Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung Spitzer, Paris, Mobiliar des Herrn L., Paris, italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien, Miniaturen, Teppiche, Stoffe, Glas und Glasscheiben, Silber, Kultusgeräte, Porzellan, Plastiken, Zinn, Fayencen, Schmuck, Ostasiatica, Antiquitäten: Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 18. und 19. Jahrhunderts ... ; [10., 11., 12. und 13. Mai 1939 im Zunfthaus zur Meise, Zürich] — Zürich, Nr. 65.1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8547#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
163. Schlafzimmer, Mahagoni, bestehend aus:

a) Bett mit Inhalt;

b) Nachttischchen;

c) grossem Schrank;

d) Waschtisch mit Marmor.

164. Chaiselongue mit Ueberwurf. Länge 180 cm.

165. Mahagoni-Tischchen mit aufklappbaren Verlängerungen.

Höhe 68 cm; Länge 43 cm bzw. 87 cm; Breite 76 cm.

166. Zwei Joncsessel. Eichen.

167. Ein Paar zweihenklige Urnenvasen, rosa geäderter Marmor, auf quadratischer
Plinthe. Bronzemontierung.

Frankreich, 19. Jahrhundert. Höhe 64 cm.

168. Kaminuhr, stehende Frauenfigur, an Säulenstumpf gelehnt, die Uhr in vergoldeter
Bronze auf Marmorsockel.

19. Jahrhundert. Höhe 56 cm.

169. Kaminuhr mit reicher Bronzeverzierung: Frauen und Putten, hoher Aufsatz mit spie-
lenden Putten. Werk signiert: Thuret Paris.

Frankreich, 19. Jahrhundert. Höhe 95 cm.

170. Kristalleuchter mit 6 Kerzen. Höhe 74 cm.
Sammlung Graf Salm, Wien.

171. Kristalleuchter mit 5 Kerzen. Höhe 84 cm.
Sammlung Graf Salm, Wien.

172. Empireleuchter, vergoldet, mit 8 Kerzen. Bronze. Höhe 113 cm.
Sammlung Baron Mauntner.

173. Leuchterkrone, dreiflammig, auf einem von drei gedrehten Stäben getragenen Kranz
drei Kerzenträger mit durchbrochenem gotischem Spitzenornament.

Süddeutsch, um 1500. Höhe 50 cm; Durchmesser 65 cm.

174. Leuchterkrone, vierflammig, auf Ketten, in der Mitte farbig gefasste Gnadenmutter.
Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Höhe 50 cm; Durchmesser 40 cm.

TAPISSERIEN

175. Verdure: spielende Putten in einem Park. Blumenbordüre.

Französisch, 18. Jahrhundert. Länge 241 cm; Breite 225 cm.

176. Renaissance-Gobelin: Pyramis und Thisbe.
Manufacture des Gobelins.

17. Jahrhundert. 297x147 cm.

177. Point-Stickerei, hellblauer Fond mit stilisierten Blumen in Rot, Grün und Gelb,
Tulpen, Nelken usw., mit Fransen.

Aus altem Schweizer Besitz.

Schweiz, 17. Jahrhundert. Höhe 322 cm; Breite 230 cm.

Siehe Abb. Tafel 9.

13
 
Annotationen