Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung Spitzer, Paris, Mobiliar des Herrn L., Paris, italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien, Miniaturen, Teppiche, Stoffe, Glas und Glasscheiben, Silber, Kultusgeräte, Porzellan, Plastiken, Zinn, Fayencen, Schmuck, Ostasiatica, Antiquitäten: Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 18. und 19. Jahrhunderts ... ; [10., 11., 12. und 13. Mai 1939 im Zunfthaus zur Meise, Zürich] — Zürich, Nr. 65.1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8547#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
549. Taschenuhr in silbernem Gehäuse, signiertes Werk: Berthoud ä Paris.
18. Jahrhundert.

550. Taschenuhr in silbernem Gehäuse, signiertes Werk: W. Tooting London, in dreifacher
Schutzhülle.

Englisch, 18. Jahrhundert.

551. a) Taschenuhr mit Wochen- und Monatsangabe, Silber, signiert: Irlitscher Pestur;
b) Taschenuhr in Silbergehäuse.

552. Taschenuhr in Silbergehäuse, Werk signiert: David Definod, Cassel.

553. Taschenuhr in reichdurchbrochenem verziertem Bronzegehäuse, vergoldet.
Deutsch, 17. Jahrhundert.

554. Taschenuhr in durchbrochenem reichverziertem Silbergehäuse, Werk signiert.

555. 15 Uhrwerke mit Zifferblättern.

KULTUSGERÄTE

556. Weihrauchschiffchen, getrieben, mit Figur. Höhe 22,5 cm.

557. Kruzifix, Bronze, auf Holzsockel.

17. Jahrhundert. Höhe 43 cm.

558. a) Reliquiar, versilbert, auf sechspassigem getriebenem Fuss, breiter Nodus mit

Spruchband, emailliert, Kuppel mit stehender Figur. Glas fehlt.
16. Jahrhundert. Höhe 36 cm.

b) Ein Paar Appliken, versilbert, zu obigem gehörend.

559. Christuskorpus, Marmor, auf Samt montiert, in Silber getriebener Rahmen.
Deutsch, um 1600. Höhe 38,5 cm.

560. Christus, mit Dornenkrone, grüne Patina, Bronze, vergoldet.

Spanisch, 14. Jahrhundert. Höhe 19 cm.

561. Kussplatte, aus Bronze, darstellend die Kreuzabnahme, am obern Rande Schriftband:
„In te Domini speravi". Reste von uralter Vergoldung.

Italien, um 1480. Höhe 17 cm; Breite 13 cm.

562. Messkelch, Kupfer, die Kupa Silber, feuervergoldet, am Fuss graviertes Wappen der
Kaiserin Maria Theresia.

Oesterreich, 1764. Höhe 25,5 cm.

563. Plakette, Silber, getrieben, mit Darstellung des Abendmahles und Inschrift, Holzmon-
tierung.

Frankreich, 16. Jahrhundert. Höhe 37,5 cm; Breite 38 cm.

564. Kreuz, Kupfer, teilweise vergoldet und graviert: emaillierter Christus, mit Halbedel-
steinen, auf der Rückseite runde Grubenschmelzplakette: thronender Gottvater.
Limoges, 13. Jahrhundert. Höhe 34,5 cm.

565. Alabasterrelief, die Schmerzensmutter darstellend, eingerahmt.
16. Jahrhundert.

37
 
Annotationen