Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
9 Katalog

249

Raum 32e

Phase IV
Malschicht: weiß
Einzelfragment
GR 367 (Taf. 124)
Ki 92 (3)
Zackenlinie, vielleicht Buchstabenrest.
32e, S-Wand östlich des Einganges zu Raum 38c

GR 368 (Taf. 124)
Otvog [—]
dprot [—]
oiXiyy[iov — ]
aip[dnov ? — ]
[-]
»Wein [—]
Brote [—]
Winterweizen [—]
Blutsauce (oder-pudding) [—]
[-]«
Ausgabenrechnung, bei welcher die rechte Kolumne mit den Beträgen (und das Ende?) verloren gegangen ist.
Eine mit Blut zubereitete Speise dieses Namens erscheint in Listen von Opfergaben aus Kos (SEG 49, 1104
Z. 52) und aus Milet (Syll.3 1002 Z. 12). Alternativ dazu wäre auch der Name eines Empfängers (AiX[ico]?)
zu erwägen.

GR 369 (Taf. 124; 131)
Mov[rdvG)]
'P(DpÜX[(p]
AKontra[viG)?]
0£ppop£(va)
»Für Montanus
Für Romulus
Für Aquitanius
Warme Speisen

(öqvdpiov) a
(öqvdpiov) a a(ooapia) iy<
ä(Goäpia) a<
d(<j<jäpia) y

1 Denar
1 Denar 13 x/i Assaria
1 x/i Assaria
3 Assaria.«

Die ersten drei Zeilen erlauben nur eine Ergänzung als Eigennamen, wobei Montanus häufig, Romulus in
Ephesos dreimal (Prytane Ti. Claudius Romulus, IvE 1020, trajanisch), Aquitanius bisher im griechischen
Osten anscheinend überhaupt noch nicht belegt ist. Fertiggerichte aus Garküchen erscheinen öfters auf den
Abrechnungen (vgl. z. B. GR 53 aus WE 4).
 
Annotationen