73. Ein Paar Appliquen für je zwei Kerzen; vergoldete, ziselierte Bronze, im Flam-
boyant-Stil der Louis XV.-Zeit. Bewegtes Blattwerk, die Kerzenhalter als hohe Blumen-
kelche. H. 50, B. 31 cm.
Siehe Tafel 15.
74. Ein Paar Appliquen für je zwei Kerzen; vergoldete, ziselierte Bronze, Pariser
Arbeit der Rokoko-Zeit. Blattranken, ineinander verschlungen, in Blumenkelche endend.
Elektrisch eingerichtet. H. 58, B. 33 cm.
Siehe Tafel 15.
75. Ein Paar Appliquen für drei Kerzen, vergoldete und ziselierte Bronze des Rokoko.
Blatt- und Rankenmotive in flamboyantem Schwung aufsteigend, Blumenkelche als
Kerzenhalter. Elektrifiziert. Kleiner Sprung. H. 59,5, B. 41 cm.
Siehe Tafel 15.
76. Pendule der Louis XV.-Zeit, vergoldete, feinziselierte Bronze. Ganz in Rocaillen-
und Blumendekor geformt, bekrönt von zwei Adlern. Zifferblatt signiert C. Voisin ä
Paris. Werk gehend. Herkunft: Edouard Jonas, Paris. H. 39,5 cm.
Siehe Tafel 15.
77. Pendule der Louis XVI.-Zeit, aus vergoldeter Bronze. Auf ovaler Basis ein vier-
eckiges, reich mit durchbrochenem Ranken- und Blumendekor verziertes Postament,
auf dem die Uhr ruht, seitlich flankiert von einem Mädchen und einem Putto, die mit
einer Katze spielen. Zifferblatt signiert: Beffara ä Paris. Werk gehend.
Siehe Tafel 15. H. 35, B. 30 cm.
78. Grosse Pendule mit seltenem Wasserspiel, Empirezeit; reiche französische
Arbeit aus vergoldeter Bronze, abwechselnd poliert und matt gehalten. Ovale Basis,
mit zwei frontal gesehenen Fischweibchen als Träger, darüber ein als Brunnenfront aus-
gebildeter Mittelteil mit Reliefdarstellung, Amor in Blumenfesseln, und seitlich mit ap-
plizierten Emblemen. Auf Postament über dem Brunnen die Uhr, flankiert rechts von
einem Eichenbaum mit drei Amoretten im Gezweig, links von weiblicher Gestalt. Unter
der Uhr drei Pferdeköpfe als Brunnenröhren gedacht; Kristallglasbänder in Spiralform
verbinden zwei dieser Köpfe mit dem Wasserbassin, dem sieb links ein Hund nähert. Ein
besonderes Laufwerk lässt die Glasstreifen, in rotierender Bewegung, wie laufendes Wasser
erscheinen. Pariser Uhrwerk, gehend. H. 49,5, B. 45 cm.
Siehe Tafel 15.
79. Kamingarnitur. Ein Paar Kaminböcke aus vergoldeter Bronze. Je ein musizierender
Putto auf Rocaille-Untersatz in durchbrochener Arbeit. Feine französische Bronzen,
18. Jahrhundert.
Siehe Tafel 15. H. 28,5, B. 33,5 cm.
80. Kamingarnitur. Ein Paar Kaminböcke aus vergoldeter Bronze. Pagen mit Musik-
instrumenten auf Rocaille-Untersatz sitzend. Fein ziselierte Bronzen, 18. Jahrhundert.
Siehe Tafel 15. H. 28,5, B. 31 cm.
81. Kamingarnitur aus Schmiedeisen, bestehend aus zwei Kaminböcken, Feuerzange und
Aschenbesen. Die eisernen Stiele enden in figürlichen Griffen aus Bronze, Hermen mit
Satansfigur und Putto. Französische Renaissance-Arbeiten.
Zange: Länge 94,5 cm; Besen: Länge 77 cm.
TEXTILIEN
I. WANDTEPPICHE
82. Folge von vier gotischen Wandteppichen. Um 1495 zu Brüssel entstanden, in
derselben Werkstatt, wie der datierte Teppich mit dem Wappen der Holzschuher im
Germanischen Museum Nürnberg. (Vergl. Göbel, Wandteppiche, L, Tafelband 2, Tafel
8
boyant-Stil der Louis XV.-Zeit. Bewegtes Blattwerk, die Kerzenhalter als hohe Blumen-
kelche. H. 50, B. 31 cm.
Siehe Tafel 15.
74. Ein Paar Appliquen für je zwei Kerzen; vergoldete, ziselierte Bronze, Pariser
Arbeit der Rokoko-Zeit. Blattranken, ineinander verschlungen, in Blumenkelche endend.
Elektrisch eingerichtet. H. 58, B. 33 cm.
Siehe Tafel 15.
75. Ein Paar Appliquen für drei Kerzen, vergoldete und ziselierte Bronze des Rokoko.
Blatt- und Rankenmotive in flamboyantem Schwung aufsteigend, Blumenkelche als
Kerzenhalter. Elektrifiziert. Kleiner Sprung. H. 59,5, B. 41 cm.
Siehe Tafel 15.
76. Pendule der Louis XV.-Zeit, vergoldete, feinziselierte Bronze. Ganz in Rocaillen-
und Blumendekor geformt, bekrönt von zwei Adlern. Zifferblatt signiert C. Voisin ä
Paris. Werk gehend. Herkunft: Edouard Jonas, Paris. H. 39,5 cm.
Siehe Tafel 15.
77. Pendule der Louis XVI.-Zeit, aus vergoldeter Bronze. Auf ovaler Basis ein vier-
eckiges, reich mit durchbrochenem Ranken- und Blumendekor verziertes Postament,
auf dem die Uhr ruht, seitlich flankiert von einem Mädchen und einem Putto, die mit
einer Katze spielen. Zifferblatt signiert: Beffara ä Paris. Werk gehend.
Siehe Tafel 15. H. 35, B. 30 cm.
78. Grosse Pendule mit seltenem Wasserspiel, Empirezeit; reiche französische
Arbeit aus vergoldeter Bronze, abwechselnd poliert und matt gehalten. Ovale Basis,
mit zwei frontal gesehenen Fischweibchen als Träger, darüber ein als Brunnenfront aus-
gebildeter Mittelteil mit Reliefdarstellung, Amor in Blumenfesseln, und seitlich mit ap-
plizierten Emblemen. Auf Postament über dem Brunnen die Uhr, flankiert rechts von
einem Eichenbaum mit drei Amoretten im Gezweig, links von weiblicher Gestalt. Unter
der Uhr drei Pferdeköpfe als Brunnenröhren gedacht; Kristallglasbänder in Spiralform
verbinden zwei dieser Köpfe mit dem Wasserbassin, dem sieb links ein Hund nähert. Ein
besonderes Laufwerk lässt die Glasstreifen, in rotierender Bewegung, wie laufendes Wasser
erscheinen. Pariser Uhrwerk, gehend. H. 49,5, B. 45 cm.
Siehe Tafel 15.
79. Kamingarnitur. Ein Paar Kaminböcke aus vergoldeter Bronze. Je ein musizierender
Putto auf Rocaille-Untersatz in durchbrochener Arbeit. Feine französische Bronzen,
18. Jahrhundert.
Siehe Tafel 15. H. 28,5, B. 33,5 cm.
80. Kamingarnitur. Ein Paar Kaminböcke aus vergoldeter Bronze. Pagen mit Musik-
instrumenten auf Rocaille-Untersatz sitzend. Fein ziselierte Bronzen, 18. Jahrhundert.
Siehe Tafel 15. H. 28,5, B. 31 cm.
81. Kamingarnitur aus Schmiedeisen, bestehend aus zwei Kaminböcken, Feuerzange und
Aschenbesen. Die eisernen Stiele enden in figürlichen Griffen aus Bronze, Hermen mit
Satansfigur und Putto. Französische Renaissance-Arbeiten.
Zange: Länge 94,5 cm; Besen: Länge 77 cm.
TEXTILIEN
I. WANDTEPPICHE
82. Folge von vier gotischen Wandteppichen. Um 1495 zu Brüssel entstanden, in
derselben Werkstatt, wie der datierte Teppich mit dem Wappen der Holzschuher im
Germanischen Museum Nürnberg. (Vergl. Göbel, Wandteppiche, L, Tafelband 2, Tafel
8