597. Aufsatz auf vierpassiger Unterplatte mit zwei seitlichen Henkeln, aufgeschraubter aus
Rocaillen und Blättern gebildeter Aufsatz, die Verzierung bilden Rankenwerk, in Grün
und Purpur aufgelegte naturalistisch bemalte Blumen und Vögel sowie Schmetterlinge.
Am Boden blaue Schwertermarke.
Meissen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 23 cm; Durchmesser 40x36 cm.
598. Kaffee- und Teeservice, bestehend aus:
a) Kaffee- und Teekanne (ein Deckel fehlt);
b) Milchkanne und Bowle;
c) Teebüchse und Zuckerdose;
d) Butterschale;
e) zwei Zittertassen mit Untertassen (Henkel geflickt);
f) sechs Tassen mit Untertassen.
Feiner Dekor in Camayeux: Chinoiserien mit farbigen Blumen, grüne Blattzweige in
Relief. Marke Z Zürich.
Zürich, 18. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 14.
599. Gewürzfass in Gestalt eines zweigeteilten Kahnes, dessen Schnabel einen Löwenkopf
bildet, auf dem Heck ein Ruderer in Zeittracht. Mit bunten Schmetterlingen bemalt.
Meissen, um 1780. Höhe 12 cm.
600. Figur eines sitzenden Hundes, naturalistisch bemalt.
Meissen, 18. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm.
601. Figur eines sitzenden Hundes, naturalistisch bemalt.
Meissen, 18. Jahrhundert. Höhe 12 cm.
602. Figur einer stehenden Ziege, naturalistisch bemalt.
Meissen, 18. Jahrhundert. Höhe 13 cm.
603. Figur eines schreitenden Ebers, im Maul ein Blatt, naturalistisch bemalt.
Fulda, um 1720. Höhe 9,5 cm.
604. Gruppe, Bär von Bracken angefallen, naturalistisch bemalt, Rokokosockel.
18. Jahrhundert. Höhe 13,5 cm.
605. Figur, Mann Ziege tragend, naturalistisch bemalt.
Berlin, 18. Jahrhundert.
606. Figürchen, Harfenspielerin, naturalistisch bemalt, auf Rokokosockel.
Meissen, 18. Jahrhundert. Höhe 13 cm.
607. Zwei Pendants, Kavalier mit Dame und Kassette.
Wien, Mitte 18. Jahrhundert. Höhe je 16 cm.
608. Biskuitfigur, auf runder Plinthe, an Säulenstumpf stehende junge Dame mit Ringel-
locken und entblösster Brust; in den Händen hält sie eine Taube. Ton. Arbeit des Falconet.
Frankreich (Biscuit de Sevres), 1780. Höhe 58 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
609. Uhr Louis XV, auf rocaille-feuervergoldetem Bronzesockel mit musizierendem Schäfer-
paar, in weissglasiertem Meissener Porzellan; die Uhr ist reich verziert mit weissen
Porzellanblumen und sitzendem Aeffchen als Bekrönung; das runde Zifferblatt ist signiert:
Jn. Baptiste Baillon.
Frankreich, 18. Jahrhundert. Höhe 57 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
7
41
Rocaillen und Blättern gebildeter Aufsatz, die Verzierung bilden Rankenwerk, in Grün
und Purpur aufgelegte naturalistisch bemalte Blumen und Vögel sowie Schmetterlinge.
Am Boden blaue Schwertermarke.
Meissen, zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 23 cm; Durchmesser 40x36 cm.
598. Kaffee- und Teeservice, bestehend aus:
a) Kaffee- und Teekanne (ein Deckel fehlt);
b) Milchkanne und Bowle;
c) Teebüchse und Zuckerdose;
d) Butterschale;
e) zwei Zittertassen mit Untertassen (Henkel geflickt);
f) sechs Tassen mit Untertassen.
Feiner Dekor in Camayeux: Chinoiserien mit farbigen Blumen, grüne Blattzweige in
Relief. Marke Z Zürich.
Zürich, 18. Jahrhundert.
Siehe Abb. Tafel 14.
599. Gewürzfass in Gestalt eines zweigeteilten Kahnes, dessen Schnabel einen Löwenkopf
bildet, auf dem Heck ein Ruderer in Zeittracht. Mit bunten Schmetterlingen bemalt.
Meissen, um 1780. Höhe 12 cm.
600. Figur eines sitzenden Hundes, naturalistisch bemalt.
Meissen, 18. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm.
601. Figur eines sitzenden Hundes, naturalistisch bemalt.
Meissen, 18. Jahrhundert. Höhe 12 cm.
602. Figur einer stehenden Ziege, naturalistisch bemalt.
Meissen, 18. Jahrhundert. Höhe 13 cm.
603. Figur eines schreitenden Ebers, im Maul ein Blatt, naturalistisch bemalt.
Fulda, um 1720. Höhe 9,5 cm.
604. Gruppe, Bär von Bracken angefallen, naturalistisch bemalt, Rokokosockel.
18. Jahrhundert. Höhe 13,5 cm.
605. Figur, Mann Ziege tragend, naturalistisch bemalt.
Berlin, 18. Jahrhundert.
606. Figürchen, Harfenspielerin, naturalistisch bemalt, auf Rokokosockel.
Meissen, 18. Jahrhundert. Höhe 13 cm.
607. Zwei Pendants, Kavalier mit Dame und Kassette.
Wien, Mitte 18. Jahrhundert. Höhe je 16 cm.
608. Biskuitfigur, auf runder Plinthe, an Säulenstumpf stehende junge Dame mit Ringel-
locken und entblösster Brust; in den Händen hält sie eine Taube. Ton. Arbeit des Falconet.
Frankreich (Biscuit de Sevres), 1780. Höhe 58 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
609. Uhr Louis XV, auf rocaille-feuervergoldetem Bronzesockel mit musizierendem Schäfer-
paar, in weissglasiertem Meissener Porzellan; die Uhr ist reich verziert mit weissen
Porzellanblumen und sitzendem Aeffchen als Bekrönung; das runde Zifferblatt ist signiert:
Jn. Baptiste Baillon.
Frankreich, 18. Jahrhundert. Höhe 57 cm.
Siehe Abb. Tafel 10.
7
41