60
Barbara Czurda-Ruth
scheint der Versuch eines Handwerkers zu sein, bekannte gemalte Motive* * 204 - große Ähnlichkeit besteht mit
den Fragmenten im Glasmuseum Corning und in der Sammlung Oppenländer - nur in Ritztechnik auszufüh-
ren.
Auf die Ähnlichkeit in Material und Form mit KatNr. 105 wurde in der Einleitung zu diesem Kapitel schon
hingewiesen. Dieses Stück fällt in seiner chemischen Zusammensetzung aus den für die Glasgruppe 2 defi-
nierten Werten heraus, dessen chemische Bestimmung als Pflanzenaschenglas relativiert daher die westliche
Zuordnung beider Stücke.
*104 InvNr. H1G/92/128 (alt: H1/92/10); KiNr. 92/93 Taf. 7 und 34
Vier Frge.; außen eine schmale Schliffrille knapp unterhalb Rand; außen eingeschliffene Darstellung eines Wa-
genrennens im Hippodrom: Wagenlenker auf zweirädrigem Wagen, die Zügel haltend, nach links; hinter ihm
Vorderteil eines Pferdes nach links; weiteres Frg. mit einem anderen Pferd und den Vorderbeinen eines weiteren
nach links, vor ihnen Wendemarke mit drei Kegelsäulen, davor kleine Zuschauerfiguren; am Boden ovale Fa-
cetten und Reste eines Sterns
Dunkelgrün dsch.; keine Verwitterung
DR. 9; H. 6,5; Wst. 0,3
FO. Domus, Atrium: Brunnen, -15,5 bis -17,5 m
Mitfunde: 60, 105, 127, 155, 156, 183, 188, 189, 191, 196, 214, 247, 282, 283
Fundkontext: Komplex 1/1 (Outschar 1996, 31 B/Il), 1. Jh. n. Chr.
AO. Efes Müzesi InvNr. 25/75/92a+b
Lit. Outschar 1994, 7 ff.
Czurda-Ruth 2005, 158 Farbtafel 27.
Par. Bemalte Schalen:
Muralto (Tessin): Biaggio Simona 1991, 64 ff. Abb. 4. 5 Taf. 3 (Vögel) - 20-50 n. Chr.
British Museum InvNr. GR 1905.11-7.2: Harden et al. 1988, 259. 270 Nr. 147 (Enten).
Corning Museum InvNr. 55.1.87: Caron 1990, 61-69 = Rütti 1991c, 130-134 Taf. XXXIV, b (Biga) = Whitehouse
2001, 253 ff. Nr. 848 - 25-75 n. Chr.
Sammlung Oppenländer: von Saldern et al. 1974, 140 Nr. 397 (Ziege) - /. Jh. n. Chr.
c. Schalen mit Schliffrillen außen
Par. Ontario Museum: Hayes 1975, Abb. 3, 132 - Mitte 1. Jh. n. Chr.
Colchester: Cool - Price 1995, 64-68 Abb. 5.2 - 2. und 3. V. 1. Jh. n. Chr.
Asciburgium: van Lith 1987, 35 ff. Abb. 10 - augusteisch-neronisch.
Kempten: Fasold 1985, 212 Nr. 13 Abb. 8, 6 - tiberisch-neronisch.
Köln: Fremersdorf 1958, 38 f. Taf. 75-77 - /. H. 1. Jh. n. Chr.
Bonn: Follmann-Schulz 1988, 99 ff. Taf. 42, 358-370 - 2. H. 1. Jh. n. Chr.
Kaiseraugst: Rütti 1991a, 51 ff. Form AR 34 Taf. 47. 48 — frühaugusteisch-traianisch, vereinzelt jünger.
Vindonissa: Berger 1960, 43 ff. Taf. 17, 14-19 - tiberisch-claudisch.
Luni: Frova 1973, 768 f. Nr. 33 Taf. 216, 6 - Mitte 1. Jh. n. Chr.
Roffia 1977, 277 Nr 19 Gruppe 6a Taf. 154, 10-13- 40-65/70 n. Chr.
Pompeji: Scatozza Höricht 1987, 86 Taf. 1,4- augusteisch.
Magdalensberg: Czurda-Ruth 1979, 37—43 Nr. 329-409 Taf. 2 - 1. H. 1. Jh. n. Chr.
Czurda-Ruth 1998, 468 Nr. 90-96 - 1. H. 1. Jh. n. Chr.
Czurda-Ruth 2004, 272 f. Nr. 173-185 - frühaugusteisch-Mitte 1. Jh. n. Chr.
Adony (Ungarn): Barköczi 1988, 56 Typ 11 Nr. 15 Taf. 1, 15 - 1. H. 1. Jh. n. Chr.
Salona: Auth 1975, 157 Taf. 29, 45.
Korinth: Davidson 1952, 81. 101 Abb. 8, 638 - 1. Jh. n. Chr.
Knossos: Price 1992, 426 f. 446 Taf. 343, 140. 141 - claudisch bzw. 1.-3. Jh. n. Chr.
Mytilene: Price - Cottam 2000, 59 Abb. 2, 3 - 2. V. 1. Jh. n. Chr.
Sardis: von Saldern 1980, 13 f. Taf. 20, 51; 2, 57.
ägyptischen Elemente in der Darstellung lassen auch auf eine östliche Werkstätte, vielleicht in Alexandria, schließen; Harden et
al. 1988, 270: ein Meister mit Werkstätten in Ost und West.
204 Das Motiv der Wagenrennen war den Künstlern auch von den in Form geblasenen Zirkusschalen des 1. Jhs. n. Chr. hinlänglich
bekannt; in natürlich anderer Schlifftechnik hielt es sich bis ins 4. Jh., z. B. Smith 1957, 175 Nr. 354; und mit den gleichen Ele-
menten wie auf dem Fragment aus Ephesos, den Wendemarken und Zuschauertribünen, auf einem Fragment aus Trier (Fremers-
dorf 1967, 173 f. Taf. 233).
Barbara Czurda-Ruth
scheint der Versuch eines Handwerkers zu sein, bekannte gemalte Motive* * 204 - große Ähnlichkeit besteht mit
den Fragmenten im Glasmuseum Corning und in der Sammlung Oppenländer - nur in Ritztechnik auszufüh-
ren.
Auf die Ähnlichkeit in Material und Form mit KatNr. 105 wurde in der Einleitung zu diesem Kapitel schon
hingewiesen. Dieses Stück fällt in seiner chemischen Zusammensetzung aus den für die Glasgruppe 2 defi-
nierten Werten heraus, dessen chemische Bestimmung als Pflanzenaschenglas relativiert daher die westliche
Zuordnung beider Stücke.
*104 InvNr. H1G/92/128 (alt: H1/92/10); KiNr. 92/93 Taf. 7 und 34
Vier Frge.; außen eine schmale Schliffrille knapp unterhalb Rand; außen eingeschliffene Darstellung eines Wa-
genrennens im Hippodrom: Wagenlenker auf zweirädrigem Wagen, die Zügel haltend, nach links; hinter ihm
Vorderteil eines Pferdes nach links; weiteres Frg. mit einem anderen Pferd und den Vorderbeinen eines weiteren
nach links, vor ihnen Wendemarke mit drei Kegelsäulen, davor kleine Zuschauerfiguren; am Boden ovale Fa-
cetten und Reste eines Sterns
Dunkelgrün dsch.; keine Verwitterung
DR. 9; H. 6,5; Wst. 0,3
FO. Domus, Atrium: Brunnen, -15,5 bis -17,5 m
Mitfunde: 60, 105, 127, 155, 156, 183, 188, 189, 191, 196, 214, 247, 282, 283
Fundkontext: Komplex 1/1 (Outschar 1996, 31 B/Il), 1. Jh. n. Chr.
AO. Efes Müzesi InvNr. 25/75/92a+b
Lit. Outschar 1994, 7 ff.
Czurda-Ruth 2005, 158 Farbtafel 27.
Par. Bemalte Schalen:
Muralto (Tessin): Biaggio Simona 1991, 64 ff. Abb. 4. 5 Taf. 3 (Vögel) - 20-50 n. Chr.
British Museum InvNr. GR 1905.11-7.2: Harden et al. 1988, 259. 270 Nr. 147 (Enten).
Corning Museum InvNr. 55.1.87: Caron 1990, 61-69 = Rütti 1991c, 130-134 Taf. XXXIV, b (Biga) = Whitehouse
2001, 253 ff. Nr. 848 - 25-75 n. Chr.
Sammlung Oppenländer: von Saldern et al. 1974, 140 Nr. 397 (Ziege) - /. Jh. n. Chr.
c. Schalen mit Schliffrillen außen
Par. Ontario Museum: Hayes 1975, Abb. 3, 132 - Mitte 1. Jh. n. Chr.
Colchester: Cool - Price 1995, 64-68 Abb. 5.2 - 2. und 3. V. 1. Jh. n. Chr.
Asciburgium: van Lith 1987, 35 ff. Abb. 10 - augusteisch-neronisch.
Kempten: Fasold 1985, 212 Nr. 13 Abb. 8, 6 - tiberisch-neronisch.
Köln: Fremersdorf 1958, 38 f. Taf. 75-77 - /. H. 1. Jh. n. Chr.
Bonn: Follmann-Schulz 1988, 99 ff. Taf. 42, 358-370 - 2. H. 1. Jh. n. Chr.
Kaiseraugst: Rütti 1991a, 51 ff. Form AR 34 Taf. 47. 48 — frühaugusteisch-traianisch, vereinzelt jünger.
Vindonissa: Berger 1960, 43 ff. Taf. 17, 14-19 - tiberisch-claudisch.
Luni: Frova 1973, 768 f. Nr. 33 Taf. 216, 6 - Mitte 1. Jh. n. Chr.
Roffia 1977, 277 Nr 19 Gruppe 6a Taf. 154, 10-13- 40-65/70 n. Chr.
Pompeji: Scatozza Höricht 1987, 86 Taf. 1,4- augusteisch.
Magdalensberg: Czurda-Ruth 1979, 37—43 Nr. 329-409 Taf. 2 - 1. H. 1. Jh. n. Chr.
Czurda-Ruth 1998, 468 Nr. 90-96 - 1. H. 1. Jh. n. Chr.
Czurda-Ruth 2004, 272 f. Nr. 173-185 - frühaugusteisch-Mitte 1. Jh. n. Chr.
Adony (Ungarn): Barköczi 1988, 56 Typ 11 Nr. 15 Taf. 1, 15 - 1. H. 1. Jh. n. Chr.
Salona: Auth 1975, 157 Taf. 29, 45.
Korinth: Davidson 1952, 81. 101 Abb. 8, 638 - 1. Jh. n. Chr.
Knossos: Price 1992, 426 f. 446 Taf. 343, 140. 141 - claudisch bzw. 1.-3. Jh. n. Chr.
Mytilene: Price - Cottam 2000, 59 Abb. 2, 3 - 2. V. 1. Jh. n. Chr.
Sardis: von Saldern 1980, 13 f. Taf. 20, 51; 2, 57.
ägyptischen Elemente in der Darstellung lassen auch auf eine östliche Werkstätte, vielleicht in Alexandria, schließen; Harden et
al. 1988, 270: ein Meister mit Werkstätten in Ost und West.
204 Das Motiv der Wagenrennen war den Künstlern auch von den in Form geblasenen Zirkusschalen des 1. Jhs. n. Chr. hinlänglich
bekannt; in natürlich anderer Schlifftechnik hielt es sich bis ins 4. Jh., z. B. Smith 1957, 175 Nr. 354; und mit den gleichen Ele-
menten wie auf dem Fragment aus Ephesos, den Wendemarken und Zuschauertribünen, auf einem Fragment aus Trier (Fremers-
dorf 1967, 173 f. Taf. 233).