Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Editor]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar der Mme Charles Rubner, Paris: Waffen, Rüstungen, Schwerter, Feuerwaffen ; Zinnsammlung L., Wien: bedeutende Zunftzeichen und -gefässe des 16., 17., 18. Jahrhunderts, Kannen, Platten, Teller ; Gemälde eines Zürcher Sammlers ... ; [26., 27., 30., 31. August - 3. September 1938] — Luzern, Nr. 63.1938

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6023#0107
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1481. Kassette mit dem Besteck eines Feldmessers, bestehend aus: Horizontal- und Vertikal-
Transporteur, Anschlagschiene, Reduktionsmaßstab, Zirkel und Messblättchen aus Horn
für Planmessungen.

Um 1700.

1482. Sextant als Sonnenuhr montiert auf Kehlheimer Stein, mit den geätzten Darstellungen
der Tierkreiszeichen und einer Inschrift. Datiert 1733.

1483. Horizontalbussole mit Peilvorrichtung.
Deutsch, 18. Jahrhundert.

1484. Zwei Leuchter in Gestalt eines Räucherdreifusses, Fussplatte, der von drei Bocks-
körpern getragene Körper aus weissem Marmor.

Italien, 18. Jahrhundert. Höhe 33 cm.

1485. Dreiteiliger Lederbehälter mit reicher Verzierung in Schneidearbeit. Auf pun-
ziertem Grund verschiedene Jagdtiere und Blattranken, auf dem Deckel Adelswappen,
ein Dreiblatt und gekrönte Initialen K. W. Auf dem Deckelrand in gotischen Majuskeln
der Anfang des englischen Grusses.

Ende 15. Jahrhundert. Höhe 18,5 cm; Breite 33 cm.

Siehe Abb. Tafel 30.

1486. Kleines Schmuckkästchen aus vergoldeter Bronze mit dachförmigem Deckel, auf
vier Kugelfüsschen ruhend; in den Wand- und Deckelflächen facettierte hellblaue Halb-
edelsteinplatten eingelegt. Die Metallteile des Kästchens mit durchbrochenen und ge-
schliffenen Stahlornamenten verziert.

Italien, erste Hälfte 17. Jahrhundert. 11x13x8,5 cm.

Stammt aus der Estensischen Sammlung des Wiener Kunsthistorischen Museums,
Inv.-Nr. E. 8013.

1487. Zwei Kerzenleuchter aus Alabaster, mit vergoldeter Bronze montiert.

Italien, um 1820. Höhe 25 cm.

1488. Taschenbesteck, bestehend aus Löffel, Messer und Gabel, alles zusammenlegbar.
In einem Lederetui. Bei Gabel und Messer die Hefte aus Schildpatt, auf der Silbermontie-
rung die gekreuzen Schwerter von Sachsen. Der Löffel mit Prager Beschauzeichen. 1754.

1489. Zwei Hifthörner aus Steinbockhorn, in Silbermontierung. Zur Galauniform eines
kaiserlichen Leibjägers gehörig.

19. Jahrhundert.

1490. Besteck in Etui (Patenbesteck). Die Griffe aus Eisen, mit goldenem Bandelwerk
tauschiert, Löffel aus Silber. Karlsbader Beschau- und Meistermarke.

Erste Hälfte 18. Jahrhundert.

14

97
 
Annotationen