Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar der Mme Charles Rubner, Paris: Waffen, Rüstungen, Schwerter, Feuerwaffen ; Zinnsammlung L., Wien: bedeutende Zunftzeichen und -gefässe des 16., 17., 18. Jahrhunderts, Kannen, Platten, Teller ; Gemälde eines Zürcher Sammlers ... ; [26., 27., 30., 31. August - 3. September 1938] — Luzern, Nr. 63.1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6023#0109
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im Hohlschliff in vergoldeter Aetzung die Initialen P. V. 0. (Prinz von Oranien) *).
Originallederscheide mit Silberbeschlägen. Prunkstück von historischem Wert.
Haag, 18. Jahrhundert. Länge 63 cm.

Siehe Abb. Tafel 25.

1499. Zweihänder, facettierter Knauf, gerade, an den Ecken verdickte Parierstange, leder-
bezogener Griff. Die Klinge mit Meistermarke.

Deutsch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert. Länge 127 cm.

1500. Dolch, das Gefäss eisengeschnitten, den Handgriff bilden zwei übereinandergestellte
Affen.

Italien, um 1600. Länge 21 cm.

IL Stangenwaffen

1501. Gleve. Lange kräftige, messerartige Klinge mit gezackt ausgeschnittenem Klingenfänger
und Parierdornen. Kantige Tülle mit zwei Schaftfedern. Unteres Drittel der Klinge
sowie die Tülle mit gehauenen vergoldeten Ornamenten verziert, im Medaillon beidseitig
die Darstellung eines Reiters. Schaft ergänzt.

Italien, erstes Viertel 16. Jahrhundert. Klingenlänge mit Tülle 90 cm.

1502. Gleve. Kräftige, messerartige Klinge mit weit ausladendem gezackt geschnittenem Haken.
Sternförmige Durchbrechungen in Klinge und Haken. Das untere Drittel vergoldet mit
gepunzten Ornamenten sowie dem venezianischen Wappen beidseitig verziert. Kantige,
vergoldete Tülle. Reste des Originalschaftes mit Ziernägeln beschlagen.

Venedig, 1530. Klingenlänge mit Tülle 85 cm.

1503. Luzerner Hammer. Lange Vierkantstossklinge, abwärts gebogener schnabelförmiger
Haken, Hammer mit vier Spitzen. An der Klingenwurzel beidseitig Parierdorn. Original-
schaft.

Schweiz, erste Hälfte 16. Jahrhundert. Länge 231 cm.

1504. Luzerner Hammer, ähnlich wie Nr. 1503, an der Klingelwurzel bezeichnet: H. K.
Schweiz, erste Hälfte 16. Jahrhundert. Länge 229 cm.

1505. Trabantenpartisane, lange zweischneidige Stossklinge mit Mittelgrat, das Beil mit
leicht geschwungener Schneide, abwärts gebogenem Haken. Reich graviert und ornamen-
tal durchbrochen.

Ende 16. Jahrhundert.

1506. Runka, vierkantige Stossklinge mit zwei sichelförmigen Nebenklingen, an der Wurzel
graviert.

Italienisch, um 1600.

1507. Helmbarte. Vierkantige Stossklinge, kräftiges Beil und gerader schnabelförmiger Haken.
Originalschaft mit vier Schaftfedern. Meistermarke.

Deutsch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. Länge 226 cm.

1508. Helmbarte. Kurze vierkantige Stossklinge, schräg gestelltes Beil und schnabelförmiger
Haken. Die Tülle in vier Schaftfedern übergehend. Zierornamente. Meistermarke.
Deutsch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. Länge 217 cm.

*) Wilhelm Carl Heinrich Friso, Prinz von Orange und Fürst von Nassau, geb. 1. September 1711,
Erbstatthalter in Friesland, General-Capitain und Statthalter in der Provinz Groningen und Omeland
13. Oktober 1718, der Landschaft Twenthe und Drenthe 19. März 1722, und der Provinz Geldern und
Zutphen 2. Oktober 1722. 25. Juli 1733 Ritter des Blauen Hosenbandordens. Seine Gemahlin war Anna,
Tochter des Königs Georg II. von Grossbritannien, Kurfürst zu Braunschweig-Lüneburg, vermählt
25. März 1734.

99
 
Annotationen