82
über das N gestellten ε. Der Name mag zu Πολύ]θ·αλλος
o. ä. ergänzt werden. Über die Bedeutung der ephe-
sischen Ärzteschule hat, hinweisend auf Joh. Ilberg,
Rufus von Ephesos (Abli. sächs. Akad. d. W. phil.-hist.
Kl. XLI n. i), neuerdings E. Nachmanson, Medicinska
Foreningens Tidskrift V 117 ff. (schwedisch) gehandelt.
Nr. 2.
Wandquader aus bläulichem Μ., rechts ab-
gebrochen, 0-285™ hoch, 0-67™ breit und 0-25™ dick.
In der glatten oberen Fläche links Klammerloch.
Buchstaben οό 15 ™ hoch. — Im Mittelschiff der Kuppel-
kirche im Schutte.
Έπΐ ]ωνος πρυτανεύοντος μηνδς [- οΐοε al μισΟ-ωσά-?
μεν]οι τδ λιβανωτοπώλιον · παρά Άνδροπό[μπου τοΰ δείνα τδ λιβανω-
το]πώλιον νεοποιών Ζώίλος Μητράδος πα[ρεδέξατο ■ παρά τοΰ δείνα τοΰ
Ποσειδωνίου τδ λιβανωτοπώλιον Έλευθ·[έριος καί --παρεδέξαντο οί
5 Εύάνθ-ους · νεωποία: παρησαν Μολπαγόρα[ς τοΰ δείνα, ό δείνα τοΰ δείνα,
κούρητες · Πιτ-9-εύς Επικρατούς, Τιμησί9·ι[ος τοΰ δείνα, ό δείνα τοΰ δείνα,
Χαρίλας Έρατίωνος, Άγήνωρ Βλοσωνίδο[υ, δ δείνα τοΰ δείνα.
Die Ergänzungen wollen nur etwas Mögliches
geben. Das Ausmaß des Fehlenden kann mit Wahr-
scheinlichkeit daraus erschlossen werden, daß das
ephesische Kollegium der Kureten in der Regel sechs
Mitglieder zählte (J. Poerner, De Curetibus et Cory-
bantibus, Diss. Halle 1913, S. 284 ff.), die hier voll-
ständig aufgezählt gewesen zu sein scheinen. Die
bedeutende Stellung, welche die Kureten in der
Kultusverwaltung des Artemisions einnahmen, wird
daraus ersichtlich. Neben ihnen sind nur zwei von
den νεοποίαι genannt. Obwohl das λιβανωτοπώλιον bis-
her nirgends erwähnt wird, dürfen wir doch an-
nehmen, daß aus seinem Betriebe dem Artemision
bedeutende Einnahmen zuflossen.
Als Zeit der Inschrift kann aus den Formen der
sehr eigenartig gezierten Buchstaben das 3. Jahrhun-
dert v. Chr. erschlossen werden. Als ursprünglicher
Standplatz des Quaders darf ein Gebäude innerhalb
des Artemisions, vielleicht das λιβανωτοπώλιον selbst,
vermutet werden.
Nr. 3.
Basis oder Altar aus gelblichem, blaugestreiftem
Μ., oben und unten abgearbeitetes Profil, links stark
bestoßen, roi™ hoch, (unten) 0-49™ breit und über
0-36™ dick. Buchstaben οόο8™ hoch. — Im südlichen
Treppenaufgang der Ostapsis der Konzilskirche ver-
baut. Veröffentlicht von Wood, Discoveries, Inscr.
from the city and suburbs n. 8. Die Abbildung gibt
die Schlußzeilen als Schriftprobe.
Άριστ]οκλης Άριστοκλείους
Έρμογέν]ης [Έ]ρμογένου
περίωνος
Δωρόίΐεος Ίππίου
Αίσχρίων Απολλώνιου
[Ά]ρτέμων Άρτέμωνος
Άρισ]τοβούλου Διοπείθ-ης Κλύτου
Αριστοβούλου ΙΙλάτων Πλάτωνος
ς Πρύτανις Ίπποκλείους
5
Άρτ]εμιδώρου Έγκαίριος Έγκαιρίου
α]γόρου Χαιρεφών Χαιρεφώντος
Ήρακλείδης Άντιγένου
ωνίου Μήτρας Μήτρα ίο
Πα]νταύχου Σωτάς Άρισταγόρο[υ
νου Ποσειδώνιος Ποσειδων[ίου
ά]ποντος Νικόμαχος Νίκωνος
Σ]ωτηρίωνος Άρτεμίδωρος[Δι]ονυσικλείου[ς
λίωνος Εύκλης Θρασυμήδου[ς 15
Πα]ρμένοντος
Εύ-9-υκράτου
ου
Ζηνόδοτος [Ά]κρισίου
Τηλέ[σ]τρατος Άνδροφύ[λου?
Δίων Σκυθ-ίνου
Νουμ]ηνίου
Άρχελά
Ζηνόδοτος Κυνίσκ[ο]υ
Σωτάς Θευδά
20
über das N gestellten ε. Der Name mag zu Πολύ]θ·αλλος
o. ä. ergänzt werden. Über die Bedeutung der ephe-
sischen Ärzteschule hat, hinweisend auf Joh. Ilberg,
Rufus von Ephesos (Abli. sächs. Akad. d. W. phil.-hist.
Kl. XLI n. i), neuerdings E. Nachmanson, Medicinska
Foreningens Tidskrift V 117 ff. (schwedisch) gehandelt.
Nr. 2.
Wandquader aus bläulichem Μ., rechts ab-
gebrochen, 0-285™ hoch, 0-67™ breit und 0-25™ dick.
In der glatten oberen Fläche links Klammerloch.
Buchstaben οό 15 ™ hoch. — Im Mittelschiff der Kuppel-
kirche im Schutte.
Έπΐ ]ωνος πρυτανεύοντος μηνδς [- οΐοε al μισΟ-ωσά-?
μεν]οι τδ λιβανωτοπώλιον · παρά Άνδροπό[μπου τοΰ δείνα τδ λιβανω-
το]πώλιον νεοποιών Ζώίλος Μητράδος πα[ρεδέξατο ■ παρά τοΰ δείνα τοΰ
Ποσειδωνίου τδ λιβανωτοπώλιον Έλευθ·[έριος καί --παρεδέξαντο οί
5 Εύάνθ-ους · νεωποία: παρησαν Μολπαγόρα[ς τοΰ δείνα, ό δείνα τοΰ δείνα,
κούρητες · Πιτ-9-εύς Επικρατούς, Τιμησί9·ι[ος τοΰ δείνα, ό δείνα τοΰ δείνα,
Χαρίλας Έρατίωνος, Άγήνωρ Βλοσωνίδο[υ, δ δείνα τοΰ δείνα.
Die Ergänzungen wollen nur etwas Mögliches
geben. Das Ausmaß des Fehlenden kann mit Wahr-
scheinlichkeit daraus erschlossen werden, daß das
ephesische Kollegium der Kureten in der Regel sechs
Mitglieder zählte (J. Poerner, De Curetibus et Cory-
bantibus, Diss. Halle 1913, S. 284 ff.), die hier voll-
ständig aufgezählt gewesen zu sein scheinen. Die
bedeutende Stellung, welche die Kureten in der
Kultusverwaltung des Artemisions einnahmen, wird
daraus ersichtlich. Neben ihnen sind nur zwei von
den νεοποίαι genannt. Obwohl das λιβανωτοπώλιον bis-
her nirgends erwähnt wird, dürfen wir doch an-
nehmen, daß aus seinem Betriebe dem Artemision
bedeutende Einnahmen zuflossen.
Als Zeit der Inschrift kann aus den Formen der
sehr eigenartig gezierten Buchstaben das 3. Jahrhun-
dert v. Chr. erschlossen werden. Als ursprünglicher
Standplatz des Quaders darf ein Gebäude innerhalb
des Artemisions, vielleicht das λιβανωτοπώλιον selbst,
vermutet werden.
Nr. 3.
Basis oder Altar aus gelblichem, blaugestreiftem
Μ., oben und unten abgearbeitetes Profil, links stark
bestoßen, roi™ hoch, (unten) 0-49™ breit und über
0-36™ dick. Buchstaben οόο8™ hoch. — Im südlichen
Treppenaufgang der Ostapsis der Konzilskirche ver-
baut. Veröffentlicht von Wood, Discoveries, Inscr.
from the city and suburbs n. 8. Die Abbildung gibt
die Schlußzeilen als Schriftprobe.
Άριστ]οκλης Άριστοκλείους
Έρμογέν]ης [Έ]ρμογένου
περίωνος
Δωρόίΐεος Ίππίου
Αίσχρίων Απολλώνιου
[Ά]ρτέμων Άρτέμωνος
Άρισ]τοβούλου Διοπείθ-ης Κλύτου
Αριστοβούλου ΙΙλάτων Πλάτωνος
ς Πρύτανις Ίπποκλείους
5
Άρτ]εμιδώρου Έγκαίριος Έγκαιρίου
α]γόρου Χαιρεφών Χαιρεφώντος
Ήρακλείδης Άντιγένου
ωνίου Μήτρας Μήτρα ίο
Πα]νταύχου Σωτάς Άρισταγόρο[υ
νου Ποσειδώνιος Ποσειδων[ίου
ά]ποντος Νικόμαχος Νίκωνος
Σ]ωτηρίωνος Άρτεμίδωρος[Δι]ονυσικλείου[ς
λίωνος Εύκλης Θρασυμήδου[ς 15
Πα]ρμένοντος
Εύ-9-υκράτου
ου
Ζηνόδοτος [Ά]κρισίου
Τηλέ[σ]τρατος Άνδροφύ[λου?
Δίων Σκυθ-ίνου
Νουμ]ηνίου
Άρχελά
Ζηνόδοτος Κυνίσκ[ο]υ
Σωτάς Θευδά
20