Adriaen Isenbrant
Starb in Brügge 1551
148. Sitzende Madonna mit Jesuskind, auf blumigem Rasen. Im Mittelgrund Wiese
mit Bäumen und Felsen, bis in die Ferne hügelig ansteigend. Kleine figürliche Episoden,
mannigfache Architektur. Schlösser, Bauernhäuser, Kirchen. Die Madonna trägt, über
schwarz-blauem Gewand, einen dunkelroten, faltenreichen Mantel. Max J. Friedländer
hält das Bild für ein charakteristisches Werk des Meisters.
Siehe Tafel 27. Holz, H. 41,5, B. 33 cm.
Adriaen Isenbrant zugeschrieben
149. Ruhe auf der Flucht. Madonna mit blauem Mantel sitzt im Vordergrund auf einer
Rasenbank, das Kind, dem sie eine Traube reicht, im Schosse haltend. Links dahinter
Josef mit dem Esel. Rechts grosse Bäume, während den ganzen Hintergrund eine
Stadt einnimmt. Holz, H. 74, B. 92 cm.
Thomas de Keyser zugeschrieben
150. Bildnis eines Herrn in blondem Bart, schwarzem, pelzverbrämtem Rock mit Mühl-
steinkragen. Leinwand, H. 62, B. 54 cm.
Corneille de Lyon zugeschrieben
151. Bildnis eines Mannes, in blondem Vollbart, grünem Rock, schwarzer Mütze, vor
blauem Hintergrund. Oben Inschrift: 1535 Annis Aetatis 27. Holz, H. 16, B. 11 cm.
Meister der Magdalenenlegende
Um 1520
152. Porträt Kaiser Karls V. Brustbild, vor grünem Fond, Dreiviertelprofil, nach links,
mit Einbezug der Hände. Die Rechte hält eine Schriftrolle, die Linke ist auf einen Sims
aufgestützt. Schwarzes Kleid, wie die Aermel geschlitzt, Perlenschmuck am roten Gold-
brokatkragen und an den Aermeln. Orden des Goldenen Vliesses an dunkler Halskette.
Max J. Friedländer hält das Bildnis für ein niederländisches Werk, um 1520 entstan-
den und vom Meister der Magdalenenlegende herrührend.
Siehe Tafel 29. Holz, H. 20,5, B. 29,5 cm.
Meister mit dem Papagei
Niederländisch, 16. Jahrhundert
153. Madonna mit Kind. Maria in blauem, pelzverbrämtem Kleid, rotem Ueberwurf; auf
dem Arm trägt sie das Kind, dem sie im Begriff ist die Brust zu geben. Schwarzer Hinter-
grund. Holz, H. 38, B. 29 cm.
Louis de Moni
Breda 1698—1771 Leyde
154. Ein junges Mädchen, in weissem Kleid, rotem Hut, eine Gitarre in der Linken,
die Rechte gestützt auf ein Vogelkäfig, schaut durch ein reichverziertes Fenster. Gut-
achten Hofstede de Groot. Holz, H. 23, B. 17 cm.
Niederländischer Meister
Um 1490
155. Anbetung der Könige. Die Heilige Familie rechts in einer Bogenhalle, mit Ausblick
in blau dämmernde Landschaft. Zwei der Könige überreichen kniend ihre Gaben, der
dritte naht grüssend. Reiche Goldbrokatgewänder mit roten und grünen Mänteln.
Max J. Friedländer erachtet dieses bedeutende Bild als wichtig wegen der Beziehung
zu Hugo van der Goes, an den die Typen und Bewegungsmotive erinnern; Zuschreibung
und Datierung nach Angabe M. J. Friedländers.
Siehe Tafel 26. Holz, H. 66, B. 58 cm.
15
Starb in Brügge 1551
148. Sitzende Madonna mit Jesuskind, auf blumigem Rasen. Im Mittelgrund Wiese
mit Bäumen und Felsen, bis in die Ferne hügelig ansteigend. Kleine figürliche Episoden,
mannigfache Architektur. Schlösser, Bauernhäuser, Kirchen. Die Madonna trägt, über
schwarz-blauem Gewand, einen dunkelroten, faltenreichen Mantel. Max J. Friedländer
hält das Bild für ein charakteristisches Werk des Meisters.
Siehe Tafel 27. Holz, H. 41,5, B. 33 cm.
Adriaen Isenbrant zugeschrieben
149. Ruhe auf der Flucht. Madonna mit blauem Mantel sitzt im Vordergrund auf einer
Rasenbank, das Kind, dem sie eine Traube reicht, im Schosse haltend. Links dahinter
Josef mit dem Esel. Rechts grosse Bäume, während den ganzen Hintergrund eine
Stadt einnimmt. Holz, H. 74, B. 92 cm.
Thomas de Keyser zugeschrieben
150. Bildnis eines Herrn in blondem Bart, schwarzem, pelzverbrämtem Rock mit Mühl-
steinkragen. Leinwand, H. 62, B. 54 cm.
Corneille de Lyon zugeschrieben
151. Bildnis eines Mannes, in blondem Vollbart, grünem Rock, schwarzer Mütze, vor
blauem Hintergrund. Oben Inschrift: 1535 Annis Aetatis 27. Holz, H. 16, B. 11 cm.
Meister der Magdalenenlegende
Um 1520
152. Porträt Kaiser Karls V. Brustbild, vor grünem Fond, Dreiviertelprofil, nach links,
mit Einbezug der Hände. Die Rechte hält eine Schriftrolle, die Linke ist auf einen Sims
aufgestützt. Schwarzes Kleid, wie die Aermel geschlitzt, Perlenschmuck am roten Gold-
brokatkragen und an den Aermeln. Orden des Goldenen Vliesses an dunkler Halskette.
Max J. Friedländer hält das Bildnis für ein niederländisches Werk, um 1520 entstan-
den und vom Meister der Magdalenenlegende herrührend.
Siehe Tafel 29. Holz, H. 20,5, B. 29,5 cm.
Meister mit dem Papagei
Niederländisch, 16. Jahrhundert
153. Madonna mit Kind. Maria in blauem, pelzverbrämtem Kleid, rotem Ueberwurf; auf
dem Arm trägt sie das Kind, dem sie im Begriff ist die Brust zu geben. Schwarzer Hinter-
grund. Holz, H. 38, B. 29 cm.
Louis de Moni
Breda 1698—1771 Leyde
154. Ein junges Mädchen, in weissem Kleid, rotem Hut, eine Gitarre in der Linken,
die Rechte gestützt auf ein Vogelkäfig, schaut durch ein reichverziertes Fenster. Gut-
achten Hofstede de Groot. Holz, H. 23, B. 17 cm.
Niederländischer Meister
Um 1490
155. Anbetung der Könige. Die Heilige Familie rechts in einer Bogenhalle, mit Ausblick
in blau dämmernde Landschaft. Zwei der Könige überreichen kniend ihre Gaben, der
dritte naht grüssend. Reiche Goldbrokatgewänder mit roten und grünen Mänteln.
Max J. Friedländer erachtet dieses bedeutende Bild als wichtig wegen der Beziehung
zu Hugo van der Goes, an den die Typen und Bewegungsmotive erinnern; Zuschreibung
und Datierung nach Angabe M. J. Friedländers.
Siehe Tafel 26. Holz, H. 66, B. 58 cm.
15