Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38

Barbara Czurda-Ruth

des 1. Jhs. v. Chr. sind sie in geringerer Zahl auch im Westen nachzuweisen - mit einer längeren Laufzeit bis
zur Mitte des 1. nachchristlichen Jahrhunderts107. Hier werden sie, einander überlappend, von den ,echten4
Rippenschalen abgelöst108.
Dieser Vorgang spiegelt sich auch im verwendeten Glas wider: die frühen Ausprägungen in der Levante sind,
wie auch die hellenistischen Schalen, überwiegend noch aus gelbgrünlichem und bernsteinfarbenem Glas. So
sind von den sechzehn Fragmenten aus Hanghaus 1 acht gelbgrünlich, sechs bernsteinfarben und nur je eines
dunkelgelb bzw. hellgrünlich, ein Befund, den auch die Funde anderer früher östlicher Fundplätze bestäti-
gen109 110. Bei den ,pillar-moulded bowls4110 ändert sich die Farbverteilung dahingehend, daß im Westen zuerst
die stark gefärbten, im Osten eher die blaugrünlichen Schalen vorherrschen, die letztendlich zur gängigsten
Gebrauchsware werden111.
Die Uniformität dieser Schalen besteht aber nicht nur im Material, sondern auch in der Anbringung von
Schliffrillen an der Innenseite: bei den vorliegenden Exemplaren meist eine breitere knapp oberhalb des
Rippenansatzes, nur zweimal (KatNr. 50 und 56) ebendort zwei Rillen und einmal (KatNr. 57) eine dünne
knapp unterhalb des Randes. Die Fabrikation dürfte auf einer sich drehenden Scheibe durch Absenkung einer
zähflüssigen Glasscheibe über einer Form erfolgt und der Gefäßkörper dann noch heiß, oder nach Wiederer-
wärmung, mittels Werkzeugen nachgeformt sowie die Rippenansätze mit Holzpaletten geglättet worden
sein112.
Die Übereinstimmung der frühen Rippenschalen Isings 3c in Farbe und Machart mit den ,hellenistischen4
Schalen macht zwar auch eine gemeinsame Produktion in denselben Werkstätten wahrscheinlich, doch ergab
die chemische Untersuchung ein differenzierteres Bild113: die KatNr. 44 und 48 (beide gelbgrünlich ds.)
zeigen eine gute Übereinstimmung mit 1 (geformte Schalen), auch das bernsteinfarbene Fragment KatNr. 53
fügt sich trotz einer erhöhten Strontiumoxidkonzentration in diese Gruppe ein. Einzig die ebenfalls bernstein-
braune Schale KatNr. 56 ist ein echter ,Ausreißer4 in bezug auf relativ hohe Natrium-, Aluminium- und
Calciumkonzentrationen, einen sehr hohen Magnesiumoxidanteil sowie eine sehr geringe Siliciumoxidkon-
zentration - dieser Befund läßt keine Zuordnung zu einer Formgruppe zu und beweist wohl eine andere
Rohstoffquelle für dieses Stück.
Viele der vorliegenden Funde stammen zwar aus der 1. Hälfte des 1. Jhs. n. Chr. (zwei, KatNr. 46 und 55,
sind sogar später), doch beweisen die beiden Stücke KatNr. 48 und 56, wie oben ausgeführt, für die Form
eine wesentlich frühere Entstehungszeit im ausgehenden 2. Jh. v. Chr. Dem 4. Viertel des 1. Jhs. v. Chr. sind
die KatNr. 43 und 49, zusammen mit der ,linear-cut4 Schale KatNr. 19 aus der Brunnenfüllung 1 zuzurech-
nen.
Par. Isings 3c.
Toledo Museum: Grose 1989, 244 ff. 263 ff. Abb. 235. 236 - spätes 1. Jh. v. Chr.-Mitte 1. Jh. n. Chr.
Ontario Museum: Hayes 1975, 16 Nr. 47 Abb. 1 - spätes 1. Jh. v. Chr.-Anfang 1. Jh. n. Chr.
Conimbriga: DeAlarcÄo 1976, 159. 164, Taf. XXXIV, 11-13 - claudisch(?)-ßavisch.
Pasaje Cobos/Spanien: Price 1987a, 63 Abb. 3, 20 - spätes 1. Jh. v. Chr.-frühes 1. Jh. n. Chr.
Golfe de Fos und La Begude-de-Mazenc: Foy - Nenna 2003b, 240 Abb. 40. 41 - augusteisch.
Colchester: Cool - Price 1995, 18 Abb. 2.2, 25 - 49-100/125 n. Chr.
Asciburgium: van Lith 1987, 31 Abb. 7 Taf. 91, 104. 105 - 1. H. 1. Jh. n. Chr.
Kempten: Fasold 1985, 204. 212 Nr. 9 Abb. 7, 7 - augusteisch-neronisch.
Kaiseraugst: Rutti 1991a, 31 Form AR 2.3 Taf. 28, 685-689 - frühaugusteisch-flavisch.

107 Auf Grund vieler neuerer Funde ist die Datierung von Isings 1957, 20 f. in die claudische Periode überholt; s. dazu auch meinen
Kommentar in Czurda-Ruth 2004, 271.
108 Für Whitehouse 1988, 19 sind sie die Prototypen für »pillar-moulded bowls« des 1. Jhs. n. Chr., während Grose 1989, 246 sie
eher später als die tiefen, farbigen Rippenschalen und gleichzeitig mit den flachen ansetzt (frühes bis mittleres 1. Jh. n. Chr.); in
Grose 1991, 67 alle Rippenschalen in einer Gruppe (C) zusammengefaßt; gleichzeitig auch bei Cool - Price 1995, 18: »is
likely to have developed contemporaneously with the other types of pillar-moulded bowl«.
109 Z. B. Korinth (gelbgrünlich) und Delos (gelbgrünlich, bernsteinbraun) sowie in der Türkei.
110 Laut Weinberg 1970, 25 Anm. 12 und Weinberg 1973, 37 sollten hellenistische Rippenschalen als »tool-ribbed bowls« und nicht
als »pillar-moulded bowls« bezeichnet werden.
111 Grose 1986, 187 ff.; Foy-Nenna 2003b, 240: blaugrünlich ab 30/40 n. Chr.
112 Weinberg 1970, 25; Whitehouse 1988, 19. 50; Nenna 1999, 103; Lierke 1999, 50; s. auch u., Kap. 3 c.
113 Uhlir 2004, 148 f.; Uhlir et al. in diesem Band, Abb. 7b und Tab. 13.
 
Annotationen