406. Becher aus gepresstem Leder, auf vier Kugelfüssen in Silber, das Innere des Bechers
silber-vergoldet, Rand graviert.
Schweiz, 16. Jahrhundert. Höhe 10 cm.
407. Ovale Uhr in Etui, das Gehäuse aus Silber verziert mit reicher durchbrochener Arbeit,
Jagdszenen; die Uhr ist aus Bronze, signiert: „Sebastian Schwarz, Augspurg". Auf dem
Zifferblatt reiche Aetzung, Jagdsujets darstellend.
Deutsch (Augsburg), 16. Jahrhundert.
408. Ein Paar Leuchter Louis XVI, auf rundem Tellerfuss, kannelierter Schaft mit
Girlanden verziert. Beschauzeichen, Meistermarke A. Manz. Arbeit des A. Manz, Zürich.
Zürich, um 1774. Höhe 24 cm.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 9079.
Siehe Abb. Tafel 18.
409. Ein Paar Leuchter auf achteckigem reich verziertem Fuss, durch Rosetten mehrfach
gebrochener Schaft, runde Kerzentülle. Beschauzeichen Basel.
Basel (Schweiz), 17. Jahrhundert. Höhe 18 cm.
410. Kaffeek anne Louis XV, birnförmig auf drei Volutenfüssen, gewölbter Deckel mit
Holzknopf, schwarzer Holzhenkel, reichverziert mit Muschel- und Rankenwerk. Beschau-
zeichen und Meistermarke. Arbeit des Ziegler, Zürich.
Zürich, 18. Jahrhundert. Höhe 25 cm.
411. Kelchbecher auf gebuckeltem rundem Fuss, vasenförmiger Schaft, verzierter Kelch
mit Vögeln und Rollwerk, teilweise vergoldet. Beschauzeichen und Meistermarke. Arbeit
des K. Ulmer, Zürich, 1617—1691.
Zürich, 17. Jahrhundert. Höhe 15,7 cm.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 9059.
412. Kelchbecher auf gebuckeltem, erhöhtem rundem Fuss, hochgezogener in Ananas
endigender Schaft, der Kelch durch Fries geteilt, teilweise vergoldet. Beschauzeichen
und Meistermarke. Arbeit des Steffan Aeberli, Zürich, 1612—1663.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 9043 Höhe 18 cm.
413. Deckelhumpen auf drei Kugelfüssen, Deckel und Wandung reich verziert mit Ranken-
werk, kantiger Henkel, unten in Wappenschild endigend, teilweise Vergoldung. Am Boden
Beschauzeichen von Hamburg und Meistermarken J. R. Jürgen Richels.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 21 cm.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 2424.
Siehe Abb. Tafel 18.
414. Ein Paar Leuchter auf sechs abgerundeten Ecken, mit Weidenblattmuster verziert.
Am Fuss Beschauzeichen Dresden und Marke C D Schrödel, innen Fürstenmonogramm.
Von Worch in Berlin.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 23,5 cm.
Aus der Dresdener Hofsilberkammer stammend.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 1682.
Siehe Abb. Tafel 18.
415. Ein Paar Kerzenstöcke auf achteckigem erhöhtem Fuss, viereckige Tülle, undeut-
liche Beschau- und Meistermarke, eingraviertes Wappen.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 18 cm.
Siehe Abb. Tafel 18.
416. Deckelkrug auf gewölbtem Standring, gepunzter Mantel durch glatten Fries unter-
brochen. Profilierter Deckel, Volutenhenkel und Kugelknauf. Beschauzeichen und Mei-
stermarke. Arbeit des H. R. Boller, Zürich 1625—1676. Höhe 17,5 cm.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 9055.
28
silber-vergoldet, Rand graviert.
Schweiz, 16. Jahrhundert. Höhe 10 cm.
407. Ovale Uhr in Etui, das Gehäuse aus Silber verziert mit reicher durchbrochener Arbeit,
Jagdszenen; die Uhr ist aus Bronze, signiert: „Sebastian Schwarz, Augspurg". Auf dem
Zifferblatt reiche Aetzung, Jagdsujets darstellend.
Deutsch (Augsburg), 16. Jahrhundert.
408. Ein Paar Leuchter Louis XVI, auf rundem Tellerfuss, kannelierter Schaft mit
Girlanden verziert. Beschauzeichen, Meistermarke A. Manz. Arbeit des A. Manz, Zürich.
Zürich, um 1774. Höhe 24 cm.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 9079.
Siehe Abb. Tafel 18.
409. Ein Paar Leuchter auf achteckigem reich verziertem Fuss, durch Rosetten mehrfach
gebrochener Schaft, runde Kerzentülle. Beschauzeichen Basel.
Basel (Schweiz), 17. Jahrhundert. Höhe 18 cm.
410. Kaffeek anne Louis XV, birnförmig auf drei Volutenfüssen, gewölbter Deckel mit
Holzknopf, schwarzer Holzhenkel, reichverziert mit Muschel- und Rankenwerk. Beschau-
zeichen und Meistermarke. Arbeit des Ziegler, Zürich.
Zürich, 18. Jahrhundert. Höhe 25 cm.
411. Kelchbecher auf gebuckeltem rundem Fuss, vasenförmiger Schaft, verzierter Kelch
mit Vögeln und Rollwerk, teilweise vergoldet. Beschauzeichen und Meistermarke. Arbeit
des K. Ulmer, Zürich, 1617—1691.
Zürich, 17. Jahrhundert. Höhe 15,7 cm.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 9059.
412. Kelchbecher auf gebuckeltem, erhöhtem rundem Fuss, hochgezogener in Ananas
endigender Schaft, der Kelch durch Fries geteilt, teilweise vergoldet. Beschauzeichen
und Meistermarke. Arbeit des Steffan Aeberli, Zürich, 1612—1663.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 9043 Höhe 18 cm.
413. Deckelhumpen auf drei Kugelfüssen, Deckel und Wandung reich verziert mit Ranken-
werk, kantiger Henkel, unten in Wappenschild endigend, teilweise Vergoldung. Am Boden
Beschauzeichen von Hamburg und Meistermarken J. R. Jürgen Richels.
Deutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 21 cm.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 2424.
Siehe Abb. Tafel 18.
414. Ein Paar Leuchter auf sechs abgerundeten Ecken, mit Weidenblattmuster verziert.
Am Fuss Beschauzeichen Dresden und Marke C D Schrödel, innen Fürstenmonogramm.
Von Worch in Berlin.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 23,5 cm.
Aus der Dresdener Hofsilberkammer stammend.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 1682.
Siehe Abb. Tafel 18.
415. Ein Paar Kerzenstöcke auf achteckigem erhöhtem Fuss, viereckige Tülle, undeut-
liche Beschau- und Meistermarke, eingraviertes Wappen.
Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 18 cm.
Siehe Abb. Tafel 18.
416. Deckelkrug auf gewölbtem Standring, gepunzter Mantel durch glatten Fries unter-
brochen. Profilierter Deckel, Volutenhenkel und Kugelknauf. Beschauzeichen und Mei-
stermarke. Arbeit des H. R. Boller, Zürich 1625—1676. Höhe 17,5 cm.
Siehe Rosenberg, Katalog-Nr. 9055.
28