Niederländischer Meister
I. Hälfte 16. Jahrhundert
156. Brustbild eines Herrn, in schwarzem Kleid und schwarzer Mütze, vor grünem Hinter-
grund. Links Ausblick durch ein Fenster in eine Landschaft mit Zeltlager und Stadt.
Ein Bild von dem gleichen Meister befand sich in der ehemaligen Sammlung Gumprecht,
Berlin (Nr. 22). Holz, H. 36, B. 28 cm.
Niederländischer Meister
Um 1540
157. Porträt eines Herrn, mit goldenem, emailliertem Ordenskreuz auf schwarzem,
braunärmligem Gewand. Halbfigur, Dreiviertelprofil, nach rechts gegen graugrünen
(zum Teil erneuerten) Fond gestellt. Bild und vergoldeter, profilierter Rahmen, oben
im Bogen abschliessend, aus demselben Stück Eichenholz.
Umseitig ein Zettel aus der Mitte des letzten Jahrhunderts, mit dem Vermerk, dass
dieses Porträt von einem Grabe aus der Kirche von La Brielle (oder La Brille), einem
niederländischen Dorfe in der Nähe von Rotterdam, stamme. Die Grabschrift, die sich
unterhalb des Porträts befand, besagte, dass hier Herr Adrien Cole vom gastfreien Orden
des hl. Johann von Jerusalem begraben sei. Zu Lebzeiten Schatzmeister von La Brielle,
sei er 1565 gestorben. Eichenholz, H. 51, B. 32 cm.
Niederländischer Meister
Von 1556.
158. Porträt eines Herrn, mit braunem Bart. Dreiviertelfigur, von vorn gesehen, in dunk-
lem pelzverbrämtem Kleid, die Hände über dem Leib gefaltet. Er steht vor grauer Mauer,
auf der rechts das Wappen in Goldrahmen zu sehen ist, datiert 1556. Links ein Fenster,
auf dessen Gesims zwei Salamander. Ausblick in eine baumreiche Landschaft mit Schloss
und Felsen. In Zeichnung und Farbe typisch flämisches Bild. — Rahmen mit rotem
Schildpattbelag. Eichenholz, H. 72, B. 58 cm.
Barend van Orley
Brüssel 1493—1542 Brüssel
159. Christus am Oelberg. Christus kniet vor einem Felsen, über den ein Engel mit
dem Kelch heraufschwebt. Im Vordergrund die drei schlafenden Jünger. Im Mittel-
grund durch das Gartentor herankommend Judas mit den Häschern. Im Hintergrund
Landschaft mit Stadt und Bergen. In den Wolken eine Darstellung der Vision des
hl. Ildephonsus. — Gutachten Max J. Friedländer. — Abgebildet bei Friedländer, Alt-
niederländische Malerei, Band VIII, Tafel 82. Holz, H. 34, B. 24 cm.
Joachim Patinir, Nachfolger
Niederländisch I. Hälfte 16. Jahrhundert
160. Hl. Eustachius. Dieser kniet in der Mitte des Bildes. Vor sich die Erscheinung des
Hirsches, umgeben von Hunden, die in einer gebirgigen und felsigen Landschaft verstreut
sind. Dahinter Ausblick auf einen See. Holz, H. 75, B. 78 cm.
Jan Scorel zugeschrieben
161. Brustbild eines Mannes, mit schwarzer Mütze, weinrotem Kostüm und weissem
Hemd. In der rechten Hand eine Rolle, in der linken Hand den Griff eines Dolches haltend.
Holz, H. 42, B. 35 cm.
David Teniers d. J.
Antwerpen 1610—1690
162. Zechende Bauern links vorn im Bild, an einem Tisch sitzend, vor niedrigem länd-
lichem Wirtshaus mit Strohdach. Baumgruppe dahinter. Gegen die Bildmitte Frau am
Zugbrunnen. In der rechten Bildhälfte Ausblick auf grünblaue hügelige Landschaft.
Vorn Hühner und zwei Schweine, rechts, auf der Wiese, nächst einem Wasserlauf, wei-
dendes Vieh. Monogramm D T F auf umgestelltem Fass links vorn. — Gutachten von
Hofstede de Groot. Herkunft: Auktion der Galerie Fischer Luzern, Juli 1926, Nr. 174.
Abg. Leinwand, H. 54,5, B. 71,5 cm.
16
I. Hälfte 16. Jahrhundert
156. Brustbild eines Herrn, in schwarzem Kleid und schwarzer Mütze, vor grünem Hinter-
grund. Links Ausblick durch ein Fenster in eine Landschaft mit Zeltlager und Stadt.
Ein Bild von dem gleichen Meister befand sich in der ehemaligen Sammlung Gumprecht,
Berlin (Nr. 22). Holz, H. 36, B. 28 cm.
Niederländischer Meister
Um 1540
157. Porträt eines Herrn, mit goldenem, emailliertem Ordenskreuz auf schwarzem,
braunärmligem Gewand. Halbfigur, Dreiviertelprofil, nach rechts gegen graugrünen
(zum Teil erneuerten) Fond gestellt. Bild und vergoldeter, profilierter Rahmen, oben
im Bogen abschliessend, aus demselben Stück Eichenholz.
Umseitig ein Zettel aus der Mitte des letzten Jahrhunderts, mit dem Vermerk, dass
dieses Porträt von einem Grabe aus der Kirche von La Brielle (oder La Brille), einem
niederländischen Dorfe in der Nähe von Rotterdam, stamme. Die Grabschrift, die sich
unterhalb des Porträts befand, besagte, dass hier Herr Adrien Cole vom gastfreien Orden
des hl. Johann von Jerusalem begraben sei. Zu Lebzeiten Schatzmeister von La Brielle,
sei er 1565 gestorben. Eichenholz, H. 51, B. 32 cm.
Niederländischer Meister
Von 1556.
158. Porträt eines Herrn, mit braunem Bart. Dreiviertelfigur, von vorn gesehen, in dunk-
lem pelzverbrämtem Kleid, die Hände über dem Leib gefaltet. Er steht vor grauer Mauer,
auf der rechts das Wappen in Goldrahmen zu sehen ist, datiert 1556. Links ein Fenster,
auf dessen Gesims zwei Salamander. Ausblick in eine baumreiche Landschaft mit Schloss
und Felsen. In Zeichnung und Farbe typisch flämisches Bild. — Rahmen mit rotem
Schildpattbelag. Eichenholz, H. 72, B. 58 cm.
Barend van Orley
Brüssel 1493—1542 Brüssel
159. Christus am Oelberg. Christus kniet vor einem Felsen, über den ein Engel mit
dem Kelch heraufschwebt. Im Vordergrund die drei schlafenden Jünger. Im Mittel-
grund durch das Gartentor herankommend Judas mit den Häschern. Im Hintergrund
Landschaft mit Stadt und Bergen. In den Wolken eine Darstellung der Vision des
hl. Ildephonsus. — Gutachten Max J. Friedländer. — Abgebildet bei Friedländer, Alt-
niederländische Malerei, Band VIII, Tafel 82. Holz, H. 34, B. 24 cm.
Joachim Patinir, Nachfolger
Niederländisch I. Hälfte 16. Jahrhundert
160. Hl. Eustachius. Dieser kniet in der Mitte des Bildes. Vor sich die Erscheinung des
Hirsches, umgeben von Hunden, die in einer gebirgigen und felsigen Landschaft verstreut
sind. Dahinter Ausblick auf einen See. Holz, H. 75, B. 78 cm.
Jan Scorel zugeschrieben
161. Brustbild eines Mannes, mit schwarzer Mütze, weinrotem Kostüm und weissem
Hemd. In der rechten Hand eine Rolle, in der linken Hand den Griff eines Dolches haltend.
Holz, H. 42, B. 35 cm.
David Teniers d. J.
Antwerpen 1610—1690
162. Zechende Bauern links vorn im Bild, an einem Tisch sitzend, vor niedrigem länd-
lichem Wirtshaus mit Strohdach. Baumgruppe dahinter. Gegen die Bildmitte Frau am
Zugbrunnen. In der rechten Bildhälfte Ausblick auf grünblaue hügelige Landschaft.
Vorn Hühner und zwei Schweine, rechts, auf der Wiese, nächst einem Wasserlauf, wei-
dendes Vieh. Monogramm D T F auf umgestelltem Fass links vorn. — Gutachten von
Hofstede de Groot. Herkunft: Auktion der Galerie Fischer Luzern, Juli 1926, Nr. 174.
Abg. Leinwand, H. 54,5, B. 71,5 cm.
16