der Metropolis Asiae in der mittleren römischen Kaiserzeit (unge-
druckte Dissertation Universität Wien 1999).
Koller, Steinbrüche
K. Koller, Untersuchungen von weißen, nicht-dolomitischen Marmoren aus Steinbrüchen im Großraum Ephesos, in: F. Krinzinger und Mitarbei-
ter, Jahresbericht 1998, ÖJh 68, 1999, Beibl. Grabungen 40.
Köster, Bauornamentik Milet
Köster, Rezension Pülz
Kraeling, Gerasa
Kramer, Grabtempel Side
Krauss, Theater Milet
R. Köster, Die Bauomamentik von Milet 1. Die Bauomamentik der Frühen und Mittleren Kaiserzeit, Milet VII 1 (2004)
R. Köster, Rezension zu Pülz, Bauomamentik Didyma, BJb 192, 1992, 714.
C. H. Kraeling (Hrsg.), Gerasa. City of the Decapolis (1938)
J. Kramer, Zu einigen Architekturteilen des Grabtempels westlich von Side, BJb 183, 1983, 145-163.
F. Krauss, Das Theater von Milet in seiner griechischen und römischen Gestalt, in: Bericht über den 6. internationalen Kongreß für Archäologie,
Berlin 1939 (1940) 387-393.
Kreiler, Statthalter Kleinasiens
Krierer, Miltner
B. Kreiler, Die Statthalter Kleinasiens unter den Flaviern (1975)
K. R. Krierer, ,Bilder aus dem deutschen Leben. Germanische Köpfe der Antike1. Eine Skizze zu Franz Miltner, in: F. Blakolmer - H. D. Szemethy
(Hrsg.), Akten des 8. Österreichischen Archäologentages (2001) 217-224.
Krinzinger, Chronologie
Krinzinger, Jahresbericht 1999
Krinzinger, Jahresbericht 2005
Krinzinger, Wohneinheiten 1 und 2
Kruse, Gewandstatuen
Ladstätter, Chronologie
Ladstätter, Kuretenstraße
F. Krinzinger (Hrsg.), Das Hanghaus 2 von Ephesos. Studien zu Baugeschichte und Chronologie, AForsch 7 = DenkschrWien 302 (2002)
F. Krinzinger, Jahresbericht 1999, ÖJh 69, 2000, 363-397.
F. Krinzinger, Jahresbericht 2005, ÖJh 75, 2005, 317-359.
F. Krinzinger (Hrsg.), Das Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheiten 1 und 2. Baubefund, Ausstattung, Funde, FiE VIII 8 (2010)
H.-J. Kruse, Römische weibliche Gewandstatuen des 2. Jahrhunderts n. Chr. (1975)
S. Ladstätter, Die Chronologie des Hanghauses 2, in: Krinzinger, Chronologie, 9-40.
S. Ladstätter (Hrsg.), Neue Forschungen zur Kuretenstraße von Ephesos. Akten des Symposiums für Hilke Thür vom 13. Dezember 2006 an der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2009)
Ladstätter - Pülz, Late Antiquity
S. Ladstätter - A. Pülz, Ephesus in the Late Roman and Early Byzantine Period: Changes in its Urban Character from the Third to the Seventh
Century AD, in: A. G. Poulter (Hrsg.), The Transition to Late Antiquity. On the Danube and Beyond, Proceedings of the British Academy 141
(2007) 391-433.
Lamprecht, Bau- und Materialtechnik
H.-O. Lamprecht, Bau- und Materialtechnik bei antiken Wasserversorgungsanlagen, in: Frontinus-Gesellschaft (Hrsg.), Die Wasserversorgung
antiker Städte. Geschichte der Wasserversorgung 3 (1988) 129-155.
Lamprecht, Opus Caementitium
Lanckoronski, Städte
Landwehr, Caesarea Mauretaniae II
Landwehr, Caesarea Mauretaniae III
Landwehr, Juba II.
Landwehr, Konzeptfiguren
H.-O. Lamprecht, Opus Caementitium. Bautechnik der Römer2 (1985)
K. Lanckoronski, Städte Pamphyliens und Pisidiens I (1890)
Ch. Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae II: Idealplastik. Männliche Figuren (2000)
Ch. Landwehr, Die römischen Skulpturen von Caesarea Mauretaniae III. Denkmäler aus Stein und Bronze (2006)
Ch. Landwehr, Juba II. als Diomedes?, Jdl 107, 1992, 103-124.
Ch. Landwehr, Konzeptfiguren. Ein neuer Zugang zur römischen Idealplastik, Jdl 113, 1998, 139-171.
Lang-Auinger, Hanghaus 1 Baubefünd C. Lang-Auinger, Hanghaus 1 in Ephesos. Der Baubefund, FiE VIII 3 (1996)
Lang-Auinger, Hanghaus 1 Funde
Lauffray, Nymphee de Byblos
Lazzarini, in: Marmi colorati
C. Lang-Auinger (Hrsg.), Hanghaus 1 in Ephesos. Funde und Ausstattung, FiE VIII 4 (2003)
J. Lauffray, Une fouille au piede de l’acropole de Byblos. Le nymphee, BMusBeyrouth 4, 1940, 7-36.
L. Lazzarini, La determinazione della provenienza delle pietre decorative usate dai romani, in: M. De Nuccio - L. Ungaro (Hrsg.), I marmi colorati
della Roma imperiale. Ausstellungskatalog Rom 28 settembre 2002 - 19 gennaio 2003 (2002) 223-265.
Letzner, Brunnen und Nymphaea
Linfert, Kunstzentren
Liko, Keramik Lukasgrab
W. Letzner, Römische Brunnen und Nymphaea in der westlichen Reichshälfte, Charybdis 2 (1990)
A. Linfert, Kunstzentren hellenistischer Zeit. Studien an weiblichen Gewandfiguren (1976)
H. Liko, Hellenistische Keramik aus der Grabung beim sogenannten Lukasgrab, in: F. Krinzinger (Hrsg.), Studien zur hellenistischen Keramik in
Ephesos, 2. Ergh. ÖJh (2001) 83-97.
Lusnia, Septizodium
S. S. Lusnia, Urban Planning and Sculptural Display in Severan Rome. Reconstructing the Septizodium and its Role in Dynastie Politics, AJA 108,
2004, 517-544.
Lyttelton, Baroque Architecture
Machatschek - Schwarz, Selge
Macht der Architektur
M. Lyttelton, Baroque Architecture in Classical Antiquity (1974)
A. Machatschek - M. Schwarz, Bauforschungen in Selge, 9. Ergb. TAM = DenkschrWien 152 (1981)
E.-L. Schwandner - K. Rheidt (Hrsg.), Macht der Architektur - Architektur der Macht. Bauforschungskolloquim Berlin 2002, DiskAB 8
(2004)
Maderna, luppiter-Diomedes
C. Maderna, luppiter Diomedes und Merkur als Vorbilder für römische Bildnisstatuen. Untersuchungen zum römischen statuarischen Idealporträt,
Archäologie und Geschichte 1 (1988)
Mägele, Hadrianic Nymphaeum
S. Mägele - J. Richard - M. Waelkens, A Late-Hadrianic Nymphaeum at Sagalassos (Pisidia, Turkey): A Preliminary Report, IstMitt 57, 2007,
469-504.
Mägele, Votive
S. Mägele, Ein besonderer Ort für Votive: Anmerkungen zu einem ungewöhnlichen Befund an drei Statuen aus einem Nymphäum in Sagalassos,
IstMitt 55, 2005, 289-307.
Maischberger, Marmor in Rom
Maischberger, Markottor
M. Maischberger, Marmor in Rom. Anlieferung, Lager- und Werkplätze in der Kaiserzeit, Palilia 1 (1997)
M. Maischberger, Das Nordtor des Südmarktes, sog. Markottor, in: O. Dally u. a. (Hrsg.), ZeitRäume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike (2009)
109-119.
Maischberger, Nymphäum
Malinowski, Dichtungsmörtel
M. Maischberger, Das Nymphäum, in: O. Dally u. a. (Hrsg.), ZeitRäume. Milet in Kaiserzeit und Spätantike (2009) 97-107.
R. Malinowski, Dichtungsmörtel und Betone in der Antike, Cura Aquarum in Campania. Symposium Pompeji 1994, BABesch Suppl. 4 (1996)
191-199.
Malinowski, Antike Wasserbauten R. Malinowski, Die Dichtungsmörtel und Betone der antiken Wasserbauten, MInstWasser 117, 1992, 270-330.
Malinowski - Fahlbusch, Rohrleitungen
Mallwitz, Olympia
Mansel, Nymphaeen
Mansel, Pamphylien
Mansel, Pamphylien 1946-1955
Mansel, Perge 1968
Marinescu-Nicolajsen, Trajan
Mattern, Gesims und Ornament
Mellink, Archaeology in Asia Minor
Meritt, lonic Bases
Mert, Bauornamentik Stratonikeia
R. Malinowski - H. Fahlbusch, Untersuchungen des Dichtungsmörtels von fünf geschichtlichen Rohrleitungen im ägäisch-anatolischen Raum,
MInstWasser 71, 1981, o.S.
A. Mallwitz, Olympia und seine Bauten (1972)
A. M. Mansel, Die Nymphaeen von Perge, IstMitt 25, 1975, 367-372.
A. M. Mansel, Bericht über die Ausgrabungen in Pamphylien in den Jahren 1957-1972, AA 1975, 49-96.
A. M. Mansel, Bericht über die Ausgrabungen und Untersuchungen in Pamphylien in den Jahren 1946 bis 1955, AA 1956, 34-120.
A. M. Mansel, 1968 Perge kazisina dair önrapor, TAD 17, 1968, 93-104.
L. Marinescu-Nicolajsen, Un fragment de statue heroique de Trajan au Musee Rodin, RA 1990, 387-404.
Th. Mattern, Gesims und Ornament. Zur stadtrömischen Architektur von der Republik bis Septimius Severus (2001)
M. J. Mellink, Archaeology in Asia Minor, AJA 63, 1959, 73-85.
L. S. Meritt, The Geographical Distribution of Greek and Roman lonic Bases, Hesperia 38, 1969, 186-204.
I. H. Mert, Untersuchungen zur hellenistischen und kaiserzeitlichen Bauornamentik von Stratonikeia, IstForsch 50 (2008)
Mert, Theater-Tempelkomplex Stratonikeia
I. H. Mert, Der Theater-Tempelkomplex von Stratonikeia, in: Patris und Imperium, 187-203.
XVI