Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Mobiliar der Mme Charles Rubner, Paris: Waffen, Rüstungen, Schwerter, Feuerwaffen ; Zinnsammlung L., Wien: bedeutende Zunftzeichen und -gefässe des 16., 17., 18. Jahrhunderts, Kannen, Platten, Teller ; Gemälde eines Zürcher Sammlers ... ; [26., 27., 30., 31. August - 3. September 1938] — Luzern, Nr. 63.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6023#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
417. Zigarettendose, rechteckig. Auf dem Deckel biblische Darstellung: Einzug Jesu in
Jerusalem.

Meistermarken. Länge 8,8 cm; Breite 5,5 cm.

418. Zigarettendose, rechteckig, mit abgeschrägten Ecken mit Empire-Verzierungen.
Meistermarken. Länge 8,7 cm; Breite 5,5 cm.

419. Zigarettendose, rechteckig, mit abgeschrägten Ecken, mit Adler und ovalem Me-
daillon in Gold, mit Initialen F. H. Meistermarke. Länge 8,5 cm; Breite 5,4 cm.

420. Zigarettendose, rechteckig, mit abgerundeten Ecken mit Empire-Verzierung und In-
schrift: Anton Schmidt. Länge 8,8 cm; Breite 5,4 cm.

421. Zigarettendose, rechteckig, mit abgerundeten Ecken. Meistermarke.

Länge 7,3 cm; Breite 4,5 cm.

422. Teller, rund, aus Silber, mit getriebenen Buckeln und Rosetten, auf dem Rand Beschau-
und Meistermarke.

Deutsch, 17. Jahrhundert. Durchmesser 35,5 cm.

423. Kokosbecher in Silbermontierung, am Lippenrand und am Fuss Gravierungen, auf
dem Becher Darstellung des Bacchus, auf einem Fass reitende Bacchanten mit dem betrun-
kenen Silen und Liebesszenen zwischen Mars und Venus. Wiener Beschau- und Meister-
zeichen.

Um 1700.

423a. Ein Paar Vermeille-Kerzenstöcke, reich getrieben und ziseliert.

Italien, 18. Jahrhundert. Höhe 17 cm; Gewicht 284 g.

424. Schokolatiere, birnförmig, auf drei Volutenfüssen, waagrechter Henkel mit Elfenbein-
griff, Ausguss und Deckel. Beschau- und Meistermarke.

Deutsch, 18. Jahrhundert. Höhe 23,5 cm.

Siehe Abb. Tafel 18.

425. Empire-Kaffeekanne auf rundem Tellerfuss, bauchige Leibung, Deckel von einer
Ananas bekrönt, Ausguss in Tierkopf endigend, verziert mit Blattornamenten, gebogener
Holzhenkel. Monogramm E. L. S.

Deutsch, um 1800. Höhe 35 cm.

Siehe Abb. Tafel 18.

426. Kaffeeservice, bestehend aus: Kaffee- und Milchkanne und Zuckerschale, getriebene
und ziselierte Leibungen mit Figuren, Maskarons und Blüten. Alt-Wiener Beschauzeichen
und Meistermarke L. M., 1788. Höhe 22, bzw. 16, bzw. 8 cm; Gewicht 520 g.

427. Lot, bestehend aus:

a) Brieföffner, reich durchbrochen.
Um 1700.

b) Petri Schwert en miniature, in Form mittelalterlicher Hauswehr, darauf das Ohr
des Malchus.

Italienisch, 16. Jahrhundert.

428. Lot, bestehend aus vier verschiedenen Löffelchen, das grösste innen vergoldet.

19. Jahrhundert. Gewicht 70 g.

429. Kristallschale in durchbrochenem Gestell, auf vier Kugelfüssen. Piated.

44x22 cm.

430. Ein Paar Schalen, auf naturalistischem Fuss Baumstrunk mit Blattwerk, die Schalen
getragen von Putten, wovon die eine mit Mandoline, innen vergoldet.
Wahrscheinlich englisch, 19. Jahrhundert. Höhe 29,5 cm; Gewicht 3200 g.

29
 
Annotationen