276
IV Erste Auswertung der Materialanalysen {David Zsolt Schwarcz)
Tab. 55 Fortsetzung
Kat.
Datierung
Messstelle/
Messpunkt(e)
Legierung
Cu
Zn
Sn
Pb
TG9: Ringe mit Fassungen und Einlagen
S 183
spätes 3.-
A. 4. Jh. (?)
2 MP, MW1: SH
Messing (LG1,
SGI)
78,5
14,2
1,8
3,3
2 MP, MW2: SI
Messing (LG1,
SGI)
87,5
7,9
0,2
2,7
S 182
2 MP, MW: Pl, SI
Messing (LG1,
SGI)
86,4
12,1
0,3
0,7
S 170
E. 5. Jh. (FK)
2 MP, MW: PI, SI
Messing (LG1,
SGI)
85,7
10,8
0,2
2,3
S 176
11. Jli. (?)
2 MP, MW: SI
Messing (LG1,
SGI)
89,3
8,0
-
2,5
1 MP, FS
Rotguss
72,9
S 177
2 MP, MW: SI
Kupfer-Pb (LG3)
86,2
2,4
2,5
7,5
S 175
2 MP, MW: FS, SI
Messing (LG1,
SGI)
85,0
8,3
2,8
3,6
S 171
2 MP, MW:FS, SI
Rotguss
81,9
5,1
5,7
5,9
S 173
2 MP, MW: FS, SI
Pb/Sn-Bronze
(LG2)
73,4
3,1
5,8
16,1
S 172
2 MP, MW: FS, SI
Rotguss
73,2
6,1
12,8
7,0
S 179
11. oder
13.-14. Jh. (?)
3 MP, MW: FS, SI
Kupfer-Pb (?)
(LG3)
91,9
3,2
0,5
4,0
S 178
2 MP, MW: SI
Messing (LG1,
SGI)
82,9
13,7
0,2
2,7
S 180
3 MP, FS, SI
Sn/Pb-Bronze
(LG2)
71,7
2,4
17,0
8,2
S 186
osmanisch (?):
11.-13. oder
14.-15. Jh. (?)
3 MP, MW: SI, SH
Messing (LG1,
SGI)
94,4
4,6
-
0,9
S 188
-
2 MP, MW: PI, SI
Messing-Pb (LG1,
SG2)
75,4
8,0
1,3
7,4
S 185
-
3 MP, MW: PI, SI,
SH
Messing (LG1,
SGI)
67,1
30,6
-
1,9
IV.3.4 Kreuze
IV. 3.4.1 Anhängerkreuze
In der typologischen Gruppe der Anhängerkreuze wurden zwölf Kreuze quantitativ und neun
Kreuze qualitativ analysiert, die zwischen dem 5. und dem 11./12. Jahrhundert zu datieren sind.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung lassen sie sich in vier Legierungsgruppen einteilen (vgl. Dia-
gramm 13 und Tab. 56): Ein Exemplar gehört der Messing- (K 17 [Taf. 32 Farbtaf. 30]), acht
weitere der Bronzelegierungsgruppe (K 5, K 8, K 18, K 4, K 7, K 21, K 10) und zwei der
Legierungsgruppe der Rotgüsse (K 11, K 15) an. Ein Exemplar ist eine Silberlegierung (K 20:
s. unter Silberlegierungen, nicht bei Tab. 56).
Die Bronzeobjekte können in drei Subgruppen unterteilt werden. Subgruppe 1, bestehend
aus einem einzigen Kreuz (K 5), stellt eine Bronzelegierung mit ca. 80 % Kupfer, 18 % Zinn
und einer niedrigen Menge an Blei (ca. 3 %) dar. K 4, K 8 und K 18 gehören Subgruppe 2 der
Zinn/Bleilegierungen an, für die ein Kupfergehalt zwischen 60-73 %, ein Zinngehalt zwischen
13-26 %, und ein Bleigehalt zwischen 10-13 % charakteristisch ist. Anzumerken ist, dass K 4
über eine doppelte Menge an Zinn verfügt. Die Zusammensetzung der Objekte K 7, K 10 und
K21 in Subgruppe 3 der Blei/Zinnlegierungen ist sehr einheitlich mit 75-76 % Kupfer, 7-9 %
Zinn, 13-14 % Blei und 2-4 % Zink.
Obwohl der Bleigehalt des Kreuzes K 3 fast doppelt so hoch ist, nämlich bei 21 % liegt, wird
es aufgrund des Verhältnisses seiner Bestandteile (Hauptkomponente: Kupfer, zweite Neben-
komponente: Blei, dritte Nebenkomponente: Zink) dieser Subgruppe zugeteilt. Betrachtet man
IV Erste Auswertung der Materialanalysen {David Zsolt Schwarcz)
Tab. 55 Fortsetzung
Kat.
Datierung
Messstelle/
Messpunkt(e)
Legierung
Cu
Zn
Sn
Pb
TG9: Ringe mit Fassungen und Einlagen
S 183
spätes 3.-
A. 4. Jh. (?)
2 MP, MW1: SH
Messing (LG1,
SGI)
78,5
14,2
1,8
3,3
2 MP, MW2: SI
Messing (LG1,
SGI)
87,5
7,9
0,2
2,7
S 182
2 MP, MW: Pl, SI
Messing (LG1,
SGI)
86,4
12,1
0,3
0,7
S 170
E. 5. Jh. (FK)
2 MP, MW: PI, SI
Messing (LG1,
SGI)
85,7
10,8
0,2
2,3
S 176
11. Jli. (?)
2 MP, MW: SI
Messing (LG1,
SGI)
89,3
8,0
-
2,5
1 MP, FS
Rotguss
72,9
S 177
2 MP, MW: SI
Kupfer-Pb (LG3)
86,2
2,4
2,5
7,5
S 175
2 MP, MW: FS, SI
Messing (LG1,
SGI)
85,0
8,3
2,8
3,6
S 171
2 MP, MW:FS, SI
Rotguss
81,9
5,1
5,7
5,9
S 173
2 MP, MW: FS, SI
Pb/Sn-Bronze
(LG2)
73,4
3,1
5,8
16,1
S 172
2 MP, MW: FS, SI
Rotguss
73,2
6,1
12,8
7,0
S 179
11. oder
13.-14. Jh. (?)
3 MP, MW: FS, SI
Kupfer-Pb (?)
(LG3)
91,9
3,2
0,5
4,0
S 178
2 MP, MW: SI
Messing (LG1,
SGI)
82,9
13,7
0,2
2,7
S 180
3 MP, FS, SI
Sn/Pb-Bronze
(LG2)
71,7
2,4
17,0
8,2
S 186
osmanisch (?):
11.-13. oder
14.-15. Jh. (?)
3 MP, MW: SI, SH
Messing (LG1,
SGI)
94,4
4,6
-
0,9
S 188
-
2 MP, MW: PI, SI
Messing-Pb (LG1,
SG2)
75,4
8,0
1,3
7,4
S 185
-
3 MP, MW: PI, SI,
SH
Messing (LG1,
SGI)
67,1
30,6
-
1,9
IV.3.4 Kreuze
IV. 3.4.1 Anhängerkreuze
In der typologischen Gruppe der Anhängerkreuze wurden zwölf Kreuze quantitativ und neun
Kreuze qualitativ analysiert, die zwischen dem 5. und dem 11./12. Jahrhundert zu datieren sind.
Aufgrund ihrer Zusammensetzung lassen sie sich in vier Legierungsgruppen einteilen (vgl. Dia-
gramm 13 und Tab. 56): Ein Exemplar gehört der Messing- (K 17 [Taf. 32 Farbtaf. 30]), acht
weitere der Bronzelegierungsgruppe (K 5, K 8, K 18, K 4, K 7, K 21, K 10) und zwei der
Legierungsgruppe der Rotgüsse (K 11, K 15) an. Ein Exemplar ist eine Silberlegierung (K 20:
s. unter Silberlegierungen, nicht bei Tab. 56).
Die Bronzeobjekte können in drei Subgruppen unterteilt werden. Subgruppe 1, bestehend
aus einem einzigen Kreuz (K 5), stellt eine Bronzelegierung mit ca. 80 % Kupfer, 18 % Zinn
und einer niedrigen Menge an Blei (ca. 3 %) dar. K 4, K 8 und K 18 gehören Subgruppe 2 der
Zinn/Bleilegierungen an, für die ein Kupfergehalt zwischen 60-73 %, ein Zinngehalt zwischen
13-26 %, und ein Bleigehalt zwischen 10-13 % charakteristisch ist. Anzumerken ist, dass K 4
über eine doppelte Menge an Zinn verfügt. Die Zusammensetzung der Objekte K 7, K 10 und
K21 in Subgruppe 3 der Blei/Zinnlegierungen ist sehr einheitlich mit 75-76 % Kupfer, 7-9 %
Zinn, 13-14 % Blei und 2-4 % Zink.
Obwohl der Bleigehalt des Kreuzes K 3 fast doppelt so hoch ist, nämlich bei 21 % liegt, wird
es aufgrund des Verhältnisses seiner Bestandteile (Hauptkomponente: Kupfer, zweite Neben-
komponente: Blei, dritte Nebenkomponente: Zink) dieser Subgruppe zugeteilt. Betrachtet man