Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

Inhaltsverzeichnis

28. Amphoriskoi. 186
29. Balsamare . 187
a. In Form geblasenes Kopffläschchen (KatNr. 830; FG 18). 187
b. Verschiedene Balsamare (KatNr. 831-863). 187
30. Flaschen (KatNr. 864-946). 193
a. Flaschen ohne Henkel (KatNr. 864-937). 193
a I. Mit abgesprengtem und überschliffenem Rand (KatNr. 864-867). 193
a II. Mit vertikalem Rand (KatNr. 868, 869). 194
a III. Mit eingezogenem Rand (KatNr. 870). 194
a IV. Mit einwärts gefaltetem Rand (KatNr. 871-886). 195
a V. Mit auswärts gefaltetem Rand (KatNr. 887-889). 198
a VI. Mit trichterförmiger Mündung und gerundetem bzw. abgesprengtem Rand
(KatNr. 890-912). 199
a VII. Mit trichterförmiger Mündung, gerundetem Rand und um laufendem, gleichfärbig
aufgelegtem Fadenring (KatNr. 913-917). 203
a VIII. Mit trichterförmiger Mündung, auswärts gefaltetem Rand und gleichfarbig
aufgelegtem Faden sowie gekniffenem gleichfärbigem Faden um den Hals
(KatNr. 918, 919). 204
a IX. Mit trichterförmiger Mündung und gleichfärbig, spiralig aufgelegtem Faden
(KatNr. 920, 921). 205
a X. Mit gestufter trichterförmiger Mündung und gleichfärbig, spiralig aufgelegtem
Faden (KatNr. 922). 206
a XI. Halsfragmente (KatNr. 923-937). 206
b. Flaschen mit Henkel (KatNr. 938-946). 208
b I. Quadratische Flaschen (KatNr. 938-944; FG 19). 208
b II. Sechseckige Flasche (KatNr. 945). 211
b III. Flasche unbestimmter Form (KatNr. 946). 211
31. Krüge (KatNr. 947-962). 212
a. Mit trichterförmiger Mündung und gleichfärbig aufgelegtem Faden (KatNr. 947, 948). 212
b. Henkelfragmente (KatNr. 949-958). 212
c. Bodenfragmente (KatNr. 959-962). 214
32. Trulla (KatNr. 963). 214
33. Fragmente (KatNr. 964-1045). 215
C. Glasgegenstände, Fensterglas. 216
34. Latrunculi (KatNr. 1046-1053). 216
35. Perle (KatNr. 1054). 217
36. Fensterglas (KatNr. 1055-1144). 217
FUNDKOMPLEXE (Barbara Czurda-Ruth). 219
Tabellarische Übersicht der Fundkomplexe. 223
NATURWISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN AN ANTIKEN GLÄSERN AUS EPHESOS
(Katharina Uhlir - Michael Melcher - Manfred Schreiner). 231
1. Einleitung . 231
1.1. Die Farbe von antikem Glas. 232
2. Problemstellung. 232
2.1. Beschreibung der Proben. 233
 
Annotationen