Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Französische Möbel des 18. Jahrhunderts, italienische Möbel der Renaissance und des Barock, gotische Wandteppiche ...: Bilder alter und neuer Meister: Fiorenzo di Lorenzo ... ; Nachlass des Herrn Dr. F. Burgers: Sammmlung und Inventar aus Schloss Malagny am Genfersee ; 25. und 26. August 1932 — Luzern, [Nr. 31].1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8492#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
obere Randeinfassung, aus vergoldeter Bronze. Auf der Tischplatte intarsierte Darstel-
lung einer Landschaft mit Schloss und zwei Schwänen in einem Wasserlauf. Zarge mit
Rankendekor; eine Schublade. Pariser Möbel von seltener Qualität. Herkunft:
Edouard Jonas, Paris.

Siehe Tafel 12. H. 70,5, B. 48, T. 34 cm.

62. Kleiner französischer Rosenholztisch aus der Louis XV.-Zeit. Aeusserst
fein im Aufbau. Schublädchen und Zwischenbrett. Herkunft: Edouard Jonas, Paris.
Siehe Tafel 12. H. 70, B. 42, T. 32 cm.

63. Rosenholztischchen, französische Arbeit der Louis XV.-Zeit. Rautenmuster in Mar-
keterie. Platte zum Aufklappen; Zwischenbrett. Durchbrochene Galerie um die Platte,
Filet um das Zwischenbrett, Eckverzierungen, Schuhe und Schlüsselschild aus vergolde-
ter Bronze. Herkunft: Edouard Jonas, Paris.

Siehe Tafel 12. H. 70,5, B. 42,5, T. 32,5 cm.

64. Rosenholztischchen, mit Rautenmuster aus Olivenholz auf allen Seiten und Platten
marketiert. Französische Arbeit der Louis XV.-Zeit. Zwischenbrett, drei Schubladen, im
Dekor als eine behandelt; Filets um beide Platten und Schlüsselschilder aus vergoldeter
Bronze. Herkunft: Edouard Jonas, Paris.

Siehe Tafel 13. H. 70, B. 42,6, T. 32 cm.

65. Tischchen der Louis XVI.-Zeit, mit reicher Marketerie, Attribute des Schreibens,
Zeichnens usw. darstellend. Platte und Seiten marketiert. Platte mit vergoldeter Bronze-
leiste. Stempel: „Schlisting" und J M E. Herkunft: Edouard Jonas, Paris.

H. 69,8, B. 40,3, T. 35 cm.

66. Ein Paar hohe Spiegel der Louis XV.-Zeit, in geschnitzten, vergoldeten Rah-
men. Innere, schmale Rahmenleiste mit Bogenabschluss, verbunden durch ein Spiegel-
filet mit dem äussern, reich geschnitzten Rahmen ; oberer Abschluss ein offenes Muschel-
ornament von Blume bekrönt. H. 225, B. 92 cm.

67. Rokoko-Spiegel, mit vergoldetem, geschnitztem und graviertem Rahmen, bekrönt
von einer, mit Rocaillen umrahmten, Kartusche mit mythologischer Szene im Hochrelief.
Goldauflage in mehreren Farben, z. T. erneuert. Rahmenabschluss in gebrochenem
Bogen, von der Kartusche überhöht. H. 225, B. 118 cm.

67a. Spiegel der Rokoko-Zeit, mit geschnitztem, gepunztem, vergoldetem Rahmen in reichem
Ranken- und Rocaillenwerk. Altes, in zwei Teile geteiltes Spiegelglas.

H. 162, B.78 cm.

68. Grosser Spiegel im Rokoko-Geschmack. Vergoldeter, gekehlter Rahmen mit plasti-
schem Eck- und Mittendekor. H. 220, B. 150 cm.

69. Barock-Spiegel, bogenförmig oben schliessend, in grossen, schildartigen, vergoldeten
Holzrahmen eingelassen. Gravierte Ornamente auf gepunztem Grund; den Konturen folgt
ein breiter plastischer Stuckdekor in reichen barocken Formen. Erneuerte Vergoldung
auf alter Fassung. H. 135, B. 87 cm.

70. Barocker Tischspiegel in silbernem kartuschenförmigem Rahmen. Rocaillen- und
Blattdekor in getriebener, ziselierter Arbeit, daneben Blumenranken in feiner Gravur.
Moskauer Beschau-Zeichen, 18. Jahrhundert. H. 68, B. 59 cm.

71. Ein Paar Venezianer Spiegel in kartuschenartigen, reich geschnitzten Goldrahmen
des 18. Jahrhunderts. Die Spiegelflächen zeigen je eine Figur des venezianischen Kar-
nevals, auf die Rückseite des Glases geätzt. H. 89, B. 57 cm.

72. Ein Paar kleine ovale Spiegel (zum Stellen), reich geschnitzte Rahmen mit Trauben,
Aehren und Engelsköpfen; Klauenfüsse.Vergoldung und Bronze auf Silbergrund. Louis XVI.-
Zeit. H. 39, B. 30 cm.

7
 
Annotationen