Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar der Mme Charles Rubner, Paris: Waffen, Rüstungen, Schwerter, Feuerwaffen ; Zinnsammlung L., Wien: bedeutende Zunftzeichen und -gefässe des 16., 17., 18. Jahrhunderts, Kannen, Platten, Teller ; Gemälde eines Zürcher Sammlers ... ; [26., 27., 30., 31. August - 3. September 1938] — Luzern, Nr. 63.1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6023#0108
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. TRUTZ WAFFEN

I. Griffwaffen

1491. Schwert. Das Gefäss bestehend aus Griff, Faustschutz- und Parierbügeln, ist kantig
eisengeschnitten, Hilze drahtumflochten. Zweischneidige Klinge, im Hohlschliff die
Inschrift: JE SU S.MARIA.

Deutsch, um 1600. Länge 119 cm.

1492. Korbschwert. Das Gefäss mit weit ausladendem Korb und durchbrochen geschnittenen
Schalen. Hilze drahtumflochten. Die zweischneidige Klinge bezeichnet: CLEMENZ
HORNN IN SOLINGEN.

Deutsch, um 1600. Länge 115 cm.

1493. Stossdegen. Das geschwärzte Gefäss künstlerisch eisengeschnitten, zeigt Rosen-,
Knospen- und Blattwerk. Kräftige einschneidige Klinge mit Inschrift in Hohlschliff.
Toledo, um 1640. Länge 105 cm.
Siehe Abb. Tafel 24.

1494. Weidbesteck, in gepresstem, zweiteiligem Lederfutteral, bestehend aus zwei Vorlege-
messern (Presentoirs). Breite schaufeiförmige Klinge, Messinggriff mit schachbrettarti-
gen Einlagen verziert. Aus fürstlichem Besitz.

Deutsch, um 1520. Länge 46 cm; Futterallänge 48 cm.

1495. Jagdschwert. Gerillter birnförmiger Knauf. Der Griff im oberen Teil mit graviertem
Silber beschlagen, im unteren lederumwickelt. Kantige, gerillt eisengeschnittene Parier-
stange mit Parierring, an den Enden silberbeschlagen. Unter der Parierstange Silbertülle.
Die Scheide mit gravierter Silbergarnitur, Beimesser. Aus fürstlichem Besitz.
Deutsch, um 1520. Länge 124 cm.
Siehe Abb. Tafel 24.

1496. Hirschfänger. Griff Hirschhorn, Faustschutz- und Parierbügel eisengeschnitten. Die
Klinge einschneidig mit tiefem Hohlschliff, am Ansatz geätzt.

Deutsch, Ende 17. Jahrhundert. Länge 86 cm.

1497. Hirschfänger. Das Gefäss aus Hirschhorn geschnitzt. Die einschneidige Klinge mit den
Spuren alter Aetzung. Originallederscheide.

Deutsch, um 1700. Länge 99 cm.

1498. Hirschfänger. Gedrechselter schwarzer Horngriff mit profiliertem Silberknauf, gerader
Parierstange und muschelförmigem silbernem Stichblatt. Die polierte Klinge trägt auf
beiden Seiten das Wappen des Prinzen von Oranien, überhöht von der Krone und um-
geben von den Insignien des Hosenbandordens, darunter die Inschrift: IE. MAIN .
TIEM . DRAI . und das Signum: THINOT. Mr. SWAARTVEGER. A . LA HAYE.

98
 
Annotationen