Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9 Katalog

253

GR 385 (Taf. 128)
Gladiator mit Rüstung und Langschild, Binnenzeichnung großteils ausgekratzt.
INSCHRIFTEN AUF KLEINFUNDEN
IKL 31 (Taf. 132)
Terrakottastatuette eines Togatus, oben abgebrochen. Zur Beschreibung s. TK 58 (Rathmayr, Kap. XIX).
Auf der Rückseite des Sockels, in die Matrize eingelassen:
C(D
Es handelt sich wahrscheinlich um die abgekürzte Signatur des Künstlers bzw. um jene des Werkstattinha-
bers. Die Form der Buchstaben mit den hochgezogenen Serifen deutet auf das 3. Jh. n. Chr. als Entstehungs-
zeitraum hin.
IKL 32 (Taf. 132)
Bleigewicht in quadratischer Form mit vertiefter Innenfläche, Buchstaben erhaben. Zur Beschreibung s.
B 346 (Rathmayr, Kap. XV).
'Hpi-
Xsir-
pov.
»1/2 Pfund«.
Der Schrift nach ins 2. Jh. n. Chr. zu datieren.

INSCHRIFTEN AUF STEIN
IST 10 (Taf. 133)
Erh.: insgesamt drei Plattenfragmente aus bläulich-weißem Marmor, überall gebrochen
Maße: H 12,5 cm, B 16 cm, D 3,2 cm, Bh 1,4-6 cm
FO/FJ: »1/17/80 Inschriftenfrgt. H 2/38« (TB, 23.09.1980), 1980; für das Fragment I 2/81 »Schutt H2/38b«
(HTB, 19.08.1981), 19815
AO: EM, InvNr. 4080 + 4303, Depot-Nr. 2063 + 2310; Fund-Nr. I 17/80
Lit.: Knibbe - Iplikcioglu, Neue Inschriften, 145 f. Nr. 159; Knibbe - Iplikcioglu, Neue Inschriften, 9-10,
132 f.; SEG 34, 1089
[AbroKparoip Karnap A(ooKtog) A]bpf|Ziog Obfjp[og Seßaarog, dp/iapebg päyiorog,
ör|papxiKfjg ä^onoiag
rö /, abroKparoip rö £']• onarog- rö y', II[ap0iKÖg p]£yt[orog, AppeviaKog, MqöiKog,
dvOoTiarog,]
[7iarf]p Tiarpiöog, 0£]on- Näpooa- d;i6yov[og, 0£on Tpatavon £Kyovog, 0£o]n- Aöpta[von
nioivog, 0£on

Zu den bei den Steininschriften genannten Fundorten bzw. zitierten Fundortangaben, die der Dokumentation entnommen sind,
s. Rathmayr, Kap. 1.2.2 (Chronologie der Freilegung).
 
Annotationen