360. Steingutväschen mit sandfarbenem Ueberguss, zwei Henkel und feste Ringe. Längs-
craquelüren. Ming-Zeit. H. 16 cm.
361. Steingutschälchen mit grauem Ueberguss, im Innern Reliefdekor (Blumen- und
Vogelornamente). Zeit Chien-Lung. H. 4,5, D. 11,5 cm.
362. Chinesischer Buddhakopf, aus Eisen. Fragment aus der Frühzeit. H. 15,4 cm.
363. Chinesischer Buddhakopf, aus Eisen. Fragment aus der Frühzeit.
Siehe Tafel 38 H. 15,3 cm.
364. Chinesischer Gebetstein, in viereckiger Pilasterform, mit Tiefreliefdarstellung:
Sitzender und stehender Buddha mit Nebenfiguren. Gravierte Linienornamente und
stilisierter Lotosdekor. H. 39 cm., oberer Durchmesser 20 cm.
365. Chinesischer Buddhakopf. Steinfragment mit Lotosblatt-Krone. Farbspuren.
Tang-Zeit.
Siehe Tafel 39. H. 24 cm.
366. Kuanyin, auf Lotosblume und Piedestal stehend. Gewand mit geschnitzten Falten
und mit reichem geometrischem Dekor, in polychrom behandeltem Stuck aufgesetzt.
Alte Fassung, Farbe und Vergoldung zum Teil erhalten. Hände fehlen. Holzplastik.
H. 44,5 cm.
367. Stehender Buddha, die rechte Hand, lehrend, erhoben. Die überaus schlanke und
hohe Figur trägt fürstliches Gewand mit Ueberwürfen und reichem Schmuck. Bekrönter
Kopf mit hoher Frisur. Basis eine Lotosblume. Holzplastik mit Spuren alter Farbe.
Herkunft: Sammlung Nemes. Ming-Zeit.
Siehe Tafel 37. H. 105 cm.
368. Chinesischer Buddhakopf mit hoher Bekrönung. Fragment aus Stein mit Spuren
alter Polychromie. Schwarzer Marmorsockel. Sung-Zeit.
Siehe Tafel 38. H. 21,5 cm.
369. Chinesischer tiefer Bronzetopf auf drei runden Füssen mit zwei festen, hinauf-
gebogenen Henkeln. Alle äussern Flächen des Topfes mit geometrischen Ornamenten
dekoriert, die auf Reliefpartien und vertieften Stellen graviert sind. H. 44, D. 39 cm.
370. Steinfragment, halbe Figur, vor einem Lotosblatt. H. 15,5 cm
IL SIAM
371. Siamesischer Buddhakopf. Fragment einer lebensgrossen Plastik. Bronze, grün
patiniert, auf schwarzem Marmorsockel. Plastik von hoher Qualität, nach der Khmer-
Epoche, wohl im 14. Jahrhundert entstanden.
Siehe Tafel 39. H. 33 cm.
372. Siamesischer Buddhakopf, aus bräunlich patinierter Bronze. Reich ornamentierte
Krone. Spuren alter Vergoldung und Farbe. Ergänzungen. Marmorsockel. Typische
Plastik der Ayuthia-Epoche, ca. 16. Jahrhundert.
Siehe Tafel 39. H. 25 cm.
373. Siamesische Trommel, aus grün-braun patinierter Bronze. Zylindrische Form, gegen
oben erweitert, Seiten und Deckel mit rundlaufenden Rillen und zahlreichen eingehäm-
merten geometrischen Motiven dekoriert. Seitlich je zwei Doppelhenkel; der besonders
reich ornamentierte Oberteil zeigt vier freiplastische Blattornamente und im Mittelkreis
einen zwölfarmigen Stern. Seltenes Stück.
Siehe Tafel 38. H. 49, D. (oben) 69 cm.
33
6
craquelüren. Ming-Zeit. H. 16 cm.
361. Steingutschälchen mit grauem Ueberguss, im Innern Reliefdekor (Blumen- und
Vogelornamente). Zeit Chien-Lung. H. 4,5, D. 11,5 cm.
362. Chinesischer Buddhakopf, aus Eisen. Fragment aus der Frühzeit. H. 15,4 cm.
363. Chinesischer Buddhakopf, aus Eisen. Fragment aus der Frühzeit.
Siehe Tafel 38 H. 15,3 cm.
364. Chinesischer Gebetstein, in viereckiger Pilasterform, mit Tiefreliefdarstellung:
Sitzender und stehender Buddha mit Nebenfiguren. Gravierte Linienornamente und
stilisierter Lotosdekor. H. 39 cm., oberer Durchmesser 20 cm.
365. Chinesischer Buddhakopf. Steinfragment mit Lotosblatt-Krone. Farbspuren.
Tang-Zeit.
Siehe Tafel 39. H. 24 cm.
366. Kuanyin, auf Lotosblume und Piedestal stehend. Gewand mit geschnitzten Falten
und mit reichem geometrischem Dekor, in polychrom behandeltem Stuck aufgesetzt.
Alte Fassung, Farbe und Vergoldung zum Teil erhalten. Hände fehlen. Holzplastik.
H. 44,5 cm.
367. Stehender Buddha, die rechte Hand, lehrend, erhoben. Die überaus schlanke und
hohe Figur trägt fürstliches Gewand mit Ueberwürfen und reichem Schmuck. Bekrönter
Kopf mit hoher Frisur. Basis eine Lotosblume. Holzplastik mit Spuren alter Farbe.
Herkunft: Sammlung Nemes. Ming-Zeit.
Siehe Tafel 37. H. 105 cm.
368. Chinesischer Buddhakopf mit hoher Bekrönung. Fragment aus Stein mit Spuren
alter Polychromie. Schwarzer Marmorsockel. Sung-Zeit.
Siehe Tafel 38. H. 21,5 cm.
369. Chinesischer tiefer Bronzetopf auf drei runden Füssen mit zwei festen, hinauf-
gebogenen Henkeln. Alle äussern Flächen des Topfes mit geometrischen Ornamenten
dekoriert, die auf Reliefpartien und vertieften Stellen graviert sind. H. 44, D. 39 cm.
370. Steinfragment, halbe Figur, vor einem Lotosblatt. H. 15,5 cm
IL SIAM
371. Siamesischer Buddhakopf. Fragment einer lebensgrossen Plastik. Bronze, grün
patiniert, auf schwarzem Marmorsockel. Plastik von hoher Qualität, nach der Khmer-
Epoche, wohl im 14. Jahrhundert entstanden.
Siehe Tafel 39. H. 33 cm.
372. Siamesischer Buddhakopf, aus bräunlich patinierter Bronze. Reich ornamentierte
Krone. Spuren alter Vergoldung und Farbe. Ergänzungen. Marmorsockel. Typische
Plastik der Ayuthia-Epoche, ca. 16. Jahrhundert.
Siehe Tafel 39. H. 25 cm.
373. Siamesische Trommel, aus grün-braun patinierter Bronze. Zylindrische Form, gegen
oben erweitert, Seiten und Deckel mit rundlaufenden Rillen und zahlreichen eingehäm-
merten geometrischen Motiven dekoriert. Seitlich je zwei Doppelhenkel; der besonders
reich ornamentierte Oberteil zeigt vier freiplastische Blattornamente und im Mittelkreis
einen zwölfarmigen Stern. Seltenes Stück.
Siehe Tafel 38. H. 49, D. (oben) 69 cm.
33
6